Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Akephalen

Akephalen [Brockhaus-1911]

Akephālen (grch.), Mißgeburten , denen der Kopf ganz oder teilweise fehlt; akephālisch , kopf-, anfangslos. – A. ( Acephăla ), Klasse der Weichtiere , s. Muscheltiere .

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Akephālisch

Akephālisch [Meyers-1905]

Akephālisch (griech.), kopf-, anfangslos, z. B. von Büchern , deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.

Lexikoneintrag zu »Akephālisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Ewigkeit

Ewigkeit [Pierer-1857]

Ewigkeit (lat. Aeternitas ) 1 ) ( absolute E.), ... ... Abhängigkeit von Gott , die nach dem ewigen Schaffen Gottes selbst als anfangslos gedacht werden könne; 2 ) ( relative E.), eine unbestimmbar lange Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... nicht da war. Da dies sinnlos ist, so ist die Zeit a priori anfangslos und, aus analogen Gründen , auch endlos (Anal. d. Wirkl. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Kosmolŏgie

Kosmolŏgie [Pierer-1857]

Kosmolŏgie (v. gr.), Weltlehre , od. Inbegriff alles dessen, ... ... Zeit einen Anfang u. deren Raum eine Grenze ; die Welt ist anfangslos der Zeit nach u. grenzenlos im Raume ; die Theile eines in ...

Lexikoneintrag zu »Kosmolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 740-741.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Zehnter Gesang [Philosophie]

Zehnter Gesang. Der Erhabene sprach Nun höre noch ein Wort ... ... der Weisen allesamt. Wer mich kennt als den Herrn der Welt, der ungeboren, anfangslos, – Ein solcher Mensch ist nicht betört, der wird von allen Sünden ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 61-65.: Zehnter Gesang

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... wie ein rad umhergetrieben. 183. Eben derselbe höchste genius ist euch genannt, anfangslos, und einen anfang nehmend, mit einer gestalt, welche durch merkmale und von ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Zweiter Band/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Hyperion an Bellarmin Ich war in einem holden Traume, ... ... in mir! und darum, Lieber! weil ich frei im höchsten Sinne, weil ich anfangslos mich fühle, darum glaub ich, daß ich endlos, daß ich unzerstörbar bin. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958.: Zweites Buch

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/1. Von geistlichen Sachen/9. Klagegedichte [Literatur]

9. Klagegedichte über das unschuldigste Leiden und Tod unsers Erlösers Jesu Christi ... ... Ach Leben, bistu tot? ie kan denn Gott sich enden, der Anfang anfangslos, das End' ohn' End' und Wenden? Wie? mangelt der ihm ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 15-27.: 9. Klagegedichte

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brahmabindu-Upanishad [Philosophie]

Brahmabindu-Upanishad Die Abkehr von der Sinneswelt ist die Vorstufe zur ... ... Sicherheit. Als allem Zweifel entrückt, unendlich, frei von Argument und Beispiel, unbeweisbar, anfangslos hat er das Höchste in seiner Güte erkannt. Bei ihm gibt es weder ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 218-221.: Brahmabindu-Upanishad

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

3. Das Wesen der Seele. Die absolute, an sich seiende ... ... die Anhänger des Sâmkhya-Systems mit dem Begriff der Seele verbanden. Die Seele ist anfangslos (anâdi) und endlos (ananta), d.h. ewig (nitya). ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/III. Die Materie als einheitlicher Begriff [Philosophie]

III. Die Materie als einheitlicher Begriff. Nachdem wir alle Entfaltungen, ... ... – wie wir sagen würden – dem von Objekt und Subjekt. Obwohl dieses Verhältnis anfangslos ist, kann es doch gelöst werden, und seine Lösung ist nichts anderes als ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 345-351.: III. Die Materie als einheitlicher Begriff

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... aber doch jede von ihnen die nothwendige Folge ihrer Ursache war, deren Kette anfangslos ist; so zeigt sich, daß die Zufälligkeit eine bloß subjektive Erscheinung ist, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/3. Die Anforderungen [Philosophie]

3. Die Anforderungen. Die Vedânta-Philosophie steht der Lehre von der ... ... von Henne und Ei 51 . Daraus, daß diese Verkettung von Nichtunterscheidung und Disposition anfangslos ist, darf man aber nicht schließen, daß sie auch bis in alle Ewigkeit ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 199-207.: 3. Die Anforderungen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung) [Geschichte]

11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). 1180-1205. Folgenreiche Wirkung von ... ... Zeit selbst, die vielmehr erst eine Form der Welt und ihrer Bewegung sei, nicht anfangslos sei, sondern von dem bestimmenden Willen Gottes ins Dasein gerufen worden. Die Annahme ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 331.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/2. Die Erlösung bei Lebzeiten [Philosophie]

2. Die Erlösung bei Lebzeiten. Welcher Art auch die Erkenntnis sein ... ... »Infolge des Entstehens der Erkenntnis der Wahrheit ist die Menge der Werkansammlungen, obwohl sie anfangslos ist und die Zeit für ihr Heranreifen [zum Zwecke der Vergeltung] nicht feststeht ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 242-245.: 2. Die Erlösung bei Lebzeiten

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/1. Der Samsâra und die Macht der Tat [Philosophie]

1. Der Samsâra und die Macht der Tat. Als allgemein-indisch ... ... . 62, »das Werk (d.h. das Handeln der Wesen) ist anfangslos 14 «. Was aber keinen Anfang hat, das hat nach einem allgemein anerkannten ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 232-242.: 1. Der Samsâra und die Macht der Tat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho [Philosophie]

30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvṛittau api avirodho, darçanât smṛ ... ... sie wird auch vernommen« (2, 1, 36.) Ist aber der Saṃsâra anfangslos, dann steht es so damit, dass, gleichwie in Bezug auf Einschlafen und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 177-181.: 30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

Kapitel 41. 53 Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens ... ... Denn als unvergänglich kann ein vernünftiger Mensch sich nur denken, sofern er sich als anfangslos, als ewig, eigentlich als zeitlos denkt. Wer hingegen sich für aus Nichts ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/4. Zeitalter der Sophisten und des Sokrates. Die Methode der Feststellung des Erkenntnisgrundes wird eingeführt [Philosophie]

Viertes Kapitel Zeitalter der Sophisten und des Sokrates. Die Methode der Feststellung des ... ... vom Kosmos ganz befangen zeigt. Er zerstört nämlich die Möglichkeit, daß das Sein als anfangslos und eines gedacht würde, welche die Eleaten übriggelassen hatten, durch Folgerungen aus der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 174-179.: 4. Zeitalter der Sophisten und des Sokrates. Die Methode der Feststellung des Erkenntnisgrundes wird eingeführt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon