Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Atlas [3]

Atlas [3] [Meyers-1905]

Atlas (s. Karte » Algerien « etc.), 2300 ... ... 3000–3400 m hohe Anti - Atlas vorgelagert, der vom Wadi Draa durchbrochen wird. ... ... ist die vulkanische, wird meist aus Inseln und Teilen des Kleinen Atlas gebildet und zieht von der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 48-49.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab. I ... ... die Gleichheit seines Namens mit dem Berge Atlas gründet, auf dem, seiner Höhe wegen, der Himmel allerdings ... ... 29 . Da aber sich sonst auch ein Sprichwort findet Atlas Cælum , Ἄτλας τὸν οὐρανὸν, so soll selbiges von einem gebrauchet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des ... ... hier der Bericht Diodors. »Die Töchter des Atlas waren äusserst schon, von ihnen hatte der ägyptische König Busiris gehört, ... ... Perseus . Dieser Letztere kam auf dem Rückwege von den Gorgonen zu Atlas, und bat um gastliche ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Atlas [6]

Atlas [6] [Pierer-1857]

Atlas (Waarenk., eigentlich Atlaß , v. pers., fr. Satin ), seidenes, geköpertes, ... ... wie A. appretirt, gestreifte Wollen -A-e aus England ; Atlas natural , die Kette leinen, der Einschlag Baumwolle , ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

... Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. ... ... – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, ... ... ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

Atlas , in der Mythologie ein Sohn des Japetus und der ... ... einer Sammlung von Land-und Himmelskarten den Namen Atlas gab, den man später auch auf Sammlungen von Seekarten, geschichtlichen Tabellen ... ... Festungen , Bergwerken, Straßen, Meilenzeigern und dergl. befinden, übergetragen hat. Ein Atlas über alle fünf Erdtheile ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Atlas [2]

Atlas [2] [Pierer-1857]

Atlas (maur. Adrar, Dir, Dschebel - Tedla , Dschebel -Adla, Dschebel -Teldsch ), Gebirg in NAfrika, beginnt beim Vorgebirg Guer (Aferni) am Atlantischen Meere u. zieht sich, im Süden von der Sahara begrenzt, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Atlas [1]

Atlas [1] [Pierer-1857]

Atlas (Mythol.), ein Titane , Sohn des Iapetos u. der Klymene , durch Hesperis , Tochter des Okeanos , od. durch Pleïone , Vater der Plejaden ( Atlantiden ) Maja , Elektra , Taygete , Sterope , ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 896-897.
Atlas [4]

Atlas [4] [Meyers-1905]

Atlas (» Träger «), in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Japetos und der Okeanide Klymene , von der Okeanide Pleione Vater der Plejaden ; nach manchen auch der Hyaden und Hesperiden , bei Homer auch der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 49.
Atlas [1]

Atlas [1] [Meyers-1905]

Atlas ( Mehrzahl : Atlanten ), allgemein gebräuchliche ... ... Titel die mythologische Figur des Atlas (s. unten den besondern Artikel) als Träger der ... ... Vorsprünge , Gesimse etc. oder des Gebälks angebracht sind (vgl. Atlas , S. 49). Bei den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 48.
Atlas [2]

Atlas [2] [Meyers-1905]

Atlas (arab., »abgerieben, kahl«; franz. Satin ), Gewebe mit glatter, lebhaft glänzender Oberfläche, die durch die eigenartige Bindung der Kettenfäden (Atlasbindung, s. Gewebe ) entsteht. Man webt Seiden -, Leinen -, Woll- und ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 48.
Atlas [1]

Atlas [1] [Herder-1854]

Atlas , das Gebirge Nordafrikas; in dem Vorgebirge Ger am atlant. Ocean ... ... Tunis und Tripolis , wo es sich in der Wüste verläuft. Der Atlas scheidet das Becken des Mittelmeeres von der Sahara , und bedingt die ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Atlas

Atlas [Wander-1867]

Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in ... ... ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) [Zusätze und Ergänzungen] Zuerst Atlas, dann Kreide ; hierauf Halbseide, sodann Baumwolle ...

Sprichwort zu »Atlas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 832.
Atlas [7]

Atlas [7] [Pierer-1857]

Atlas (Zool.), wegen eines atlasartigen Glanzes der Farben ... ... 3 ) einige Mücken Atlas - Mücke , Tipula sericea ), häufig in Schweden ... ... 5 ) mehrere Schmetterlinge : Atlassalter ( Attacus Atlas ), Menelaus , Idomonens, Hermion u ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [7]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Atlas [3]

Atlas [3] [Pierer-1857]

Atlas, 1 ) figürlich eine Person od. Figur , welche schwere Lasten trägt; daher 2 ) ( Telamonen ), männliche Bildsäulen , Giganten als Lastträger darstellend, welche freistehend, statt der Säulen , od. mit der obern ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Atlas [3]

Atlas [3] [Brockhaus-1911]

Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in Marokko in drei Parallelketten ( Hoher A. mit dem höchsten Berge , dem Dschebel Ajaschi [4500 m], in der Mitte, Anti -A. im S. und Nordkette, im O. [ Er- ] ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Atlas [4]

Atlas [4] [Brockhaus-1911]

Atlas , ein Titane , Sohn des Japetos und der Klymene, Vater der Plejaden , zur Strafe seiner Beteiligung am Sturm der Titanen auf den Olymp der Träger des Himmelsgewölbes. – Nach ihm. A., Mehrzahl ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116-117.
Atlas [4]

Atlas [4] [Pierer-1857]

Atlas (in der Mehrzahl Atlanten ), Sammlung von Himmelskarten ( Himmels -A.), od. Landkarten ( Erd-A. ), auch von Seekarten ( See-A. ) u. Städtegrundrissen u. Abbildungen ( Städte -A.), zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 897.
Atlas [2]

Atlas [2] [Herder-1854]

Atlas , myth., ein Titane , Vater der Plejaden , mußte den Himmel tragen; wahrscheinlich liegt der Mythe die alte Vorstellung zu Grunde , daß das feste Himmelsgewölbe an den Enden der Erde von hohen Bergen wie von Säulen oder ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1809]

Atlas , Mythol. ein Sohn des Titanen Japet, welcher nebst allen seinen Söhnen ... ... den Japet und die übrigen Titanen in den Tartarus hinab, und dem Atlas legte er die ganze Last des Himmels auf seine Schultern. In dieser Stellung, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon