Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ali [1]

Ali [1] [Pierer-1857]

Ali (arab.), männlicher Name, bedeutet hoch, erhaben, ist zugleich ein Ehrentitel wie unser: Ihre Hoheit etc. I. Herrscher : A ) Khalifen : 1 ) A. Ebn Abi Talib , mit dem Beinamen Assad ...

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 318-319.
Ali

Ali [Meyers-1905]

Ali , 1) A. ibn Abi Tâlib , der Neffe und Adoptivsohn und einer der ältesten und treuesten Anhänger des Propheten Mohammed und durch seine Gattin Fâtima (s. d.) sein Eidam , geboren um 600 n. Chr. zu ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328-329.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

Ali , Pascha von Janīna , der kühnste und verschlagenste Rebell gegen die Pforte, der durch seine Verbrechen , aus Ehrsucht und Habgier, zu einer fürchterlichen Berühmtheit gelangte, geb. in Albanien 1744, war der Sohn eines Häuptlings eines ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der Toksiden, 1744 zu Tepeleni geboren. Nach dem Tode seines Vaters stellte er sich 16 Jahre alt an die Spitze von dessen Anhängern und begann die Fehde gegen seine Feinde. Nach anfänglichem Unglücke ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

Ali , Ebn Abi Thalib, geb. 597 v. Chr., ... ... es entstund ein furchtbarer Bürgerkrieg ; Ali selbst wurde 660 v. Chr. ermordet, Dieser Erbfolgekrieg spaltete die ... ... in 2 religiöse, indem aus Alis Anhängern die Schiiten erwuchsen. Von Ali hat man 10 Gedichte u. 100 Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Ali [2]

Ali [2] [Brockhaus-1911]

Ali , Pascha von Jannina , geb. 1741 zu Tepeleni in Albanien , Sohn eines albanes. Häuptlings, schwang sich zum Statthalter von Südalbanien auf, bemächtigte sich 1788 Janninas und wurde nach Niederwerfung der Sulioten 1803 zum Oberstatthalter von Rumelien ...

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Ali [1]

Ali [1] [Vollmer-1874]

Ali oder Vali ( Nord. M. ), ein Frühlingsgott, das Symbol des wachsenden Tageslichtes im Norden. ⇒ Odin und ⇒ Rinda sind seine Aeltern; Valaskialf ist sein kristallhelles Schloss. Er ist tapfer im Streit und ein guter Schütze.

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Ali [3]

Ali [3] [Pierer-1857]

Ali , norwegischer König in der Sagenzeit, der im Krieg mit Adils lag; Adils , von Hrolf Krakis Berserkern unterstützt, tödtete ihn u. nahm außer vielen Kostbarkeiten auch A-s gutes Pferd Rafn .

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 319.
Ali [2]

Ali [2] [Vollmer-1874]

Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Ali

Ali [Brockhaus-1911]

Ali , Kalif , s. Alî ibn Abî-Tâlib .

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Ali [1]

Ali [1] [Herder-1854]

Ali (arab., hoch, erhaben, ist zugleich Ehrentitel), der Name vieler Mohammedaner.

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Ali [2]

Ali [2] [Pierer-1857]

Ali , der vornehmste Schreiber in russischen Canzleien.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 319.
Ali Bei

Ali Bei [Herder-1854]

Ali Bei , geb. 1728, tscherkessischer Sklave des Ibrahim Kiaya, Janitscharenhäuptlings in Aegypten , wurde 1757 dessen Nachfolger und machte sich von der Pforte unabhängig, eroberte Mekka u. Syrien . Durch den Abfall seines Adoptivsohnes u. seines Schwiegersohnes verlor er ...

Lexikoneintrag zu »Ali Bei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Bar Ali

Bar Ali [Pierer-1857]

Bar Ali , Josua , um 963 syrischer Priester ; er schrieb ein syrisch-arabisches Wörterbuch ; vgl. Gesenius , De Bar Alio , Lpz. 1823.

Lexikoneintrag zu »Bar Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 308.
Mir Ali

Mir Ali [Pierer-1857]

Mir Ali (türk.), so v.w. Oberst .

Lexikoneintrag zu »Mir Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 307.
Imam Ali

Imam Ali [Pierer-1857]

Imam Ali , Stadt im Ejalet u. Liwa Bagdad ( Asiatische Türkei ), mit dem Grab des Propheten Ali; hier angeblich auch das Grab des Propheten Ezechiel u. in ...

Lexikoneintrag zu »Imam Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 830.
Bene-Ali

Bene-Ali [Pierer-1857]

Bene-Ali , Stadt in der marokkanischen Provinz Draha , von freien Berbern bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Bene-Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 556.
Schir Ali

Schir Ali [Meyers-1905]

Schir Ali , Emir von Afghanistan , geb. 1825, gest. 21. Febr. 1879 in Mazarascherif, gelangte nach dem Tod seines Vaters Dost Mohammed (9. Juni 1863) auf den Thron , den ihm vier Brüder streitig machten; erst ...

Lexikoneintrag zu »Schir Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 810.
Hyder Ali

Hyder Ali [Pierer-1857]

Hyder Ali (spr. Heider Ali), geb. 1728, der Sohn eines muhammedanischen Statthalters der mysorischen Bergfestung Bangelore; zeichnete sich als Befehlshaber des mysorischen Heeres aus, verdrängte 1759 den Radscha von Mysore von der Regierung u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 655.
Hyder Ali

Hyder Ali [Herder-1854]

Hyder Ali , geb. 1728, Sohn eines Statthalters des Fürsten von Mysore in Vorderindien, wurde Befehlshaber des Heeres und stürzte seinen Fürsten; er gewann das Volk durch Großmuth und männl. Sinn, organisirte sein Heer auf europ. Weise, vergrößerte sein Fürstenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon