Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
bekritteln

bekritteln [Georges-1910]

bekritteln , carpere. vellicare. destringere (berupfen, bekneipen, durchhecheln). – calumniari (gegen bessere Überzeugung tadeln, aufmutzen, z. B. verba ac vultus). – alles b., minutius et scrupulosius omnia scrutari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekritteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
Kritisch

Kritisch [Meyers-1905]

Kritisch , entscheidend und zwar entweder: eine Krisis (s. d.) bezeichnend und daher soviel wie bedenklich, gefährlich, oder: der Kritik (s. d.) gemäß beurteilend; kritisieren , etwas zum Gegenstand der Kritik machen, auch soviel wie bekritteln.

Lexikoneintrag zu »Kritisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 719.
meistern

meistern [Georges-1910]

meistern , s. bekritteln, tadeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meistern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664.
kritteln

kritteln [Georges-1910]

kritteln , fastidire (ekel tun), bei etw, in alqa re. Vgl. »bekritteln«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kritteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511.
bemäkeln

bemäkeln [Georges-1910]

bemäkeln , s. bekritteln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemäkeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
calumnior

calumnior [Georges-1913]

calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, ... ... etw. od. jmd. übertrieben od. böswillig kritisieren, aufmutzen, bekritteln, bemäkeln, gegen jmd. od. etw. übertriebene od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calumnior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 939-940.
Lobgesang

Lobgesang [Wander-1867]

* Er will den Lobgesang Mariä verbessern. Da bekritteln, wo nichts zu tadeln und zu bessern ist.

Sprichwort zu »Lobgesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 213.
bemängeln

bemängeln [Georges-1910]

bemängeln , s. bekritteln, tadeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemängeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
aufstechen

aufstechen [Georges-1910]

aufstechen , reprehendere alqd od. quod mit Konjunktiv, an jmd., in alqo (tadelnd anfechten). – calumniari alqd (wider besseres Wissen und Gewissen, bekritteln).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o [Philosophie]

Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...

Volltext von »Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o«. Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 18-19.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... ein Werk gethan, soll man's lassen gahn. Nicht von allen Seiten bekritteln, sondern es von der besten Seite betrachten. Dän. : Naar ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... die euch gerecht sind. Sagen die, welche die verlangten Rathschläge anderer bekritteln. *245. Nicht einen guten Schuh anhaben. – Eiselein, 555 ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
carpo

carpo [Georges-1913]

carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... doch noch nimmt. Das Wort blâken, belâken heisst tadeln, anfechten, bemängeln, bekritteln, allerhand Fehler aufsuchen. 4. Deinen Löffel stecke nicht in ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
kritisieren

kritisieren [Georges-1910]

kritisieren , iudicare. – über etwas od. jmd., censuram ... ... gegen etwas, z.B. jmds. Fehler, in vitia alcis). Vgl. »bekritteln«. – etw. scharf k., alqd acri subtilique ingenio et iudicio percensere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kritisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung Etwas über guten Ton im allgemeinen. Ein guter Ton – ... ... »Ein ungeschliffener Diamant!« Wie oft hört man achselzuckend einen Menschen so nennen und verächtlich bekritteln, und wie schmerzlich und peinlich muß es für ihn sein, den seine innerste ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 8-13.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel »Was, der Zug hält nicht an der Station?« ... ... nicht mehr leben; aber die Regierungsgeschäfte von irgend einem Standpunkt rechts oder links zu bekritteln und zu verbessern, fühle ich mich nicht berufen.« »So gestatten Sie ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 98-133.: 5. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Mahnruf an die Deutschen [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Mahnruf an die Deutschen Wir wollen gehört werden, denn ... ... unserer Kultur verborgen liegt; aber wenn man daraus immer nur einen Anstoß zum dünkelhaften Bekritteln und Bespötteln genommen hat und nur so selten einen Anstoß zum Nachdenken, so ...

Volltext von »Mahnruf an die Deutschen«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 302-307.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... . Drittens ist es nicht fair und nicht kollegial in einem Buch ein anderes zu bekritteln. Viertens beschwöre ich Sie, überhaupt nicht so viel Sums zu machen ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Der Graf. Don Diego. DER GRAF. ... ... durch Verdienste, man schuldet doch der höchsten Macht die Achtung, nicht zu bekritteln, was ein König will. Fügt zu der Ehre, die er mir ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 10-12.: 6. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon