Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bit

Bit [Brockhaus-1911]

Bit (engl., » Bissen «), Shilling , Real , im W. der Ver. Staaten früher Silbermünze, der achte Teil des Dollars (span. Piasters ); jetzt sind two Bits (2 B.) = 1 / 4 Dollar . In ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Bit

Bit [Meyers-1905]

Bit (engl., » Bissen «), kleine Silbermünzen, besonders in Westindien und im westlichen Nordamerika ( long b . = 15 Cents , short b . = 10 Cents ). An der Indianergrenze der Vereinigten Staaten heißt 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bit

Bit [Pierer-1857]

Bit , 1 ) Silbermünze auf Jamaica u. den Westindischen Inseln = 7 1 / 2 Pence , 11 B. – 1 Piaster od. 4,051 Sgr.; 2 ) Name der englischen 6 Pencestücke in Westindien .

Lexikoneintrag zu »Bit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 829.
Bit

Bit [Herder-1854]

Bit , Münze auf Jamaica, Madeira u.s.w. = 4 Sgr. 3 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Bit-el-Hadjar

Bit-el-Hadjar [Meyers-1905]

Bit-el-Hadjar , s. Afrikanische Altertümer .

Lexikoneintrag zu »Bit-el-Hadjar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Devils bit [Kulturgeschichte]

Devils bit Devils bit, → Abbißskabiose.

Volltext Kulturgeschichte: Devils bit. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 220.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott walts - ist aller bit mutter [Literatur]

Gott walts / ist aller bit můtter. In Gottes namen faren wir. Daß ein Gott sei / ob allen / ist allen völckern von natur eingepflantzt. Daher haben die Alten all jr händel vnd anfäng mit bitt vnd anrüffen vntödtlichen götter vnd glücks angefangen. Ja ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 1.: Gott walts - ist aller bit mutter

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart [Literatur]

... umbschweiffenden worten kumpt an den alten, zůletst bit er umb Cassandra zům weib. Die lustigest zeit, so im ... ... das ihr mich für ein tochterman haben wöllend, so stand ich hie und bit euch durch gottes willen umb ewer dochter. Alles das, so einem ehrenmann ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 140-143.: 8. Robertus, der alt kauffman, unnd Richart

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/37. Amelia kumpt zu der Lucien; sie wirt schon von ir empfangen [Literatur]

... von ir empfangen, die junckfraw legt grosse bit an sie, ires sůns halben ir zů verzeihen. Des Lucia seer wol ... ... Von disen freundtlichen worten die junckfraw gůt hoffnung gewann, ir für fürgenumene bit an Lucia zů werben. ›Mein allerliebste můter und fründin‹, saget sie, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 216-220.: 37. Amelia kumpt zu der Lucien; sie wirt schon von ir empfangen
Uesse

Uesse [Wander-1867]

Uesse (s. ⇒ Uetze ). 1. Me kann de Uesse 1 woel so lange trewen, bit se kwiket. ( Westf. ) 1 ) Auch Uisse , Uetze = Kröte . *2. Dei Uissen ...

Sprichwort zu »Uesse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1501-1502.
Pelham [1]

Pelham [1] [Meyers-1905]

Pelham (engl. Pelham bit , spr. pélläm bitt), eine besondere Art Pferdegebiß, Mittelding zwischen Kandare und Trense ; s. Zaum .

Lexikoneintrag zu »Pelham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 547.
Anböten

Anböten [Wander-1867]

Me bött nit äger an, bit me koaken well. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 356. Man zündet nicht eher an, bis man kochen will.

Sprichwort zu »Anböten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 76.
Bituriges

Bituriges [Georges-1913]

... Gallien, die in zwei Stämme zerfiel: Bit. Cubi, das heutige Berry ( im Dép. du Cher et ... ... occ. p. 472 u. 491 ed. Boeck. – u. Bit. Vivisci, in der Nähe des heutigen Bordeaux, Plin. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituriges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Klagenfurt

Klagenfurt [Pierer-1857]

Klagenfurt , 1 ) Bezirkshauptmannschaft im österreichischen Herzogthum Kärnten ; 25, 62 QM., 68,150 bit Ew. Der frühere Kreis K. umfaßte 85 QM., wurde 1851 aufgehoben u. in die Bezirkshauptmannschaften St. Veit , Völkermarkt , Wolfsberg u. K. ...

Lexikoneintrag zu »Klagenfurt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 550.
Avarĭcum

Avarĭcum [Pierer-1857]

Avarĭcum ( Bituricä , Bit urigä, a. Geogr.), große u. feste Stadt der Bituriges Cubi im Aquitanischen Gallien am Avara (j. Auron ); jetzt Bourges , s.d. (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Avarĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 96.
bitumineus

bitumineus [Georges-1913]

bitūmineus , a, um (bitumen), aus Erdharz bestehend, erdharzig, vires b. (poet. für bitumen), Ov. met. 15, 350: aqua quasi bit., Rufin. hist. monach. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bitumineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Wasserkalt

Wasserkalt [Wander-1867]

Dat es so watekolt, seggt Jenner , on steckt bit an e Hals em Somp. ( Jerrentowitz. )

Sprichwort zu »Wasserkalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1835.
Merry del Val

Merry del Val [Meyers-1905]

Merry del Val , Raphael , Kardinal , geb. 10 ... ... London , wo sein Vater spanischer Gesandter war, erzogen in der Accademia dei no bit i ecclesiastici zu Rom, wurde im Juni 1888 zum päpstlichen Geheimkämmerer ...

Lexikoneintrag zu »Merry del Val«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 643.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Ich habe mich erkältet [Literatur]

Ich habe mich erkältet Ich weiß dicht, was bit beider Dase ist – da ist was dridd . . . Doch soll bich dies dicht hindern, euch, lieben Kindern, ein deutsches Lied zu singen – uns allen zum Gewidd –: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-198.: Ich habe mich erkältet

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/[Motto] [Literatur]

Pamphilus Gengenbach Durch bit ward ich gefochten an, Ich solt diß faßnacht nit hinlan, Solt machen yn ein nüwes spyl So jetz doch wer des vnmůts vyl. Hat ich mich daruff bald bedacht Vnd dise geüch zůsamen bracht In den ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 117.: [Motto]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon