Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Aufessen [Wander-1867]

1. Was man aufisst, wird auch vom grössten Herrn nicht genommen. Fehlt es an Beispielen , dass man den Magen gezwungen hat, seinen Inhalt wieder herauszugeben? *2. Er isst das mit Haut und Haaren auf. Ganz und ...

Sprichwort zu »Aufessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aufessen

Aufessen [Adelung-1793]

Aufêssen , verb. irreg. act. S. Essen, durch Essen alle machen. Es ist alles aufgegessen worden. Sie aßen den ganzen Vorrath auf.

Wörterbucheintrag zu »Aufessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
aufessen

aufessen [Georges-1910]

aufessen , s. aufzehren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
essen

essen [Georges-1910]

essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
exedo

exedo [Georges-1913]

ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle Folgen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
comedo [1]

comedo [1] [Georges-1913]

... essum) u. estum, ere, aufessen, auf - od. verzehren, I) tr.: 1 ... ... . 1, 2, 11. – übtr., alqm totum, aus Liebe aufessen, Lucil. sat. 4, 42: alqm oculis, mit den Augen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1291.
Verzehren

Verzehren [Adelung-1793]

Verzehren , verb. regul. act. durch Zehren alle machen, ... ... essen, fressen, ist, auf solche Art alle machen, wie die gemeinen aufzehren, aufessen, und das niedrige auffressen. Die Gäste verzehrten alle Speisen mit dem größten Appetite ...

Wörterbucheintrag zu »Verzehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1186.
verzehren

verzehren [Georges-1910]

verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher auch = essend vertun). – exedere (aufessen; dah. bildl. = aufreiben, z.B. alcis animum, vom Kummer). – absumere. consumere (aufzehren, verbrauchen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
aufzehren

aufzehren [Georges-1910]

aufzehren , consumere (verzehrend aufbrauchen). – comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufbrauchen, auf-, verschmausen). – einander au., mutuā carne vesci inter se (z. B. von Vögeln). – der Kummer zehrt jmd. gänzlich auf, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234-235.
Aufspeisen

Aufspeisen [Adelung-1793]

Aufspeisen , verb. reg. act. welches ein anständigerer Ausdruck für aufessen ist. Der ganze Vorrath ist bereits aufgespeiset worden. Daher die Aufspeisung.

Wörterbucheintrag zu »Aufspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
aufspeisen

aufspeisen [Georges-1910]

aufspeisen , comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufzehren, verschmausen). – consumere (aufzehren übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufspeisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.

Abschneiden [Wander-1867]

1. Ehe man einmal abschneidet, muss man zweimal messen. 2. ... ... muss viel essen. *3. Er hat sich mehr abgeschnitten, als er aufessen kann. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Abschneiden ist leichter als ...

Sprichwort zu »Abschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Trachtschlund

Trachtschlund [Wander-1867]

* Hei össe Drachtschlunk. ( Ostpreuss. ) Einer, der eine ganze Tracht (zwei Eimer voll) Speise aufessen möchte.

Sprichwort zu »Trachtschlund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1279.
ἐν-τρώγω

ἐν-τρώγω [Pape-1880]

ἐν-τρώγω (s. τρώγω ), aufessen, hineinessen, bes. hastig, Ar. Equ . 51 Vesp . 612 u. andere Komiker, im aor ., κάρυ' ἐντραγεῖν , Antiphan . bei Ath . II, 56 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τρώγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 859.
ὑπο-κάπτω

ὑπο-κάπτω [Pape-1880]

ὑπο-κάπτω , darunter wegschnappen, zuvor aufessen, Arist. H. A . 9, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1219.
συγ-κατ-εσθίω

συγ-κατ-εσθίω [Pape-1880]

συγ-κατ-εσθίω (s. ἐσϑίω ), mit aufessen, verzehren, Sp.; pert . bei Plut.am. mult . 3; συγκαταφαγεῖν , Thes . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατ-εσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 966.
προ-κατ-εσθίω

προ-κατ-εσθίω [Pape-1880]

προ-κατ-εσθίω (s. ἐσϑίω) , vorher aufessen, fut. προκατεδεῖται Luc. diss. c. Hes . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-εσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Burg Himmelhoch/Das Nest auf der Ulme [Literatur]

Das Nest auf der Ulme An diesem Morgen kam die Prinzessin Gundolfine mit einem Gesicht zum Frühstück, als hätte sie drei Pfund Bittersalz aufessen müssen. »Es hat heute nacht gespukt«, sagte sie böse. »Das ist ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Stuttgart, 1983, S. 165-179.: Das Nest auf der Ulme

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1374b. [Die drei ersten Anemonen (Oeschen) oder Veilchen] [Literatur]

1374 b . Die drei ersten Anemonen (Oeschen) oder Veilchen, welche man findet, muß man stillschweigend aufessen, dann bekommt man in dem Jahre das kalte Fieber nicht. Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 262-263.: 1374b. [Die drei ersten Anemonen (Oeschen) oder Veilchen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/B. Sympathie/101. [Andere Mittel, die Krankheit in dem Gegenstande, welcher ihre Stelle] [Literatur]

101. Andere Mittel, die Krankheit in dem Gegenstande, welcher ihre Stelle vertritt, zu vernichten. Ein Fieberkranker in Oldenburg mußte einen beschriebenen Zettel aufessen. – Die Schnur, mit welcher ein Kranker gemessen ist, wird in einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XCI91-XCII92.: 101. [Andere Mittel, die Krankheit in dem Gegenstande, welcher ihre Stelle]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon