Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Katechismus für den deutschen Wehrmann/Lieder bei besonderen Fällen [Literatur]

Lieder bei besonderen Fällen

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 123-124.: Lieder bei besonderen Fällen

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/Einleitung/VII. Idee und Einteilung einer besonderen Wissenschaft, unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft [Philosophie]

VII. Idee und Einteilung einer besonderen Wissenschaft, unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft Aus diesem allem ergibt sich nun die Idee einer besondern Wissenschaft, die Kritik der reinen Vernunft heißen kann. Denn ist Vernunft das Vermögen, welches die Prinzipien der Erkenntnis ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 62-67.: VII. Idee und Einteilung einer besonderen Wissenschaft, unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/19. Das Mahl/5. [Der Bräutigam sitzt an einem besonderen Tische, dem Brauttische] [Literatur]

5. Der Bräutigam sitzt an einem besonderen Tische, dem Brauttische, mit den Vätern, Beyständern, Kranzljungfern, Braut und deren Mutter. Die Braut sitzt aber in der hintern Ecke zwischen den beyden Brautführern oder wo nur Einer ist, zwischen Bräutigam und Kränzljungfer. Die ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 96.: 5. [Der Bräutigam sitzt an einem besonderen Tische, dem Brauttische]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/10. Kapitel: Gewohnheit und Eigenart tierischen Lebens/5. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten [Märchen]

V. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten. 1. Aus Deutschland . Es flog ein Sperling auf die Düngerstätte eines Bauern. Da kam der Kater, erwischte den Sperling, trug ihn fort und wollte ihn verspeisen. Der Sperling aber sagte: »Kein Herr hält sein ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Das Verhalten bei besonderen Gelegenheiten

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/7. Hühner/1. [Einen besonderen Abscheu hat man vor Hennen, die krähen, denn das] [Literatur]

1. Einen besonderen Abscheu hat man vor Hennen, die krähen, denn das Krähen der Henne wird auf Sterbfall, sonstiges Unglück, auf Laster, wie Streit, Schmähen, Raufen, gedeutet; plescht oder duscht sie dabey mit den Flügeln, so ist das Unglück schon ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 345-346.: 1. [Einen besonderen Abscheu hat man vor Hennen, die krähen, denn das]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/2. Das Pferd/5. [Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an besonderen Festtagen] [Literatur]

5. Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an besonderen Festtagen, wie beyspielsweise zu Leonhardi am »Háubrünl« bey Roding und zu Martini um Velburg ist durch die ganze Oberpfalz in Uebung; die Pferde werden kirchlich gesegnet. Es wäre nicht ohne Belang, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 324.: 5. [Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an besonderen Festtagen]

Fichte, Johann Gottlieb/Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen/§ 1. Begriff der besonderen theoretischen Wissenschaftslehre [Philosophie]

§ 1. Begriff der besonderen theoretischen Wissenschaftslehre Wir sind in der ... ... wollte nichts weiter begründen, und ging daher mit Recht von dem besonderen zum allgemeinen fort. Auf diesem Wege nun lässt sich zwar ... ... des menschlichen Geistes umfassen soll, muss diesen Weg nehmen, und vom allgemeinen zum besonderen herabsteigen. Dass für eine ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 331-335.: § 1. Begriff der besonderen theoretischen Wissenschaftslehre

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Viertes Buch. Vom Sakramente des Altares/14. Kapitel. Von der besonderen Sehnsucht einiger Christen nach dem Leib des Herrn. [Literatur]

14. Kapitel Von der besonderen Sehnsucht einiger Christen nach dem Leib des Herrn. 1. Der ... ... dir gefällt. Wenn schon das große Verlangen deiner Freunde, welche diese Gabe der besonderen Andacht haben, in mir noch nicht glüht, so habe ich, durch deine ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 221-223.: 14. Kapitel. Von der besonderen Sehnsucht einiger Christen nach dem Leib des Herrn.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/1. Mutterhoffen/5. [Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren] [Literatur]

5. Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren Dingen, Erschrecken und Versehen, unheilvollen Einfluß auf das Kind im Mutterleib zur Folge haben, davon gehen wie allerwärts so auch in der Oberpfalz ganz merkwürdige Geschichten im Munde des Volkes. Hat eine Schwangere ein ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 153.: 5. [Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten bei besonderen Leiden [Kulturgeschichte]

Pflichten bei besonderen Leiden. So kömmt auch deine eigene heimliche Noth von Gott, und kömmt dir zum Besten von deinem Gott, der, wie Christus sagt, auch deine Haare auf dem Haupte gezählet hat, und väterlich für dich sorget, auch dich gewiß nicht in ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflichten bei besonderen Leiden. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 317-319.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/B. Physik der besonderen Individualität [Philosophie]

B. Physik der besonderen Individualität § 290 Die vorher elementarischen Bestimmtheiten nun der individuellen Einheit ... ... ist zunächst an sich oder unmittelbar, so noch nicht als Totalität gesetzt. Die besonderen Momente der Form kommen daher als gleichgültig und außereinander zur Existenz, und die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 156-159.: B. Physik der besonderen Individualität

Fichte, Johann Gottlieb/Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie/2. Erörterung des Begriffs der Wissenschaftslehre/§ 5. Welches ist die Grenze, die die allgemeine Wissenschaftslehre von der besonderen, durch sie begründeten Wissenschaft scheidet [Philosophie]

... , und wir hätten keine Grenze zwischen der besonderen Wissenschaft, und den Theilen der allgemeinen Wissenschaftslehre. Es muss ... ... Rede ist, in Wissenschaften , und also in besonderen Wissenschaften geschehen. Der Gegenstand dieser freien Handlungen könnte nun kein anderer seyn, ... ... und sie überall nichts giebt, als das Nothwendige. Demnach müsste im Grundsatze einer besonderen Wissenschaft eine Handlung, die die Wissenschaftslehre frei gelassen hätte, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 62-66.: § 5. Welches ist die Grenze, die die allgemeine Wissenschaftslehre von der besonderen, durch sie begründeten Wissenschaft scheidet

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/2. Abteilung: Die Physik/C. Physik der totalen Individualität/b. Die Besonderung des individuellen Körpers/cc. Die Totalität in der besonderen Individualität; Elektrizität [Philosophie]

γ). Die Totalität in der besonderen Individualität; Elektrizität § 323 ... ... als Sonnenlicht, sondern als Moment des besonderen. Körpers, indem es an sich sei als das reine Selbst desselben ... ... zu Spannung Entgegengesetzter und Aufheben derselben in ihrer Indifferenz heraustritt. Da die besonderen Eigenschaften nur die Realität ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 272-278,286-287.: cc. Die Totalität in der besonderen Individualität; Elektrizität
57_0321a

57_0321a [Literatur]

Sie arbeiteten in besonderen Rotten an der Herstellung von Wegen. (S. 320.) ... ... Gebrüder Kip/2. Band/8. Kapitel Sie arbeiteten in besonderen Rotten an der Herstellung von Wegen. (S. 320.) ...

Literatur im Volltext: : 57_0321a

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... es Könige gibt, deren Leben wegen der besonderen Drohung derjenigen Kometen in Gefahr steht, welchen man das Amt auferlegt, die ... ... durch die Verwaltung so schlechter Dinge, deren Aufsicht ihm anvertraut sei, einen ganz besonderen Verstand und ganz neuen Geschmack, und es stünde dahin, da er ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Auff die Frühlings-Lust [Literatur]

Auff die Frühlings-Lust Herrn Philipp-Caesius von Fürstenau etc. Ihres besonderen Freundes Herr/ was sol ich von Euch sagen? Eure schöne Lieder machen/ Daß Cupido selbst muß klagen/ Daß Saturnus bricht ins lachen und von Liebe diese zwey ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 43-44.: Auff die Frühlings-Lust

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das III Hauptstück [Literatur]

Das III Hauptstück. Von den besonderen Regeln der deutschen Rechtschreibung. 1 §. D a bey ... ... Sprache hat, aber an den östl. Gränzen von Deutschland liegt, ihrer besonderen Mundart nach, gewisse Mitlauter theils verdoppelt; theils aus gelinden in harte verwandelt: ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 121-138.: Das III Hauptstück

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Sechstes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

... bekommt er nur ein Drittel von dem besonderen Anteil des Ältesten, nur den vierten, wenn er von etwas ... ... 1 Es mag wunderlich scheinen, daß die Ziegen die besonderen Tiere des Brahmanen sind, während die so viel wertvolleren Bosse dem Kshattriya ... ... Rind ist so recht das Tier der Priesterkaste, was sich, abgesehen von der besonderen indischen Heiligkeit der Kuh, schon ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 257-259.: Sechstes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)
Wein

Wein [Goetzinger-1885]

Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und Bier (siehe die besonderen Artikel), und nur bei einigen Völkerschaften Obstwein oder lît; im bayerischen Sprachgebiet heisst lîthûs eine Schenke , lîtgebe , der Wirt und lîtkouf ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1074-1080.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

... mythische Lieder und genealogische Lieder, die von den Ahnherren der Menschen und der besonderen Stämme erzählten. Über die Form dieser ältesten Lieder ist nichts erhalten; dass ... ... und Horsa, Skyld und Skeaf allitterieren. Die Sänger gehörten keinem besonderen Stande an; es sang, wer die Gabe dazu besass ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon