Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Beharren

Beharren [Pierer-1857]

Beharren , 1 ) standhaft bleiben, aushalten, mit dem Rebenbegriff, daß das B. nicht blos eine längere Dauer der Nichtveränderung seines Zustandes , sondern auch eine größere Festigkeit gegen Hindernisse od. Schwierigkeiten dabei ausdrückt, als das bloße Bleiben; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beharren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 494.
Beharren

Beharren [Adelung-1793]

Beharren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn ... ... harren, verharren, verbleiben. 1. Eigentlich. Bey einem beharren, bleiben. Sie beharren schon drey Tage bey mir, Marc. 8, ... ... Figürlich. 1) Auf seiner Meinung, auf seinem Vorhaben beharren, solche standhaft zu behaupten, ins Werk zu richten ...

Wörterbucheintrag zu »Beharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 812.
beharren

beharren [Georges-1910]

beharren , perseverare. – constare. perstare. consistere. persistere (auf etwas bestehen, ... ... perseverare in proposito; tenere consilium: consilium non mutare; sibi constare. – Beharren , das, permansio (z. B. in sententia). – Ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374.
dabei beharren

dabei beharren [Georges-1910]

dabei beharren , s. dabeibleiben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei beharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/84. von beharren jn gutem

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/84. von beharren jn gutem [Literatur]

[84.] Vil griffen den pflůg an gar resch Vnd ... ... Das důt / der gouch der blibt jm nest von beharren jn gutem Vil legen jr handt an den pflůg Vnd sint von ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 219-221.: 84. von beharren jn gutem

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/84. Vom Beharren im Guten [Literatur]

LXXXIV. Es greift gar Mancher hurtig zum Pflug Und ... ... Nest nicht trug. Dasselbe Bild wie zu Kap. 8. Vom Beharren im Guten. Die Hand legt Mancher an den Pflug Und hat ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 159-161.: 84. Vom Beharren im Guten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/35. Beharren [Literatur]

35. Beharren Der Ofen wärmt die Stube, thut solches unbereut, Ob gleich ein alte Mutter die Hinter-Stirn ihm beut. Wer recht geht, gehe weiter und frage nichts darnach, Ob Hasser oder Spötter braucht List, Verleumdung, Schmach.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 255.: 35. Beharren
bran220a

bran220a [Literatur]

Brant, Sebastian/.../84. von beharren jn gutem Auflösung: 1.000 x 1.334 Pixel ... ... Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/84. von beharren jn gutem

Literatur im Volltext: : bran220a
Ruhe

Ruhe [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhe , das Gegenteil der Bewegung (s. d.), ist das Beharren an demselben Orte oder, auf Lebendes übertragen, die andauernde Untätigkeit. Ruhe an sich kann nicht gefühlt werden, sondern nur als Gegensatz von Tätigkeit. Absolute Ruhe gibt es nirgends in ...

Lexikoneintrag zu »Ruhe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516.

Anfahen [Wander-1867]

1. Anfahen ist schwer, beharren ist Kunst . – Petri, II, 16. 2. Die viel anfahen, erndten wenig. – Schottel, 1143 a . 3. Ehe man etwas anfähet, soll man zuerst das Ende betrachten. – ...

Sprichwort zu »Anfahen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Substanz

Substanz [Herder-1854]

Substanz (vom lat. substare , Stand halten, beharren), ist zunächst soviel als Substrat und bezeichnet das Beharrliche und Gleichbleibende eines Dinges im Gegensatz zu den Accidenzen , den wechselnden u. vergänglichen Eigenschaften desselben. Dann ist S. gleichbedeutend mit ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 369.
pertendo

pertendo [Georges-1913]

per-tendo , tendī, (tēnsum, tentum), ere, I) etwas ... ... innocentem se in tormentis pertendat, Quint. – absol. es durchzusetzen suchen, dabei beharren, verum si incipies neque pertendes naviter... actum est, Ter.: quodsi pertendens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649-1650.
Inhärént

Inhärént [Brockhaus-1911]

Inhärént (lat.), anhangend, einverleibt; Inhärénz, das Anhaften, Verhältnis zweier Dinge , zufolgedessen das eine nur in dem andern gedacht werden kann; Beharrlichkeit (in der Rechtssprache); inhärieren, anhaften, inwohnen; beharren, auf etwas bestehen.

Lexikoneintrag zu »Inhärént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Gläubige

Gläubige [Pierer-1857]

Gläubige , 1 ) welche das Evangelium Jesu gläubig annehmen u. sich zu ihm bekennen; 2 ) Christen , welche den rechten seligmachenden Glauben haben u. in demselben fest beharren.

Lexikoneintrag zu »Gläubige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 394.
Stabīl

Stabīl [Meyers-1905]

Stabīl (lat.), beständig, nicht veränderlich, nicht leicht zersetzbar, standfest; stabilieren , festigen, fest begründen; Stabilismus , das Beharren beim Bestehenden, Herkömmlichen.

Lexikoneintrag zu »Stabīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
manentia

manentia [Georges-1913]

manentia , ae, f. (maneo), das Beharren, das Prinzip des Beharrens, Augustin. epist. 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794.
Eigensinn

Eigensinn [Georges-1910]

Eigensinn , I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens obstinata. obstinatio, bei etwas, alcis rei (das eigensinnige Beharren). – animus praefractus (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – morositas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigensinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
Bestärken

Bestärken [Adelung-1793]

Bestärken , verb. reg. act. stärker machen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, Bewegungsgründe ertheilen, auf etwas zu beharren. Einen andern in seinen Gedanken, in seiner Hartnäckigkeit, in seinem Vorsatze u. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestärken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Eigensinn

Eigensinn [Pierer-1857]

Eigensinn , das hartnäckige Beharren auf einer gefaßten Überzeugung , od. auf einer gewissen Handlungsweise, selbst wenn man die Falschheit , Unangemessenheit od. Verwerflichkeit dieser einsieht. In letzter Beziehung heißt er gewöhnlich Eigenwille .

Lexikoneintrag zu »Eigensinn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 535.
Eigensinn

Eigensinn [Meyers-1905]

Eigensinn , das hartnäckige Beharren bei einer Meinung oder einem Streben , aus keinem andern Grunde , als weil es die oder das eigne ist, obgleich durch einleuchtende Gründe das Irrige und Verkehrte derselben nachgewiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Eigensinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon