Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Attitüde

Attitüde [Meyers-1905]

Attitüde (franz.), Haltung , Stellung oder Lage menschlicher Figuren, in künstlerischem Sinn zur Andeutung eines bedeutungsvollen Seelenzustandes oder Lebensmoments gewählt, daher für die bildende Kunst (Bildhauerei wie Malerei ) von Wichtigkeit. Die günstige Wirkung einer glücklich getroffenen A. ...

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 70.
Attitude

Attitude [Pierer-1857]

Attitude (fr., spr. Attitüd), 1 ) eine Haltung u. Stellung des Körpers , welche in der Absicht angenommen wird, einen bestimmten verweilenden Gemüthszustand in schöner u. bezeichnender Weise auszudrücken. In der Schauspielkunst ist die A. ...

Lexikoneintrag zu »Attitude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Attitüde

Attitüde [Herder-1854]

Attitüde , Haltung des Körpers in künstlerisch schöner Form, besonders als lebendige Nachahmung von Gemälden und Statuen , durch die Lady Hamilton am Schluß des vergangenen Jahrhunderts eingeführt, seitdem von mehreren Schauspielerinen wiederholt. – A. im Ballet , Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Attitüde

Attitüde [Brockhaus-1911]

Attitüde (frz.), Haltung des Körpers; ausdrucksvolle, künstlerische Stellung lebender Figuren .

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Die Attitude

Die Attitude [Brockhaus-1809]

Die Attitude (a. d. Franz. – spr. Attitüde ) heißt die Stellung des Körpers; und dies Wort wird vorzüglich in bildenden Künsten und in der Schauspielkunst gebraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Attitude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 68.
Dührkoop, Rudolf: Wilhelm Busch in der Attitüde des stillen Genießers

Dührkoop, Rudolf: Wilhelm Busch in der Attitüde des stillen Genießers [Fotografien]

Fotograf: Dührkoop, Rudolf Entstehungsjahr: um 1905 Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Dührkoop, Rudolf: Wilhelm Busch in der Attitüde des stillen Genießers« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Stellung

Stellung [Pierer-1857]

Stellung , 1 ) die Art u. Weise , wie mehre ... ... einer Art zu einer Art gestellt sind, daher 2 ) so v.w. Attitude ; 3 ) s. Aufstellung ; 4 ) S. von ...

Lexikoneintrag zu »Stellung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 755.
Stellung [1]

Stellung [1] [Meyers-1905]

Stellung , in künstlerischer Beziehung , s. Attitüde .

Lexikoneintrag zu »Stellung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 924.
Terpsichore

Terpsichore [Brockhaus-1809]

Terpsichore (Mythol.), eine von den Neun Musen, und zwar die ... ... eine mit Blumen bekränzte Nymphe in leichtem Gewande, mit muntrer Geberde, und in der Attitude eines tanzenden Frauenzimmers abgebildet. Sie hat in der Hand gewöhnlich eine kleine Pauke ...

Lexikoneintrag zu »Terpsichore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Warum stehen [Literatur]

Warum stehen eigentlich Angeklagte vor dem Richter? Es strengt an, stundenlang zuzuhören, sich zu verteidigen, und dabei ununterbrochen zu stehen. Die Attitüde soll wohl die Wehrlosigkeit des Angeklagten nach außen so recht manifestieren, seine Subordination, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 223-224.: Warum stehen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/An Neunundneunzig von Hundert! [Literatur]

An Neunundneunzig von Hundert Ihr schwatzt befrackt hoch vom Katheder ... ... Sinnenbrunst, Und gerbt nur Leder, altes Leder! Ihr lasst um jede Attitüde Ein weissgewaschnes Hemdchen wehn, Denn um die Schönheit nackt zu sehn, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 380-381.: An Neunundneunzig von Hundert!
Händel

Händel [Pierer-1857]

Händel , 1 ) Georg Friedr ., geb. 24. ... ... große Kunst in Mimik , Gruppirung u. Drapirung entwickelte, s. Attitude . Sie kehrte 1818 mit ihrem Manne nach Halle zurück u. ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 939.
Sänften

Sänften [DamenConvLex-1834]

Sänften , oder Tragsessel waren schon früh im Orient bekannt: in ... ... willkommen sein, wobei sie sich immer in der vortheilhaftesten Stellung, in der einladendsten Attitüde , in schmachtendem Liebreiz hingegossen, zeigen konnten. Sie nahmen gern vor den ...

Lexikoneintrag zu »Sänften«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 53-54.
Hamilton [4]

Hamilton [4] [Meyers-1905]

Hamilton (spr. hämmilt'n), 1) Anthony , Graf ... ... in fünf Darstellungen, worin die Hendel-Schütz sie glücklich nachahmte (vgl. Attitüde ). Quellen für ihre Geschichte sind unter andern die Briefe Nelsons ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 695-697.
Hamilton [2]

Hamilton [2] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), eine der ältesten u. angesehensten Familien ... ... Statuen , wenigstens von Momenten aus dem Alterthum , wählte, s. Attitude . Auch Erfinderin des Shawltanzes soll sie sein.

Lexikoneintrag zu »Hamilton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 908-910.
Hamilton [6]

Hamilton [6] [Herder-1854]

Hamilton , Lady Emma, geb. 1761, uneheliche Tochter eines Dienstmädchens ... ... in Neapel heirathete; sie besaß im höchsten Grade die Kunst der Attitude (s. Attitude ). In Neapel knüpfte sie ein Verhältniß mit Nelson an und ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 215.
Hamilton [3]

Hamilton [3] [Brockhaus-1911]

Hamilton (spr. hämmilt'n), Emma , Lady , ... ... ; berühmt durch ihre Schönheit und ihre plastischen Darstellungen (Schöpferin der Kunst der Attitüde ). – Vgl. Sichel (engl., 1905), Bailey (engl., 1905).

Lexikoneintrag zu »Hamilton [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 753.
Schwarzenberg [3]

Schwarzenberg [3] [Meyers-1905]

Schwarzenberg , 1) Johann , Freiherr zu, ... ... , »das Heil nicht in der Schlacht , sondern in der militärischen Attitüde zu sehen«, auf Grund deren er nie einen Erfolg ausbeutete, bei jedem ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 121-123.

Dührkoop, Rudolf [Fotografien]

... Wilhelm Busch in der Attitüde des stillen Genießers Übersicht der vorhandenen Fotografien Alfred ... ... Porträt Wilhelm Busch , 1903, Berlin, Kunstbibliothek Wilhelm Busch in der Attitüde des stillen Genießers , um 1905 /Fotografien/R/D%C3%BChrkoop,+ ...

Fotografien von Rudolf Dührkoop aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon