Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Aufschneiden

Aufschneiden [Adelung-1793]

Aufschneiden , verb. irreg. (S. Schneiden,) ... ... ) Vermittelst eines Schnittes öffnen. Ein Packet, eine Naht aufschneiden. Den Wein aufschneiden, die angehäfteten Reben durch Abschneidung des Bandes los machen. Einem Thiere den Bauch aufschneiden. Einen Fisch aufschneiden. Die Blätter eines Buches, ingleichen ein Buch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.

Aufschneiden [Wander-1867]

*1. Er schneidet auf wie ein Barbier . Frz. : Glorieux comme un barbier. *2. Er schneidet derb auf, die Suppe wird gut werden. Frz. : Faire, dire des gasconnades. Lat. : Projicit ampullas et sesquipedalia verba ...

Sprichwort zu »Aufschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
aufschneiden

aufschneiden [Georges-1910]

aufschneiden , I) v. tr. insecare (einschneiden = ... ... (eine Sache übertreiben). – Aufschneiden , das, iactatio (die Großsprecherei). – vaniloquentia (nichtige ... ... – homo vaniloquus (prahlerischer Lügner). – Aufschneiderei , die, s. Aufschneiden, das. – aufschneiderisch , gloriosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
Aufschneiden

Aufschneiden [Lueger-1904]

Aufschneiden einer Weiche , das Durchfahren derselben in der Richtung vom Herzstück her bei unrichtiger Stellung der Weichenzungen, so daß die Spurkränze der Räder sich selbst die Weiche öffnen. Goering.

Lexikoneintrag zu »Aufschneiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 365.
Aufschneiden

Aufschneiden [Pierer-1857]

Aufschneiden, 1 ) ( Aufschneiteln , Gärtner ), Baumäste verschneiden; 2 ) (Weinb.), die angebundenen Reben losmachen.

Lexikoneintrag zu »Aufschneiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 941.
Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche

Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche [Roell-1912]

Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche (forcing or bursting open the switch; forçage de l'aiguille; apertura forzata dello scambio) ist das Umlegen der Weichenzungen bei der Bewegung eines Fahrzeuges vom Herzstück aus in die falsch gestellte Weiche. Die Bewegung der Weichenzungen erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Aufschneiden (Auffahren) einer Weiche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 283-284.
Porcus

Porcus [Pierer-1857]

Porcus (lat.), ein junges Schwein . P. trojānus ( ... ... , ein mit den mannigfachsten Speisen (auch lebenden Vögeln , welche beim Aufschneiden herausflogen), angefülltes, gebratenes, ganzes Schwein ; Anspielung auf das mit Männern ...

Lexikoneintrag zu »Porcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 362.
Medien

Medien [Wander-1867]

In Medien tanzt das Kamel auf dem Scheffel . Aus entfernten Ländern und Städten lässt sich leicht aufschneiden.

Sprichwort zu »Medien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 554.
Dreget

Dreget [Brockhaus-1911]

Dreget , Samtmesser oder Samthaken , messerartiges Werkzeug zum Aufschneiden der Samtmaschen, um den geschnittenen und gerissenen Samt herzustellen.

Lexikoneintrag zu »Dreget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Blague

Blague [Meyers-1905]

Blague (franz., spr. blāg'), Aufschneiderei; davon Blagueur (spr. blagȫr), Prahler; blaguieren (spr. blagī-), aufschneiden.

Lexikoneintrag zu »Blague«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14.
Blague

Blague [Brockhaus-1911]

Blague (frz., spr. blahg'), Aufschneiderei; Blagueur (spr. -göhr), Prahlhans; blaguieren , aufschneiden.

Lexikoneintrag zu »Blague«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
disseco

disseco [Georges-1913]

dis-seco , secuī, sectum, āre, zerschneiden, zerhauen, aufschneiden, mures, Plin. 30, 76: alqm, Gell. 20, 1, 52: caput viperae inter aures, Plin. 29, 69: pinguem hominem medio ventre, Lampr. Commod. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2220-2221.
Schäler

Schäler [Pierer-1857]

Schäler , Stückchen Horn , wenn die Schrote beim letzten Aufschneiden in zwei Stücke zersplitterrn können nur zu kurzen Kämmen gebrauche werden.

Lexikoneintrag zu »Schäler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Trennen

Trennen [Pierer-1857]

Trennen , 1 ) eine Naht aufschneiden; es geschieht mit einer spitzigen Scheere , Trennschere , od. mit einem kleinen, spitzigen Messer , Trennmesser ; 2 ) Holz der Länge nach zersägen.

Lexikoneintrag zu »Trennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 788.
Fanfaron

Fanfaron [Brockhaus-1911]

Fanfaron (frz., spr. fangfaróng), Großsprecher, Windbeutel; Fanfaronāde , Prahlerei; Fanfaronerīe , großsprecherisches Wesen ; fanfaronieren , aufschneiden.

Lexikoneintrag zu »Fanfaron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Fanfaron

Fanfaron [Meyers-1905]

Fanfaron (franz., spr. fangfaróng), Prahler, Großsprecher; Fanfaronnade , Großsprecherei, Aufschneiderei; fanfaronnieren , prahlen, aufschneiden.

Lexikoneintrag zu »Fanfaron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 310.
Fanfaron

Fanfaron [Pierer-1857]

Fanfaron (fr., spr. Fangsarong), Prahler, Aufschneider; daher Fanfaronniren , aufschneiden; Fanfaronnade , Aufschneiderei.

Lexikoneintrag zu »Fanfaron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 105.
Aufwirken

Aufwirken [Adelung-1793]

Aufwirken , verb. reg. act. 1) Von wirken, arbeiten, verrichten. (a) Bey den Jägern so viel als aufschneiden. Ein Wild aufwirken. (b) Bey den Bäckern, dem Brote die Gestalt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554.
Bramárbas

Bramárbas [Brockhaus-1911]

Bramárbas , lächerlicher Großsprecher, Prahlhans (nach der Titelrolle eines Lustspiels von Holberg ); bramarbasieren, großtun, aufschneiden, prahlen.

Lexikoneintrag zu »Bramárbas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Rodomonte

Rodomonte [Pierer-1857]

Rodomonte , prahlender Held im Ariost, daher Rodomontade , Prahlerei , Großsprecherei ; Rodomontiren , prahlen, aufschneiden.

Lexikoneintrag zu »Rodomonte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon