Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Änos

Änos [Pierer-1857]

Änos (a. Geogr.), 1 ) früher Poltyobria , Stadt in Thracien, an der Mündung des Hebros ; äolische Colonie; kam später an die Perser , von denen sie Philippos der Gr. eroberte u. sehr befestigte; von den ...

Lexikoneintrag zu »Änos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 537.
Anos

Anos [Vollmer-1874]

Anos ( Chald. Phil. ), nebst Illinos und Aos eine der drei Urkräfte, denen Alles seine Entstehung verdankt: alle drei waren von Kisara und Asoron erzeugt, welche selbst dem Nichts entsprungen sind.

Lexikoneintrag zu »Anos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Änos

Änos [Meyers-1905]

Änos , äolische, schon von Homer erwähnte Kolonie in Thrakien an der Mündung des Hebros . S. Enos .

Lexikoneintrag zu »Änos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 552.
Anos

Anos [Pierer-1857]

Anos , eins der 3 höchsten Grundprincipe in der chaldäischen Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Anos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 537.
Enos

Enos [Brockhaus-1911]

Enos , im Altertum Änos, Hafenstadt im türk.-thraz. Wilajet Adrianopel , am Ägäischen Meere , ca. 7000 E.

Lexikoneintrag zu »Enos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 516.
Anus [3]

Anus [3] [Pierer-1857]

Anus (a. Geogr.), 1 ) so v.w. Änos ; 2 ) ( Önus ), alter Name des Inn.

Lexikoneintrag zu »Anus [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 584.
melas [1]

melas [1] [Georges-1913]

1. melās , anos, Akk. an (μέλας), schwarz, cissos, Ps. Apul. herb. 98. – subst., ein schwarzer Fleck der Haut, Cels. 5, 18, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
Anthas

Anthas [Hederich-1770]

ANTHAS , ános, Gr . Ἀνθὰς, άνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alcynoe, einer Tochter des Atlas , Sohn, welcher in der Gegend der Stadt Anthedon herrschete, und solcher Stadt den Namen gegeben haben soll. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Anthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Hebros

Hebros [Pierer-1857]

Hebros (a. Geogr.), Hauptfluß Thraciens; entsprang auf dem Gebirgsknoten des ... ... ergoß sich in 2 Armen von denen der eine den Stentorissee bildete, bei Anos in das Meer ; jetzt Maritza . Am H. wurde Orpheus ...

Lexikoneintrag zu »Hebros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 148.
Asoron

Asoron [Vollmer-1874]

Asoron ( Chald. Phil. ), das erste Unerschaffene, dem Chaos Entspringende, welches mit Kisara, einem gleichfalls unerschaffenen Wesen, die drei Grundprincipien Anos , Illinos und Aos erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Asoron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Illinos

Illinos [Vollmer-1874]

Illinos ( Chald. Mystik. ), das Zweite der drei Ur- oder Grund-Principien der Chaldäer, nebst Anos und Aos gezeugt von dem Unerschaffenen, von den beiden Naturkräften, dem zeugenden und dem empfangenden Princip, von Asoron und Kisara.

Lexikoneintrag zu »Illinos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Zerynthus

Zerynthus [Georges-1913]

Zērynthus , ī, f. (Ζήρυνθος), Stadt mit der Höhle der Hekate in Thrazien bei Anos; dav. Zērynthius , a, um (Ζηρύνθ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zerynthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
mesomelas

mesomelas [Georges-1913]

mesomelās , anos, m. (μεσομέλας, in der Mitte schwarz), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesomelas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
Poltyobria

Poltyobria [Pierer-1857]

Poltyobria (a. Geogr.), so v.w. Änos 1).

Lexikoneintrag zu »Poltyobria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
νεάν

νεάν [Pape-1880]

νεάν , ᾶνος, ὁ, = νέος , VLL., die μεγιστάν u. μέγιστος damit vergleichen, s. Lob. Phryn . 196.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
Kephallenĭa

Kephallenĭa [Pierer-1857]

Kephallenĭa (a. Geogr.), Insel im Ionischen Meere , an ... ... in den Korinthischen Meerbusen zwischen Ithaka u. Zakynthos ; Berg : Änos mit Zeustempel; Städte: Same , Proni , Kranii u. Pale ...

Lexikoneintrag zu »Kephallenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 433.
παιάν

παιάν [Pape-1880]

παιάν , ᾶνος, ὁ , u. ion. u. ep. παιήων (s. nom. pr. ), – 1) ein feierlicher, vielstimmiger, an den Apollo gerichteter Gesang, eigtl. den Gott zur Abwendung einer von ihm verhängten Seuche zu bewegen, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
ξῡνάν

ξῡνάν [Pape-1880]

ξῡνάν , ᾶνος, ὁ, = Folgdm (vgl. μεγιστάν); ξυνᾶνα Μαγνήτων σκοπόν , Pind. N . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξῡνάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
Stentŏris lacus

Stentŏris lacus [Pierer-1857]

Stentŏris lacus , ein großer, von einem Arm des Hebros gebildeter Sumpf in Thrazien bei der Stadt Änos , an welchem der Stentoris portus lag.

Lexikoneintrag zu »Stentŏris lacus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 769.
καρβάν

καρβάν [Pape-1880]

καρβάν , ᾶνος, ὁ , Arcad. p. 8, 10, = κάρβᾱνος ; nach den Alten von Κάρ, οἱ ἔχοντες Καρὸς βοήν , = βάρβαρος , ausländisch; Aesch . αὐδά , Suppl . 122, χείρ , Ag . 1031 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρβάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon