Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Watteau, Antoine: Studienblatt, Zwei Gitarrenspieler und Skizze eines rechten Arms

Watteau, Antoine: Studienblatt, Zwei Gitarrenspieler und Skizze eines rechten Arms [Kunstwerke]

Künstler: Watteau, Antoine Entstehungsjahr: um 1716 Maße: 24,4 × 37,9 cm Technik: Rote, schwarze und weiße Kreide, auf graubraunem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department ...

Werk: »Watteau, Antoine: Studienblatt, Zwei Gitarrenspieler und Skizze eines rechten Arms« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/226. O dü arms Fuxli, wo bisch dü [Märchen]

226. O dü arms Fuxli, wo bisch dü? a) Im Walde beim Geezig ob Seedorf hatte ein Jäger einen Fuchs geschossen und in seinen Rucksack gesteckt. Zufrieden mit dieser Beute, machte er sich auf den Heimweg. Wie er den schmalen Steg über den Palanggäbach ...

Märchen der Welt im Volltext: 226. O dü arms Fuxli, wo bisch dü

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Arm leut - arms creutz [Literatur]

Arm leut / arms creutz. Arm leut kochen dünne oder magere suppen. Arm leut müssen essen was sie haben. Armer leut hoffart hat bald ein end. An armer leut hoffart wischet der teufel den arß. Ein armer soll sich nach seiner deck strecken. Der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 215-216.: Arm leut - arms creutz

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/6. Chirurgie/19. Einrichtung eines verrenkten Arms [Literatur]

19. Einrichtung eines verrenkten Arms. Einem jungen Menschen war der Arm aus dem Schultergelenk ausgewichen, und er wurde ihm, auf den Rath der zusammenberufenen Verwandten, auf folgende Art wieder eingerichtet. Er mußte sich auf einen Stuhl stellen und seinen Arm über die Stubenthüre ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 114-115.: 19. Einrichtung eines verrenkten Arms

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/5. Kapitel. Die normannische Kriegsverfassung in England/Assize of arms. 1252 [Geschichte]

Assize of arms. 1252. Stubbs p. 370. Provisum est etiam quod singuli vicecomites una cum duobus militibus ad hoc specialiter assignatis, circumeant comitatus suos de hundredo in hundredum, et civitates et burgos, et convenire faciant coram eis in singulis hundredis, civitatibus et burgos ...

Volltext Geschichte: Assize of arms. 1252. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 187-188.
Ro080062

Ro080062 [Roell-1912]

Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago. Auflösung: 1.574 x ... ... Pferdewagen Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080062.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig [Literatur]

Wer zuuil wil han / dem wirt zu wenig. Arm leut / arms creutz. Der hund ist freudig vff seim mist. Schimpff on schaden. Es ist ein grober schertz / der taschen lehrt. Schimpff soll haben glimpff / vnd on schaden abgehn. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343-344.: Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig
Rist

Rist [Brockhaus-1911]

Rist , der Teil des Arms hinter dem Handgelenk; der erhabene Teil des Pferdehalses am Ende der Mähne über den Schultern (auch Widerrist ).

Lexikoneintrag zu »Rist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Ulna

Ulna [Pierer-1857]

Ulna (lat.), 1) so v.w. Ellenbogenknochen, s.u. Armknochen C); 2) Elle , die Länge des Arms od. 2 Fuß betragend.

Lexikoneintrag zu »Ulna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 141.
armus

armus [Georges-1913]

armus , ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen (franz. Armes , engl. Arms , ital. Arme ; hierzu Tafel »Wappen I-IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder «), ursprünglich die ganze Rüstung , an der man im Heer einen Gewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 369-370.
Werfen [1]

Werfen [1] [Pierer-1857]

... Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, ... ... Kraft zur Erde fällt. Es kommen hierbei alle Muskeln des Arms in verschiedene Wirksamkeit, ja sogar, wenn der Wurf mit bedeutender Anstrengung ...

Lexikoneintrag zu »Werfen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 102-103.
Achsel

Achsel [Brockhaus-1911]

Achsel (Axilla), in der Anatomie der oberste Teil des Arms und der Brust , dessen knöcherne Unterlage durch den Kopf des Oberarmknochens, das Schlüsselbein und das obere Ende des Schulterblattes gebildet wird. Achselhöhle , die mit Schweiß -, Talg - ...

Lexikoneintrag zu »Achsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Schwere

Schwere [Georges-1910]

Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2094.
Armwund

Armwund [Pierer-1857]

Armwund , Wundreiben des Arms der Pferde an der Brust ; entzündliches Übel , nur bei sehr schmalbrüstigen Pferden vorkommend. ist durch Waschen mit Branntwein zu heilen.

Lexikoneintrag zu »Armwund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 746.
colobium

colobium [Georges-1913]

colobium , ī, n. (κολόβιο ... ... Tunika mit kurzen Ärmeln, die nur den obern, fleischigen Teil des Arms bedeckten, Cassian. coen. inst. 1, 5. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colobium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1280.
Cartagena [2]

Cartagena [2] [Herder-1854]

Cartagena , auch Cartagena de las Indias , Stadt im südamerik ... ... Hauptstadt des Departements Magdalena, auf einer schmalen Landzunge , an der Mündung eines Arms des Magdalenenstroms , stark befestigt, mit ohngefähr 25000 E., ist Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Cartagena [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 16.
Inguschen

Inguschen [Meyers-1905]

Inguschen , zu den Tschetschenern gehöriger Volksstamm, im russ. Distrikt Wladikawkas ( Kaukasien ), an den Flüssen Assa, Kambillewka, Arms-Chi, 30,000 Köpfe stark, meist Mohammedaner, deren Glaube an ...

Lexikoneintrag zu »Inguschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 835.
Sam-schui

Sam-schui [Brockhaus-1911]

Sam-schui , Vertragshafen (seit 1897) in der chines. ... ... Prov. Kwang-tung , (1904) 5000 chines. E., nahe der Vereinigung eines Arms des Si-kiang mit dem Pei-kiang; Hafen Ho-kau.

Lexikoneintrag zu »Sam-schui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
brachialis

brachialis [Georges-1913]

brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon