Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Alma [1]

Alma [1] [Pierer-1857]

Alma ( Almus , a. Geogr.), 1 ) Berg in Niederpannonien ... ... ersten Weinreben anlegen ließ; 2 ) Küstenfluß in Etrurien , jetzt noch Alma ; 3 ) (n. Geogr.), kleiner Fluß im russischen Gouvernement ...

Lexikoneintrag zu »Alma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 341.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Alma [2]

Alma [2] [Meyers-1905]

Alma , Flüßchen auf der Westseite der Halbinsel Krim , zwischen den Städten Eupatoria und Inkjerman. Hier siegten 20. und 21. Sept. 1854 die verbündeten Engländer und Franzosen unter Lord Raglan und Saint-Arnaud über die ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Alma [2]

Alma [2] [Pierer-1857]

Alma (lat., nährend, lieb, theuer), bei römischen Dichtern Beiwort solcher Göttinnen, welche Nahrung u. Gedeihen gaben, daher bes. der Ceres . Jetzt, unter Anwendung der Nahrung auf den Geist , gewöhnlich von Hochschulen gebraucht (z. ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 341.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher belohnt oder bestraft werden für ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Alma [2]

Alma [2] [Brockhaus-1911]

Alma , Fluß auf der Krim zwischen Eupatoria und Sewastopol ; Sieg der Franzosen und Engländer unter Saint-Arnaud und Lord Raglan 20. Sept. 1854 über die Russen unter Menschikow .

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
alma

alma [Herder-1854]

alma , lat., Ernährerin, Pflegerin, Mutter, Beiname der Ceres und anderer Göttinnen; die Universität hat den gleichen Beinamen, weil sie ihre Söhne, die Musensöhne, hegt und schützt.

Lexikoneintrag zu »alma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Alma [1]

Alma [1] [Meyers-1905]

Alma ( Almud , Meter ), früheres türk. Hohlmaß für Öl, Most etc., = 5,205 Lit.

Lexikoneintrag zu »Alma [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Alma [1]

Alma [1] [Vollmer-1874]

Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .

Lexikoneintrag zu »Alma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Alma

Alma [Georges-1913]

Alma , ae, f., ein Berg bei Sirmium in Illyrikum, Vopisc. Prob. 18, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
Alma

Alma [Lueger-1904]

Alma ( Almud Alma ), Flüssigkeitsmaß in der Türkei = 5,205 l.

Lexikoneintrag zu »Alma«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Alma

Alma [Brockhaus-1911]

Alma , türk. Wein - und Ölmaß = 5,205 l.

Lexikoneintrag zu »Alma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alma

Alma [Herder-1854]

Alma , türk. Flüssigkeitsmaß = 264 paris. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Alma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Alma [3]

Alma [3] [Pierer-1857]

Alma (Alchem.), so v.w. Wasser.

Lexikoneintrag zu »Alma [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 341.
Alma-Dagh

Alma-Dagh [Pierer-1857]

Alma-Dagh , Gebirg, so v.w. Ala Dagh , s. Taurus .

Lexikoneintrag zu »Alma-Dagh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 341.
Alma mater

Alma mater [Meyers-1905]

Alma mater (lat., »gütige, nährende Mutter«), bei den alten Römern Ehrenname segenspendender Gottheiten ( Ceres , Tellus , Rhea , Kybele ); im modernen Schullatein: Hochschule , Pflegstätte der Wissenschaft .

Lexikoneintrag zu »Alma mater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 354.
Alma mater

Alma mater [Brockhaus-1911]

Alma mater (lat.), ernährende, segenspendende Mutter , Bezeichnung für Hochschulen .

Lexikoneintrag zu »Alma mater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alma Tadema

Alma Tadema [Brockhaus-1911]

Alma Tadĕma , Sir Laurens , Maler, geb. 8. Jan. 1836 zu Dronrijp ( Friesland ), lebt seit 1870 in London ; bes. Genrebilder aus der Antike : Audienz bei Agrippa Vorlesung aus Homer , Frühlingsfest, Festzug am Kolosseum ...

Lexikoneintrag zu »Alma Tadema«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.

Klose, Alma [Pataky-1898]

Klose, Alma. Waldblümlein. Erzählgn. für artige Kinder im Alter von 7–12 Jahren. 8. (195 m. 6 kolor. Steintaf.) Berlin 1877, Salewski. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Alma Klose. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 436.
ἅλμα

ἅλμα [Pape-1880]

ἅλμα , τό , das Springen; Hom . zweimal, als Wettkampf, Od ... ... , Zuckungen der Glieder. Bei Plat. Tim . 70 d hat man οἷον ἅλμα μαλακόν fälschlich vom Orte, worauf man springt, erklärt; wenn nicht μάλαγμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon