Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Nahr el Asi

Nahr el Asi [Meyers-1905]

Nahr el Asi , Fluß, s. Orontes .

Lexikoneintrag zu »Nahr el Asi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 390.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Kirchner-Michaelis-1907]

Tat tvam asi (sanskr. [...] = das bist du) ist ein Satz der Brahmalehre, der den Gedanken von der Subjektivität der Außenwelt ausdrückt. Schopenhauer (1788-1860) sieht ihn für den Ausdruck des Kantischen Phänomenalismus an und zitiert ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Tat tvam asi

Tat tvam asi [Eisler-1904]

Tat tvam asi (das, nämlich das All, bist du ): ein Satz der Veda- Philosophie , der die Identität von Ich und Außenwelt ausspricht. SCHOPENHAUER citiert ihn oft im Sinne des Phänomenalismus (s. d.) und Illusionismus ...

Lexikoneintrag zu »Tat tvam asi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481.
Amr ibn al-Âßî

Amr ibn al-Âßî [Brockhaus-1911]

Amr ibn al-Âßî (unrichtig Amru ), arab. Feldherr, nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil; seine berühmteste Tat ist die Eroberung Ägyptens (640-642), als dessen Statthalter er 664 starb.

Lexikoneintrag zu »Amr ibn al-Âßî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Ἀσι-άρχης

Ἀσι-άρχης [Pape-1880]

Ἀσι-άρχης , ὁ , der Asiarch, der Oberpriester in der Provinz Asien unter der Herrschaft der Römer, Strab . 14; Act. Ap . 19, 31; Euseb. hist. ev . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
Ἀσι-αρχία

Ἀσι-αρχία [Pape-1880]

Ἀσι-αρχία , ἡ , Amt oder Würde des Asiarchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀσι-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Uddâlaka und Çvetaketu/2. Uddâlaka belehrt den Çvetaketu über Schlaf [Philosophie]

2. Uddâlaka belehrt den Çvetaketu über Schlaf, Hunger und Durst und über das geheimnisvolle Prinzip in den Erscheinungen der Natur (Tat tvam asi). Chândogya-Upanishad 6,8–16. 8,1. Uddâlaka Aruṇi sprach zu seinem Sohne Çvetaketu: »Lass dir von ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 103-111.: 2. Uddâlaka belehrt den Çvetaketu über Schlaf
Hamâ

Hamâ [Meyers-1905]

Hamâ ( Hamath ), Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , am Nahr el Asi ( Orontes ), von vielen Gärten umgeben, eng auf bergigem Baugrunde , hat 13 Moscheen , viele riesige Schöpfräder und angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Hamâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 672.
Höms

Höms [Meyers-1905]

Höms , Stadt im türk. Wilajet Syrien , ist in fruchtbarer Ebene unweit des rechten Ufers des Nahr el Asi ( Orontes ), 50 km südlich von Hama , ein Hauptmarkt für die ...

Lexikoneintrag zu »Höms«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 527.
Nahr

Nahr [Brockhaus-1911]

Nahr (arab.), Fluß . N. Bárada , Fluß in Syrien , s. Chrysorrhoas . N. el-Asi , syr. Fluß , der alte Orontes (s.d.). N. ...

Lexikoneintrag zu »Nahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 239.
Amru

Amru [Brockhaus-1911]

Amru , Amr ibn al-Âßî .

Lexikoneintrag zu »Amru«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
ensis

ensis [Georges-1913]

ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew. als Waffe der Heroen, I) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424-2425.
Bekâ'a

Bekâ'a [Meyers-1905]

Bekâ'a (» Spalt , Tal«, im Altertum ... ... erstreckt sich von den Quellen des Jordans bis zum obern Nahr el Asi ( Orontes ) und wird von N. nach S. vom Nahr ...

Lexikoneintrag zu »Bekâ'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Oróntes

Oróntes [Meyers-1905]

Oróntes , 1) der Hauptfluß Syriens , jetzt Nahr el 'Asi , entspringt am Antilibanos, nordöstlich von Baalbek , in 1140 m Höhe , verfolgt nördliche Hauptrichtung, bis er sich in seinem Unterlauf oberhalb Antiochia nach SW. zum Mittelländischen Meer ...

Lexikoneintrag zu »Oróntes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 137.
Swêdije

Swêdije [Meyers-1905]

Swêdije ( Sueida ), kleiner Hafenplatz im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , mit 4500 Einw., an der Mündung des Nahr-el-Asi ( Orontes ), der Hafen für Antakìe ; Seleucia , der ...

Lexikoneintrag zu »Swêdije«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227.
Oróntes

Oróntes [Brockhaus-1911]

Oróntes . 1) Alter Name des Flusses Nahr el-Asi, des größten Flusses im nördl. Syrien , entspringt auf dem Scheitelpunkte der Talebene Cölesyrien , mündet südl. von Sueidîe, durch eine Barre versperrt. – 2) Alter Name des ...

Lexikoneintrag zu »Oróntes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 320.
Antakieh

Antakieh [Brockhaus-1911]

Antakīeh (Antakia), das alte Antiochia , Stadt im türk. Wilajet Haleb , am Nahr el-Asi ( Orontes ), 23.600 E.; Seidenindustrie; Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Antakieh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Gherāi

Gherāi [Pierer-1857]

Gherāi , im 15. Jahrh. krimischer Tatar , welcher dem Khan Asi einst das Leben rettete, weshalb dieser u. seine Nachkommen bis 1783 aus Dankbarkeit den Namen G. führten, s.u. Tataren .

Lexikoneintrag zu »Gherāi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 337.
Antiochia

Antiochia [Brockhaus-1911]

Antiochīa , Hauptstadt Syriens , gegründet 300 v. Chr. von Seleucus Nikator, am Orontes (Asi), unter den vielen gleichnamigen Städten eine der reichsten des Altertums , Residenz der Seleukiden , später eines röm. Statthalters , nachher des Patriarchen von ...

Lexikoneintrag zu »Antiochia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Beim Friedensschluß [Literatur]

Beim Friedensschluß Jez, Fliege, lönt mi all ungheit und meld si keini wit und breit; der sehnt jo, aßi d'Zitig lis, und chöm mer ein', i triff si gwis. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 176.: Beim Friedensschluß
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon