Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ballast

Ballast [Pierer-1857]

Ballast , 1 ) Sand , Steine , bes. Mauersteine u. andere an Werth geringe, aberschwere Sachen ( Salz , Kreide . Steinkohlen ), auf dem Boden des Schiffes , um dasselbe, wenn es nicht genug od. gar ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Ballast [1]

Ballast [1] [Lueger-1904]

Ballast , in der Luftschiffahrt das zur Beschwerung des Ballons mitgenommene Material ... ... Säcken mitgenommen, weil Sand beim Ausschütten leicht die Maschinenteile verunreinigt. Der Ballast eines jeden Aerostaten wird eingeteilt in Fahrballast oder Manövrierballast , der ...

Lexikoneintrag zu »Ballast [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532.
Ballast

Ballast [Meyers-1905]

Ballast , die Belastung des Bodenraumes bei Ladungsmangel, um den Schwerpunkt von Schiffen tiefer zu legen. Dampfer und moderne Segelschiffe verwenden nur Wasserballast in Tanks , d. h. Eisenblechkasten, die durch Pumpen zu füllen und zu leeren ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 306.
Ballast [2]

Ballast [2] [Lueger-1904]

Ballast , im Seewesen , bestehend in Sand oder ... ... man zurzeit nur Wasser als Ballast , das in besondere Wasserballasttanks eingelassen und beim Laden durch sogenannte Ballastpumpen gelenzt wird. Bei Segeljachten dient der Ballast nur zur Erhöhung der Stabilität und ...

Lexikoneintrag zu »Ballast [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532.
Ballast

Ballast [Brockhaus-1837]

Ballast nennen die Schiffer Sand , Steine und andere Dinge von geringem ... ... sie beim Verkauf am Landungsplatze einen kleinen Gewinn versprechen. Luftschiffer nehmen Sand als Ballast mit, um durch dessen Auswerfen die Steigkraft des Ballons vermehren zu können.

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.

Ballast [Wander-1867]

1. Der Ballast ist grösser als die Last . Wenn jemand ... ... Unnütze Last . Holl. : Hij gaat voor ballast mede. – Hij is een onnutte ballast. ( Harrebomée, I, 30 ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *4. Den Ballast über Bord werfen.

Sprichwort zu »Ballast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ballast

Ballast [Brockhaus-1911]

Ballast , schwere Massen ( Steine , Sand etc.), in den Kielraum eines wenig befrachteten Schiffs gebracht, um den gehörigen Tiefgang und das Gleichgewicht herzustellen (bei eisernen und stählernen Dampfern wird Wasser in den Doppelboden eingelassen); auch die von Luftschiffern ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Ballast

Ballast [DamenConvLex-1834]

Ballast heißt die Ladung von Steinen oder Sand, welche Schiffe einzunehmen pflegen, die ... ... der Winde werden würde. Wenn man das Schiff erleichtern will, so wird der Ballast über Bord, d. h. aus dem Schiffe heraus in's Meer ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Ballast

Ballast [Herder-1854]

Ballast , schwere Massen, die man in den Kielraum des Schiffes bringt, daß dasselbe tiefer geht und beim Segeln im Gleichgewicht erhalten wird; Handelsschiffe nehmen nur dann B. ein, wenn sie keine oder nur leichte Ladung haben. Der beste B. ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Ballast

Ballast [Georges-1910]

Ballast , saburra. – ein Schiff mit B. versehen. navem saburrā gravare: als B. dienen, saburrae loco esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ballast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
Der Ballast

Der Ballast [Brockhaus-1809]

Der Ballast , diejenige Quantität Sand und Steine, welche die Schiffe, in Ermanglung einer hinreichenden Quantität Güter, oder wenn sie ledig nach einem Hafen segeln, einnehmen, um die erforderliche Schwere zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Der Ballast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 113.
Ballast, der

Ballast, der [Adelung-1793]

Der Bállast , des -es, plur. car. in ... ... den Nordischen Mundarten hinten. Weil nun der Ballast eigentlich in den hintern Theil des Schiffes geworfen wird, so kann er füglich Baglast oder Ballast heißen. Opitz nennt den Ballast Lastsand; andere Schiffssand und Unterlast.

Wörterbucheintrag zu »Ballast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/23. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/23. Capitel [Literatur]

... wir nicht vielleicht anstatt des Sandes dies Erz als Ballast mitnehmen? – Nun, das will ich gestatten, sagte Fergusson. Du ... ... mir doch erlaubt ... – Ich habe Dir erlaubt, daß Du den Ballast ersetzen durftest, weiter nichts. – Aber ... ... ... wird sich erst heben, wenn Du ihm etwas Ballast abgenommen hast.« Joe kratzte sich hinter den Ohren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 166-174.: 23. Capitel
Rank [1]

Rank [1] [Pierer-1857]

Rank , ein Schiff ist rank, wenn es sich bei einem ... ... . Ursache davon die zu schmale Bauart od. auch Mangel an Ballast ; daher Rankigkeit , der Zustand eines Schiffes , wo es ...

Lexikoneintrag zu »Rank [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 817.
Sand

Sand [Georges-1910]

Sand , arena. – glarĕa (gröberer Kies). – sabulum ... ... (mit Erde od. Lehm vermischter Sand, Sanderde). – saburra (grober Schiffsand, Ballast). – pulvis (ganz seiner Sand, bes. der Sand, in den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Rank [1]

Rank [1] [Meyers-1905]

Rank ist ein Schiff , das sich bei seitlichem Winddruck leicht auf eine Seite neigt und die Gefahr des Kenterns hervorruft. ... ... zu hoch liegt. R. ist z. B. ein Schiff , das ungenügenden Ballast führt; vgl. Metazentrum .

Lexikoneintrag zu »Rank [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 596.
Prahm

Prahm [Meyers-1905]

Prahm (mitteld. prâm ), flache Arbeitsfahrzeuge, zum Laden und ... ... Löschen der Schiffe sowie bei Hafenbauten (Wasser-, Kohlen - Bagger -, Ballast -, Taucher - etc. Prahme). Klappschiffe sind Prahme mit Klappen ...

Lexikoneintrag zu »Prahm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 258.
Hillen

Hillen [Pierer-1857]

Hillen , vom Schiffe , durch Seitenwind od. falsch geladenen Ballast schief liegen; gibt oft Gefahr zum Umschlagen .

Lexikoneintrag zu »Hillen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 379.
Balast

Balast [Pierer-1857]

Balast , so v.w. Ballast .

Lexikoneintrag zu »Balast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 234.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

Bettung (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck der Bettung. II. Form des Bettungskörpers. III. Die Bettungsstoffe. A. Anforderungen an die Bettungsstoffe und Prüfung der Stoffe. B. Gewinnung der Bettungsstoffe. 1. Natürliche Felsgesteine, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon