Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Lauge [1]

Lauge [1] [Pierer-1857]

Lauge , 1 ) die durch Behandeln eines Gemisches mehrerer ... ... erhaltene Auflösung , bes. wenn von dem Wasser nur einzelne Bestandtheile aufgelöst (ausgelaugt) werden; 2 ) die wässerige Lösung irgend eines Salzes , so ...

Lexikoneintrag zu »Lauge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 163.
Lauge

Lauge [Brockhaus-1911]

Lauge , Lösung , die durch Behandlung von Substanzen mit Wasser entsteht, wobei sich nicht alles löst, sondern nur einzelne Bestandteile ausgezogen (ausgelaugt) werden, insbes. Lösung von Ätzkali oder Ätznatron in Wasser ( ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
lixius

lixius [Georges-1913]

lixius , a, um (lix), ausgelaugt, cinis, Lauge, Varro bei Plin. 36, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lixius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
Kapelle [2]

Kapelle [2] [Lueger-1904]

Kapelle , ein schalenförmiges Gefäß zum Probieren silberhaltiger Legierungen , besonders ... ... solcher Kapellen werden Knochen vollkommen weiß gebrannt, gepulvert, mit heißem Wasser ausgelaugt, durch Schlämmen in ein seines und ein gröberes (körniges) Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372-373.
Gayerde

Gayerde [Meyers-1905]

Gayerde , die mit organischen Substanzen verunreinigte und infolgedessen salpeterhaltige Erde aus den Wohnungen der ärmern Klassen in Ungarn , wurde früher zur Gewinnung von Salpeter ausgelaugt ( Gaysalpeter ).

Lexikoneintrag zu »Gayerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 397.
lixivus

lixivus [Georges-1913]

lixīvus , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivus, Cato, u. cinis lixiva, Scrib. Larg., die Lauge: dass. subst., lixīvum, ī, n., Lauge, Colum. u. Pallad. – mustum lix., von selbst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lixivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
Derecse

Derecse [Herder-1854]

Derecse , ungar. Flecken im Biharer Comitat , mit 5400 ... ... Nähe 4 Sodaseen, die im Sommer austrocknen, wo dann die Erde ausgelaugt wird; ein 5. See wird als Heilbad benutzt; schöne Perlenmuscheln .

Lexikoneintrag zu »Derecse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 329.
Gewöhrd

Gewöhrd [Pierer-1857]

Gewöhrd , eine mit Salzwasser gesättigte Erde , welche gebrannt u. dann ausgelaugt wird; wurde vorzüglich angewendet, ehe man den Gebrauch der Gradirhäuser kannte.

Lexikoneintrag zu »Gewöhrd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 331.
lixivius

lixivius [Georges-1913]

lixīvius , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivius, Plin., u. cinis lixivia, Colum., Lauge: ebenso subst., lixīvia, ae, f., Colum., od. lixīvium, iī, n., Cael. Aur. u.a., Lauge.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lixivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
Schlotter

Schlotter [Pierer-1857]

Schlotter , beim Sieden des Salzes tröpft häufig Soole ... ... wenn nun der Herd einmal ausgebrochen wird, so wird das Salz davon ausgelaugt u. der dabei bleibende Rückstand heißt S., u. der Kasten , ...

Lexikoneintrag zu »Schlotter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 297.
Treckbutten

Treckbutten [Pierer-1857]

Treckbutten , Fässer , in welchen die in den Halden verwitterten Schwefelkiese ausgelaugt werden.

Lexikoneintrag zu »Treckbutten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 779.
Schwefelkohle

Schwefelkohle [Pierer-1857]

Schwefelkohle , eine an Schwefelkies reiche Braunkohle . Durch Liegen ... ... dann zum Düngen der Felder benutzt od. der Eisenvitriol aus ihr ausgelaugt. Werner gab den Namen S. zuerst der im Eisenkies u. ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelkohle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 594.
Chromsaures Natron

Chromsaures Natron [Meyers-1905]

Chromsaures Natron ( saures oder rotes ch. N., dichromsaures ... ... Kalk und Soda unter Luftzutritt dargestellt. Das Röstgut wird mit überschüssiger Sodalösung ausgelaugt, zur Zersetzung des chromsauren Kalks auf 130° erhitzt, die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Chromsaures Natron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 126.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potasche [Kulturgeschichte]

Potasche Potasche ( Cineres clavellati ) ist eine Handelsware, welche die ... ... Hölzern, wird zu dieser Absicht in großen Kübeln, mit Stellboden versehen, mit Wasser ausgelaugt, die Lauge in eisernen Kesseln zur harten, schwarzen, an der Luft feuchtenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Potasche. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 233-236.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolweinstein [Kulturgeschichte]

Vitriolweinstein Vitriolweinstein, (Pottaschvitriolsalz, Tartarus vitriolatus, Alcali vegetabile vitriolatum, Kali vitriolatum, auch wohl aus dem Rückstande von der Scheidewasserdestillation ausgelaugt, arcanum duplicatum, sal de duobus, und panacea holsatica Doppelsalz, Duplikatsalz ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 368-369.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Arcanum duplicatum [Kulturgeschichte]

Arcanum duplicatum Arcanum duplicatum, ist der alte Name des (Potaschvitriolsalzes) ... ... Vitriolweinsteins, besonders dessen, welcher beim Scheidewasserbrennen aus dem Rückstande des mit Vitriol zersetzten Salpeters ausgelaugt wird; vermuthlich die erste Gelegenheit, wo die alten Chemisten dieß, wie sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Arcanum duplicatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 60-61.
Heu [2]

Heu [2] [Meyers-1905]

Heu ( Dürrheu, Grünheu ), jedes getrocknete Futter , vorzugsweise ... ... schnell an der Sonne getrockneten Heues. Beregnetes H. ist mehr oder weniger ausgelaugt, verliert Farbe und Geruch , verursacht große Kosten wegen der mehrmaligen ...

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Gold

Gold [Meyers-1905]

... - Forrest - Verfahren mit Cyankalium ausgelaugt, die letztern mit 6–8 g G. sammelten sich bisher auf der ... ... es abgesaugt und das Erz, das nun das G. als Goldchlorid enthält, ausgelaugt. Statt des Chlorgases wendet man auch Chlorwasser an. mit dem man ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

... wo es mit Eisen in Berührung kommt, und durch Regen ebenfalls ausgelaugt. Das Verfahren findet besonders auf Telegraphenstangen Anwendung, die eine Haltbarkeit ... ... abgenutzt waren. Der Teer greift Metalle nicht an und wird nicht ausgelaugt, so daß das imprägnierte H. sich auch bei Wasserbauten ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... , mit heißem Wasser befeuchtet u. Chlor durchgeleitet; die Masse wird dann ausgelaugt u. aus der Flüssigkeit das G. durch die gewöhnlichen Mittel niedergeschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon