Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
ναί

ναί [Pape-1880]

... , Aesch. Pers . 724; öfter bei Soph ., ναὶ ναί O. C . 1743; ναὶ μὰ Δία ... ... Sp.; Plut. de esu carn . II, 999 b; ναὶ ναί dem οὔ, οὔ entggestzt, N. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
σιός

σιός [Pape-1880]

σιός , dor., bes. lakonisch statt ϑεός ; Ar. Lys . 81. 174 u. öfter; ναὶ μὰ τὼ σιώ , bei Kastor u. Pollux, Xen. An . 6, 4, 34 Hell . 4, 4, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.

Nase [Wander-1867]

... eine Erzählung von dem Verlust , den er an Kühen und an Nutzung derselben erlitten, damit schloss. ... ... Menschen . *287. Er sieht es einem an der Nase an. – Eiselein, 490. * ... ... . ) *353. Man sihet dir an der nasen wol an, wie alt du bist. ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mpongwe

Mpongwe [Pierer-1857]

Mpongwe , ein Negervolk an den Ufern des Untern Gabunflusses ... ... welche alle dieselbe Sprache reden, an 200,000. Sie sind civilisirter als andere Negervölker in jenem Theile ... ... sind 1 mari , 2 mbani , 3 tyaro , 4 nai , 5 tyani , 6 ...

Lexikoneintrag zu »Mpongwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 495-496.
Cambodscha

Cambodscha [Pierer-1857]

... von Siam u. grenzt im W. an Siam , im N. an Laos , im O. an die Annamprovinz Cochinchina , im SO. an das Chinesische Meer ... ... . Komen), 1,200,000 an der Zahl , sprechen eine eigene Sprache , sind für Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Cambodscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 592.
Cochinchina

Cochinchina [Pierer-1857]

... Gebirge , gegen S. u. O. an das Chinesische Meer , an dem es eine Küste von ... ... anders; damit wird bedeutender Handel mit den Chinesen getrieben. An Metallen fehlt es, soviel jetzt bekannt ist, diesem ... ... Binh thuan; C ) das südliche C. (ehemals Dong Nai , Feld der Hirsche ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 229-230.

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Aus der Einleitung zur Erstausgabe/Zur Übersetzung [Philosophie]

... übersetzte ich ohne Buch meinen deutschen Text ins Chinesische zurück, und Lau Nai Süan verglich, ob ich in allen Punkten das Richtige getroffen. Dann wurde ... ... zehn Flügeln, vorhanden ist, gegeben. Diese Flügel wurden nun soweit wie möglich an den Text aufgeteilt, um eine leichtere Übersicht zu ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 21-23.: Zur Übersetzung

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Unterredungen Yâjnavalkyas mit König Janaka [Philosophie]

... Erkenntnis soll man es verehren.« ›Worin besteht an ihm das Erkennen?‹ »In der Stimme, Großkönig«, sprach er. »An der Stimme erkennt man den Verwandten, an der Stimme erkennt man Rik, ... ... = »ja« (für nai, veraltet) und = »nicht« anknüpft und den deutelustigen Theologen willkommen ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 71-76.: Unterredungen Yâjnavalkyas mit König Janaka
Niagara

Niagara [Meyers-1905]

... die Fälle im Winter , wenn sich an ihren Seiten eine großartige Eiszapfendraperie, über ihnen eine überschreitbare feste ... ... Rapids in der Mitte 6–7 m höher ist als an den Rändern, bildet dann, auf 76 m zusammengedrängt, plötzlich einen rechten ... ... Wagen - und Fußgängerverkehr, 59 m hoch, mit 256 m Spannweite , an Stelle der 1897 zusammengestürzten Hängebrücke ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612-613.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1430. Zu Mitte August [Märchen]

... Gemse stellte sich ihnen, und der eine ergriff das Gewehr, legte an und zielte, schoss aber nicht. »Schiäss doch«, ermunterte ihn der andere zweimal. Dennoch liess er das Gewehr sinken. »Näi, i schiässä nitt«, sagte er, »äs het-mr's äinä bi ...

Märchen der Welt im Volltext: 1430. Zu Mitte August

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/153. Wetterhexe in Altdorf [Märchen]

... . Diese ging einmal, von Altdorf herkommend, an der obern Langmatt vorbei, wo die Leute gerade mit dem Eintragen ... ... pressierten. »Müess-ech äu eppä chu hälfä?« fragte die Hexe. »Nä-näi!« riefen alle, »mer hennt nytt z'pressiärä, mer chennet's machä ...

Märchen der Welt im Volltext: 153. Wetterhexe in Altdorf
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... das Bedeutsamste am Eide, sobald der Glaube an göttliches Einschreiten, an das Wunder , geschwunden ist. ... ... man sein Wort nicht au halten. Wer an das Wunder , an die göttliche Strafe nicht glaubte, der ... ... sich auch eine Schulmeinung oder gar Volksmeinung, die an die Götter und an die Zuverlässigkeit der Gottesurteile nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

... wusch Jamato ihr Kleid und bauete an diesem Orte die Halle, welche jetzt Nai gu (die mittlere Halle) genannt wird. Im zehnten Monat des folgenden ... ... welche alle einzelnen Heiligen oder Göttern geweiht sind, und mehr oder minder Antheil an den zahlreichen Wallfahrten haben, die ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Zimmt

Zimmt [Pierer-1857]

... Curundu ( Honigzimmt ); b ) Nai - Curundu ( Schlangenzimmt ); c ) Capuru-Curundu ... ... Oberhaut befreit, rothbraun, matt, doch sitzen häufig noch an mehren Stellen Reste des schmutziggrauen Oberhäutchens ; die untere Fläche ... ... sehr scharf wird. Jetzt hat England den Handel mit Ceylonischem Z. an sich gebracht, doch wird der ...

Lexikoneintrag zu »Zimmt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 626-627.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

... das Ätzkali ; es bildet eine weiße krystallinische Masse , welche an der Luft feucht wird, durch Aufnahme von Kohlensäure aber ... ... N), dann entsteht bei stärkerer Erhitzung Stickstoffnatrium ; es entzündet sich an der Luft von selbst, mit Wasser liefert ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

... der Luft dargeboten, zieht sie begierig Wasser an u. nimmt dadurch an Gewicht zu, an ... ... auch große cylinderförmige übereinander gestellte Gefäße von glasirtem Thon an. An vielen Orten wird die zur Darstellung der englischen ... ... so setzen sich die Krystalle an den Wandungen des Ballons an, wie Eisblumen an ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Mongolei

Mongolei [Meyers-1905]

... . vom östlichen Chinesischen Meer bis an die Grenze Polens , vom Himalaja bis an die Niederungen Sibiriens . Die Hauptstadt verlegte Kublai , der nach ... ... östlichen Mongolen nahmen den Buddhismus an, die westlichen den Islam , während nur die Horden ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 68-71.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... d.h. des Verstandes , der Intelligenz an sich tragen, wenn es auch nicht das Erkennende selbst ist« ( ... ... SCHOPENHAUER erkennen wir verstandesmäßig nur Erscheinungen (s. d.); das Ding an sich aber unmittelbar im ... ... Falsches scheidet, mißt das menschliche Denken an einem Zwecke und erkennt an, daß es dazu da sei, die ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Schweifling

Schweifling [Wander-1867]

* Zu ollem muss a Schwêflich sein. Es geschieht ... ... Magd »schwêft risch nôch a Saichtich (Seihetuch) ei der Gelte aus, an schwuppt a Schwêflich zu d'r Milch ai de Konne nai'n; denn zu Ollem muss a Schwêflich sein.« (Vgl. über die ...

Sprichwort zu »Schweifling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 434.
ναῦς

ναῦς [Pape-1880]

... ; dat . νηΐ , dor. νᾱΐ; accus . ναῦν , bei Ap. Rh . 1, 1358 ... ... Xen . ist jetzt diese Form getilgt und mit νεῶν vertauscht, An . 7, 5, 12, vgl. Hell . 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon