Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/21. Von der Trunckenheit/237. Wan einer badet, so durst in [Literatur]

Von Schimpff das 237. Wan einer badet, so durst in. Uf einmal sprach einer: ›Ich hab alwegen Durst.‹ Ein anderer sprach: ›Wie kumet es?‹ Der sprach: ›Wan ich in das Bad gang, so dürst mich acht Tag ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 152.: 237. Wan einer badet, so durst in
O'Sullivan, Timothy H.: Mitglied einer Expedition badet in einer warmen Quelle, vielleicht Clarence King

O'Sullivan, Timothy H.: Mitglied einer Expedition badet in einer warmen Quelle, vielleicht Clarence King [Fotografien]

Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »O'Sullivan, Timothy H.: Mitglied einer Expedition badet in einer warmen Quelle, vielleicht Clarence King« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl badet und schröpfet [Literatur]

Rübezahl badet und schröpfet. Eben der vorige Geselle wuste mir auch vorzusagen /wie daß er anderswo in Schlesien vernommen / daß Rübezahl in einer Baderey gewesen / und drinnen nicht alleine gebadet / sondern auch habe Köpffe setzen lassen; Worauff es geschehen / daß man ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 62-63.: Rübezahl badet und schröpfet

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab [Literatur]

Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab. Es ist im andern Theil Erwehnung geschehen / daß die Papisten eine Kirche oder Capell auff den Riesen-Gebürge zu bauen vorgenommen haben: Drauff habe ich numehr erfahren / daß das Werck nicht fortgangen / sondern was man des Tages ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 140-145.: Rübezahl badet drey Pfaffen wacker ab

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/87. Das Teufelsbad/1. [Im Teufelsbade, einem Sumpfe zwischen Osterode und Herzberg, badet] [Literatur]

1. Im Teufelsbade, einem Sumpfe zwischen Osterode und Herzberg, badet sich der Teufel jährlich einmal und vertieft dabei mit seinem Schwanze das Loch immer mehr.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 64.: 1. [Im Teufelsbade, einem Sumpfe zwischen Osterode und Herzberg, badet]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/29. Elemente und Gestirne/416. [Die Sonne geht Nachts unter der Erde durch und badet sich alle] [Literatur]

416. Die Sonne geht Nachts unter der Erde durch und badet sich alle Morgen, ehe sie heraufkömmt, in der großen See, wodurch sie so hell und ihre Strahlen so brennend werden, daß die Schiffer, welche in jenen Gegenden fahren, nichts weiter thun ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 455-456.: 416. [Die Sonne geht Nachts unter der Erde durch und badet sich alle]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 4. Capitel [Literatur]

Das 4. Capitel. Die beste Probe / ob ein Patiente beschryen sey ... ... Frauen-Flachs / Szysche /oder Ruff-Kraut / kochet / und damit den Patienten badet / das Bad unter das Bett setzet / so laufft es zusammen / wenn ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 18-23.: Das 4. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 33. Capitel [Literatur]

... man in einem fliessenden Wasser / oder in einem seinen grossen Teiche stillschweigend badet / und wenigstens eine Stunde in Bade biß 3. qver Finger über ... ... vertreiben solte. Dieser war begierig / die Krätze bald loß zu werden / badet derowegen früh vor der Sonnen Aufgang / er erlebte aber ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 287-288.: Das 33. Capitel
no

no [Georges-1913]

no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »no«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171-1172.
Boll [1]

Boll [1] [Pierer-1857]

Boll , 1 ) Marktflecken im Oberamte Göppingen des ... ... Versteinerungen reiche Schwefelquelle ( Bollerbad ) u. Badeanstalten ; man trinkt u. badet; auch mit Molkenkuranstalt; seit dem 16. Jahrh. in Aufnahme . In ...

Lexikoneintrag zu »Boll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 50.

Dohle [Wander-1867]

1. Die (schwarze) Dohle schilt die Krähe , dass sie so grau ... ... . 2. Die Dohle wird keine Taube , auch wenn man sie badet. 3. Die Dohle würde nicht weiss, wenn sie sich auch ...

Sprichwort zu »Dohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lerche [1]

Lerche [1] [Pierer-1857]

Lerche ( Alauda L .), Gattung aus der Familie ... ... Nagel daran, kegelförmigen Schnabel , braun, frißt Insecten u. Gesäme; badet gern im Sande . Cuvier zählt zu ihnen folgende Arten: a ...

Lexikoneintrag zu »Lerche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293-294.
Puttbus

Puttbus [DamenConvLex-1834]

Puttbus , ein Schloß des Fürsten von Puttbus, an der östlichen Küste ... ... eine Viertelstunde davon entfernten Seebades bei Neuendorf seit mehreren Jahren berühmt geworden. Man badet in Karren oder warm im Badehause. Die schöne Umgegend lockt viel Besucher hin, ...

Lexikoneintrag zu »Puttbus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... . a) Eigentlich; in welcher Bedeutung oft ein Wasser, in welchem man badet, diesen Nahmen führet; ohne Plural. Das Bad wärmen. Einem ein schlimmes ... ... . b) In engerer Bedeutung wird ein warmes mineralisches Wasser, in welchem man badet, ein Bad, ein warmes Bad, ein Wildbad, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Oeldruck [2]

Oeldruck [2] [Lueger-1904]

Oeldruck ( Oelfarben - Kopierverfahren ) ist auf die bekannte ... ... 1855 erkannt worden war. Ueberzieht man Papier mit Gelatine , trocknet und badet es dann in einer Kalium - oder Ammoniumbichromatlösung, trocknet es wieder im Dunklen ...

Lexikoneintrag zu »Oeldruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583.
Kuxhaven

Kuxhaven [Brockhaus-1837]

Kuxhaven , ein Dorf mit 400 Einw. im hamburg. Amt ... ... , hat einen ausgezeichneten Hafen , eine Quarantaineanstalt und ein 1816 begründetes Seebad. Man badet entweder in der See selbst, in welche man auf verdeckten Karren gefahren wird, ...

Lexikoneintrag zu »Kuxhaven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685.
Kallitypie

Kallitypie [Lueger-1904]

Kallitypie , ein dem Platindruck entsprechender photographischer Silbereifenprozeß, bei dem Ferrioxalat ... ... Negativ entstandene Ferrooxalat im sekundären Reduktionsprozeß zu mattem dunklen Silbermetall reduziert wird. Man badet Kopien mit Silbernitrat , dann mit Ferriammoniumoxalat oder bestreicht es mit Silbernitrat ...

Lexikoneintrag zu »Kallitypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 323.
Einsteigen

Einsteigen [Wander-1867]

1. Wer erst einsteiget, der badet erst auss. – Henisch, 857; Petri, II, 706. 2. Wer mit eingestigen ist, der muss mit aussbaden (oder doch das Bad bezahlen). – Henisch, 857; Petri, II, 736; ...

Sprichwort zu »Einsteigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1226.
Fußbad, das

Fußbad, das [Adelung-1793]

Das Fußbad , des -es, plur. die -bäder. 1) Die Handlung, da man die Füße badet. Ein Fußbad gebrauchen. 2) Das Wasser, womit solches geschiehet, ohne Plural; das Fußwasser.

Wörterbucheintrag zu »Fußbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 374.
Cyanotypīe

Cyanotypīe [Meyers-1905]

Cyanotypīe ( Blauprozeß ), photographisches Kopierverfahren, bei dem durch Lichtwirkung ... ... (zitronensaures, weinsaures, oxalsaures Salz ), die durch Lichtwirkung in Eisenoxydulsalze übergehen. Badet man nach der Belichtung in Ferricyankalium , so entsteht an den durch das ...

Lexikoneintrag zu »Cyanotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon