Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 
Auflassen

Auflassen [Pierer-1857]

Auflassen ( Auflassung , Resignatio judicialis , Rechtsw.), die nach deutschem Recht bei Veräußerungsfällen nothwendige Erklärung des bisherigen Eigenthümers unbeweglicher Güter vor Gericht , daß er sein Recht daran an einen Anderen überlassen wolle, worauf dann gewöhnlich der Kaufbrief ausgefertigt od ...

Lexikoneintrag zu »Auflassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 933.
Auflassen

Auflassen [Adelung-1793]

Auflassen , verb. irreg. act. S. Lassen. 1 ... ... 1) Eigentlich. Die Thür, das Fenster auflassen. Das Zimmer, das Haus auflassen, d.i. die Thür zu demselben ... ... Rechtes an einer Sache begeben. In diesem Verstande war auflassen ehedem von einem sehr häufigen Gebrauche, indem fast ...

Wörterbucheintrag zu »Auflassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506-507.
Auflassen

Auflassen [Meyers-1905]

Auflassen , Bergwerke auf Zeit oder dauernd verlassen, nicht mehr betreiben; auflässig , nicht betrieben.

Lexikoneintrag zu »Auflassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 92.
Auflassen

Auflassen [Lueger-1904]

Auflassen , s. Bergrecht .

Lexikoneintrag zu »Auflassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Auflassen

Auflassen [Wander-1867]

* Lât den Ollen op. ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier, I, 155.

Sprichwort zu »Auflassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Grossus

Grossus [Pierer-1857]

Grossus (lat.), so v.w. Groschen . G. relaxatiōnis , so v.w. Auflaßgeld, s.u. Auflassen .

Lexikoneintrag zu »Grossus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 720.
Allodialinvestitur

Allodialinvestitur [Pierer-1857]

Allodialinvestitur , die richterliche Einweisung in das durch Kauf etc. erworbene Eigenthum eines Andern, s.u. Auflassen.

Nachtragsartikel zu »Allodialinvestitur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 791.
Offen

Offen [Adelung-1793]

Offen , -er, -ste, welche Grade doch nur in der ... ... offen gebraucht werden. Er ließ die Thüre offen, ist unrichtig, weil das Zeitwort auflassen dafür üblich ist. So sagt man auch das Fenster steht auf, das Thor ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Drache

Drache [Lueger-1904]

Drache . Ein seit vielen Jahrhunderten bekannter Flugapparat , der auch schon ... ... Stoff hergestellt, der über ein passendes Holzgerüst gespannt wird. Ständige Drachenstationen verwenden zum Auflassen und Einholen besondere Haspel , die manchmal in drehbaren Hütten untergebracht sind ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 177-178.
Veltheim [1]

Veltheim [1] [Pierer-1857]

Veltheim , ein altes, schon im 10. Jahrh. vorkommendes nationalsächsisches ... ... erhalten; auch das Stammgut Veltheim , welches die Familie 1430 dem Lehnsherrn auflassen mußte, wurde 1832 wieder zurückgekauft; seit 1313 besitzt die Familie das Erbküchenmeisteramt des ...

Lexikoneintrag zu »Veltheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 392-393.
Aufgeben

Aufgeben [Adelung-1793]

Aufgêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1. ... ... den Belagerern übergeben. Ein Lehn aufgeben, es dem Lehnsherren zurück geben, welches auch auflassen und aufsenden genannt wird. Den Geist aufgeben, sterben, welche R.A. schon ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492-493.
Erbvertrag

Erbvertrag [Pierer-1857]

Erbvertrag ( Pactum successorium ), das zweiseitige unwiderrufliche Geschäft , ... ... wurde, daß sie es beim Tode des Gebers dann dem eigentlich Bedachten weiter auflassen sollten. Später wurde aber, bes. bei den Ehestiftungen, die gegenseitige unmittelbare ...

Lexikoneintrag zu »Erbvertrag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 823-824.
Die Mahlerei

Die Mahlerei [Brockhaus-1809]

Die Mahlerei . Bei dieser vortrefflichen Kunst, – deren Erfindung und Ausbildung ... ... eine feine Gold- oder Kupferplatte mit einem Grund von Schmelz, den man auf derselben aufließen läßt, und mahlt dann auf diesen Grund mit metallischen (mit mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Die Mahlerei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23-27.
Fesselballon [1]

Fesselballon [1] [Lueger-1904]

Fesselballon , ein mit der Erde durch ein Tau oder Kabel ... ... des Korbes bezw. der Instrumente , 3. die Winde zum Auflassen und Einholen. Die Fesselung erfolgt meist an einem Punkte , der in ...

Lexikoneintrag zu »Fesselballon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 709-710.
Gebäude, das

Gebäude, das [Adelung-1793]

Das Gebäude , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Öffnungen in der Erde. Ein höfliches Gebäude, welches viel Erz hat. Ein Gebäude auflassen, aufgeben, ihm den Rücken kehren, eine Grube verlassen. Auf ähnliche Art wird ...

Wörterbucheintrag zu »Gebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 444-445.
Ballonwinden

Ballonwinden [Lueger-1904]

Ballonwinden , besondere Windekonstruktionen für Fesselballons . Der vom Fesselballon ... ... der Trommel auf- und abwickeln läßt. Für größere Ballons geschieht das Auflassen und Einholen der Ballons mittels Maschinenbetriebs. Für Kriegszwecke sind die Winden ...

Lexikoneintrag zu »Ballonwinden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Kabelspannung

Kabelspannung [Lueger-1904]

Kabelspannung . Ein zurzeit gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Spannungen besteht ... ... legt und diese den Druck der Seilspannung angeben kann. Es wird verwendet beim Auflassen von Drachen und Fesselballonen , um zu kontrollieren, daß die Seilspannung ...

Lexikoneintrag zu »Kabelspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Jonathan [Literatur]

Jonathan Der kleine Jonathan lag schon den dritten Tag in der entsetzlichen ... ... haben, verstehen Sie. Und Sie, Schwester, daß Sie die Tür nicht noch einmal auflassen! Die Kranken müssen Ruhe haben und Ruhe halten.« Und er ging selbst hinüber ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 38-52.: Jonathan

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Wohn- und Arbeitszimmer Dr. Gehrkes. Helle, billige ... ... . Und – Selig. – wie scheene se singen! HAHN. Soll ich auflassen? FIEBIG die Tür schnell schließend. Um Jotts willn! Zu den ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 539-547.: 5. Akt

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Eine Dachkammer ohne Mansarden. Zwei große Scheiben in ... ... Er ist auch nur ein Mensch wie wir. ALWA. Wir müssen die Tür auflassen. SCHIGOLCH Alwa in den Verschlag stoßend. Unsinn! – Kusch dich! ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 369-389.: 3. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon