Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Auskommen

Auskommen [Wander-1867]

... Erasm., 636. ) *7. Er hat (es ist) zum Auskommen, nicht zum Fettwerden. 8. Kommt man ... ... e Thäle werfe. ( Schwaben . ) 10. Wer auskommen will zu früh, der setz' in die Lotterie . ...

Sprichwort zu »Auskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
auskommen

auskommen [Georges-1910]

auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... illum nemo ferre potest – Auskommen , das, I) Unterhalt: victus. – bei gutem Au ... ... es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen), s. auskommen no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268-269.
Auskommen

Auskommen [Adelung-1793]

Auskommen , verb. irreg. neutr. ... ... haben. Ich kann mit diesem Gehalte nicht auskommen. Er kann gar wohl auskommen, hat seinen reichlichen Unterhalt. S. ... ... dieser Entschuldigung werden sie dieß Mahl nicht auskommen, Gell. 3) Mit einem auskommen, friedlich mit ihm leben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Auskommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 606-607.
Auskommen

Auskommen [Pierer-1857]

Auskommen , mit Geld zur Deckung der nöthigen Ausgaben genügend versehen sein.

Lexikoneintrag zu »Auskommen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 48.
Auskommen, das

Auskommen, das [Adelung-1793]

Das Auskommen , des -s, plur. car. 1) ... ... , als auch zum Wohlstande gehöret. Eine Bedienung mit einem geringen Auskommen. Sein Auskommen an einem Orte, bey einer Waare, bey einer Sache ... ... Adjectivum auskömmlich; ein auskömmliches Amt, wobey man sein Auskommen hat. 2) Der friedliche Umgang mit einem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Auskommen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Sein Auskommen weiß der Mann] [Literatur]

[Sein Auskommen weiß der Mann] Sein Auskommen weiß der Mann/ Der nichts weiß und schweigen kan.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 186.: [Sein Auskommen weiß der Mann]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unser Auskommen [Kulturgeschichte]

Sorge für unser Auskommen. Gott nähret wohl die Menschen und speiset sie. Aber doch muß der Mensch denken, wovon er redlich lebe und sich nähre. Gleich ob wohl das Vögelein nicht säet noch erndtet und doch Speise findet, so müßte es doch des Hungers ...

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unser Auskommen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 148-150.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Sorge für des Nächsten Vermögen und Auskommen [Kulturgeschichte]

Sorge für des Nächsten Vermögen und Auskommen.

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für des Nächsten Vermögen und Auskommen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 195.
arm

arm [Georges-1910]

... reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). ... ... armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174-175.
Armut

Armut [Georges-1910]

Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: ... ... angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177.
Muthig

Muthig [Wander-1867]

*1. De is di to modig. – Dähnert, 212 a . Mit der Person wirst du nicht auskommen. *2. Muthig wie ein englischer Hahn . Von einem rüstigen Manne , der kühn auftritt. *3. Muthig wie ...

Sprichwort zu »Muthig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 801.
pauper

pauper [Georges-1913]

pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], ... ... arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
dürftig

dürftig [Georges-1910]

dürftig , tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend: von Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio). – egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dürftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633-634.
ärmlich

ärmlich [Georges-1910]

ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers.). – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ärmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
Todîken

Todîken [Wander-1867]

* Dat will bi em nicht todîken. ( Oldenburg. ) Es wird nicht ausreichen, er wird damit nicht auskommen. Dîken = einen Deich machen, einen Damm schlagen; todîken = den Deich schliessen, zureichend zu etwas sein. ( Richey, 35. ) ...

Sprichwort zu »Todîken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1249.
Kommlich

Kommlich [Adelung-1793]

* Kommlich , -er, -ste, adj. et adv. ein im Hochdeutschen unbekanntes Oberdeutsches Wort für bequem. Ein kommliches Haus. Sein kommliches Auskommen haben. Zu einer kommlichen Zeit. So auch die Kommlichkeit, die Bequemlichkeit. S ...

Wörterbucheintrag zu »Kommlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1701.
Landkram

Landkram [Wander-1867]

Landkram 1 süket (kränkelt) woll, man stervet nich. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4097. 1 ) Landwirthschaft; sie gewährt das sicherste Auskommen .

Sprichwort zu »Landkram«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777.
Existenz

Existenz [Meyers-1905]

Existenz (lat.), Dasein , Sein (s.d.); Auskommen.

Lexikoneintrag zu »Existenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213.
Inblifen

Inblifen [Wander-1867]

Wer nich inblift, kümmt nich ût. ( Altmark. ) Wer nicht zu Hause bei der Arbeit bleibt, hat sein Auskommen nicht.

Sprichwort zu »Inblifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 960.
paupertas

paupertas [Georges-1913]

paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, I) eig. u. übtr.: A) eig., als spärliches Auskommen (Ggstz. divitiae), paupertas vel potius egestas ac mendicitas, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paupertas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon