Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Ausbauen

Ausbauen [Adelung-1793]

Ausbauen , verb. reg. act. 1) Das Inwendige eines Gebäudes zur Vollkommenheit bringen. Ein Haus ausbauen. Häuser bringt er mit Unrecht an sich; er wird sie nicht ausbauen, Hiob 20, 19, nach des Herrn Hofr. Michaelis Übersetzung. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573-574.
Ausbau

Ausbau [Georges-1910]

Ausbau , exaedificatio. – ausbauen , perficere (fertig bauen). – ein noch nicht ausgebautes Haus, aedes inchoatae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
Fortbauen

Fortbauen [Wander-1867]

Wer nicht fortbaut, wird nimmermehr ausbauen.

Sprichwort zu »Fortbauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.
Plagge, die

Plagge, die [Adelung-1793]

Die Plagge , plur. die -n, ein nur auf dem ... ... flache Stücke Rasen zu bezeichnen. Plaggen mähen oder hauen, dergleichen Rasenstücke mit einer Querhacke ausbauen. Plaggen stechen, sie mit dem Grabscheite ausstechen. Grasplaggen, dergleichen mit Gras bewachsene ...

Wörterbucheintrag zu »Plagge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777.
peraedifico

peraedifico [Georges-1913]

per-aedifico , āre, fertig bauen, ausbauen, domum, Colum. 4, 3 in.: templum, Vulg. 3. Esdr. 4, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peraedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
ἐξ-οικο-δομέω

ἐξ-οικο-δομέω [Pape-1880]

ἐξ-οικο-δομέω , ausbauen, fertig erbauen; τεῖχος Ar. Av . 1124; οἰκίας Her . 5, 62; Xen. Oec . 20, 29 u. Sp .; πύλας , die verbau'ten Thore ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οικο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 885.

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] Meinem lieben, teuren Otto Freiherrn von Gemmingen Teuerster! Wer doch so da sitzen und sein Luftschlößchen recht gemächlich nach Herzens Gefallen ausbauen kann. – Es tut einem so wohl in der Seele, drängt einen oft ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1298-1302.: [Vorrede]

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Der Spaziergang nach Neckarau [Literatur]

Der Spaziergang nach Neckarau (Aus einer Zuschrift an Otto Freiherrn von Gemmingen.) Wer doch dasitzen und sein Luftschlößchen gemächlich nach Herzensgefallen ausbauen kann! Es tut einem so wohl in der Seele, drängt einem oft ganze ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 212-214.: Der Spaziergang nach Neckarau
Aus

Aus [Adelung-1793]

Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... ausgebacken. Etwas ausbessern, ausbilden, ausbluten, ausplätten, ausdauern, ausflicken ausspotten, ein Haus ausbauen u.s.f. wo aus der Intension oft nur eine bloße müßige Verlängerung ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Musik

Musik [Pierer-1857]

Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... entweder den obengenannten Meistern mehr od. weniger anschließen, theils ältere Standpunkte weiter ausbauen, sind: Kalliwoda , Reissiger, Veit , Lachner , Kittl, Löwe ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 574-582.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... und Aufthürmen des Frauenhaars. Bald legte man sogar Kissen ein, um darüber nur recht ausbauen zu können, bald schlug man es wieder ganz gegen den Nacken herunter und ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Cornn [2]

Cornn [2] [Meyers-1905]

Cornn (spr. -nú), 1) Hortense , geborne ... ... C. gehörte zu den französischen Physikern, welche die geometrische Optik experimentell und theoretisch ausbauen halfen. Er arbeitete über die Lichtgeschwindigkeit, über die Lichtreflexion an durchsichtigen und absorbierenden ...

Lexikoneintrag zu »Cornn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 292.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

Marine (franz., v. lat. [res] marina , ... ... zu treiben gewillt sind und mit größtem Eifer ihre Flotte für diesen Zweck ausbauen. Seit die Vereinigten Staaten von Nordamerika ihre sehr weitgreifende Seepolitik treiben, ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Gesetz

Gesetz [Pierer-1857]

Gesetz , 1 ) jede Vorschrift od. Regel , welcher geschaffene ... ... . Verfassungsgesetz aufgestellten Grundsätze die Verfassung , den Behördenorganismus etc. im Einzelnen weiter ausbauen; c ) Verwaltungsgesetze , welche zur Normirung der im allgemeinen Interesse ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 289-291.
Castor

Castor [Lemery-1721]

Castor. Castor. Castor, ... ... , wann er sein Lager, das zuweilen zwey und drey Stockwercke hat, aufführen und ausbauen will. Diesen seinen Schwantz hält er beständig in dem Wasser, dessen er immerfort ...

Lexikoneintrag »Castor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 255-260.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

GENIVS , ii , ( ⇒ Tab. X.) 1 ... ... zu Athen für den olympischen Jupiter angefangen worden, dem Genius des Kaisers Augusts vollends ausbauen. Sueton. August c. 60. & ad eum Torrent. & Casaub. ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Keibel

Keibel [Pierer-1857]

Keibel , Benjamin Gotthilf, geb. 1770 zu Pasewalk in ... ... Oberst , erhielt die rheinische Festungsinspection u. ließ Coblenz u. Saarlouis ausbauen (an welchem letzteren Orte 1821 die neu hergestellte Lünette Nr. 23 seinen ...

Lexikoneintrag zu »Keibel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 414.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... Verbindung standen, legte die Place Royale an, ließ die Kais ausbauen und erweiterte die Bibliothek . Maria von Medici legte 1615 den ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Windsor

Windsor [Pierer-1857]

Windsor (spr. Uints'r), 1 ) Marktflecken in ... ... Gefängniß . Georg III. u. sein Sohn Georg IV. ließen W. ausbauen u. machten es, wie auch Wilhelm IV. u. die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Windsor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 264-265.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

Bergbau (der) bezweckt im Allgemeinen die möglichst vortheilhafte Gewinnung von ... ... Führen die Schachte nicht durch festes Gestein, so muß man sie durch Ausmauern oder Ausbauen mit starkem Holz vor Einsturz bewahren; es müssen ferner Anordnungen getroffen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon