Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bleichen

Bleichen [Pierer-1857]

Bleichen , 1 ) Gespinnste u. Gewebe aus ... ... 3–4 Tage ins Freie . b ) Das Bleichen mit schwefeliger Säure ( Schwefeln ... ... . Statt. Vgl. Kurner, Kunst zu bleichen, Nürnb. 1841; Das Bleichen der Leinwand , 2. A., Braunschw ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 874-876.
Bleichen

Bleichen [Lueger-1904]

Bleichen . Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst hohen Grades von Weiße. Das Bleichen der Textilfasern ist einzuteilen in Bleichen der vegetabilischen und animalischen Fasern ; ... ... nachfolgendes Spülen . 7. Bleichen mit Chlorkalk 3 / 4 ° Bé, 8. Absäuern ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67-69.
Bleichen

Bleichen [Meyers-1905]

Bleichen , die Zerstörung farbiger Substanzen , die als Verunreinigungen in und auf farblosen Körpern vorkommen und durch Waschen nicht zu beseitigen sind. Man benutzt zum B. chemische Einflüsse, die mit Vorsicht angewendet werden müssen, damit sie die zu bleichende Substanz nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43-45.
Blasrohr

Blasrohr [Roell-1912]

Blasrohr (blast pipe, exhaust pipe; tuyère d'échappement; tubo soffiante, scappamento), ... ... Troske , Vorteilhafteste Abmessung der Blasrohre. Glasers Ann. 1895. – Hoffmannsches Blasrohr. Zentralbl. d. Bauverw. 1903. – Die Lokomotiven der Gegenwart. Wiesbaden ...

Lexikoneintrag zu »Blasrohr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 378-381.
Blutegel

Blutegel [Pierer-1857]

Blutegel , 1 ) ( Blutigel , Hirudinĕa ), Familie der Saugwürmer ( Trematoda ); ... ... Norden Europas , z.B. Polens , daher er auch Polnischer Blutegel heißt. Der officinelle od. ungarische B. ( H. officinalis ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 918-919.
Blutegel

Blutegel [Meyers-1905]

Blutegel ( Discophori , Hirudinei ), Gruppe der Ringelwürmer , langgestreckte, nicht selten ... ... Borsten und Fußstummel . Fig. 1. Längsschnitt durch einen Blutegel. Die schmalen, äußerlich sichtbaren Ringel der Haut sind nicht die ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 88-89.
Bleiweiß [1]

Bleiweiß [1] [Lueger-1904]

... kommt in Pulverform als (fälschlich) Bleioxyd , chemisch reines Bleiweiß , in Hütchenform (mit einem ... ... unvermischtes Bleiweiß nur Kremserweiß, Bleioxyd , technisch reines Bleiweiß , Schieferweiß, während alle andern beschwerende Zusätze ... ... die schlechteste gemischte Qualität bezeichnet. Alles Bleiweiß wird als reines Bleiweiß (kohlensaures Bleioxyd ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78-79.
Bleiweiß

Bleiweiß [Pierer-1857]

Bleiweiß , 1 ) ( Cerussa , engl. ... ... Blei , mit Beibehaltung seiner Form, ganz in kohlensaures Bleioxyd umgewandelt. Nach Verlauf von 6 Wochen ... ... wieder auf einer Lage von Gerberlohe ruhen, gelegt werden. Über die Bleilage kommt eine Breterlage, auf diese eine Gerberlohlage, auf welcher abermals Essigtöpfe mit ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 883-884.
Bleierze

Bleierze [Pierer-1857]

... Leadhills in England ; cc ) Bleierde (amorphes Bleiweiß ), derb, undurchsichtig, dunkelfarbig ... ... auch in Kärnthen; dazu könnte gerechnet werden die gelbe Bleierde zu Bleiberg in Kärnthen. i ) Chromsaures B ... ... enthält 34,6 Chlorblei, 7,5 kohlensaures Bleioxyd , 55, 8 Bleioxyd ; aus England ; ...

Lexikoneintrag zu »Bleierze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 877-878.
Blutegel

Blutegel [Brockhaus-1837]

Blutegel (die), eine längst bekannte Art ... ... der die Eierchen liegen (15). Der medicinische Gebrauch der Blutegel zu örtlichen Blutentziehungen ist sehr alt, war aber außer Übung gekommen, ... ... aus den größern Gefäßen gelassen wird, hat die Anwendung der Blutegel voraus, daß dadurch eine geringere, freilich ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 271-272.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern ... ... dennoch oft sehr entstellen. – Die Blattern befallen ohne Unterschied des Geschlechts , vorzüglich junge, doch auch alte ... ... erzeugt, die am gewissesten durch den Eiter und den Schorf der Blattern, doch auch durch bloßes Einathmen der mit Ausdünstung eines Blatternkranken ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Bleiweiß

Bleiweiß [Meyers-1905]

Bleiweiß ( Cerussa ), basisch kohlensaures Blei , ... ... 2PbCO 3 +PbH 2 O 2 , aber der Gehalt an Bleioxyd wechselt zwischen 83,77 und 86,72 Proz. B. ... ... in Weingeist bereiteten Anstriche halten sich blendend weiß. Schwefelwasserstoff schwärzt den Bleiweißanstrich sofort. B. ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 51-52.
Blattern

Blattern [DamenConvLex-1834]

Blattern oder Pocken nennt man jene fürchterliche, fieberhafte Ausschlagskrankheit, ... ... langsamer, denn in Schweden sind die ersten Blattern erst 1578 ausgebrochen. In den Ländern, wo sie einmal einheimisch geworden waren ... ... Pocken nur einmal bekommen kann, suchte man sonst durch Einimpfung der natürlichen Blattern bei günstigen Epidemien die ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 89-91.
Blockade

Blockade [Meyers-1905]

Blockade (franz. Blocus , engl. Blockade, Blocking ), die Absperrung eines feindlichen Ortes oder Bezirks vom Verkehr und namentlich vom Handelsverkehr durch eine kriegführende Macht. Hiernach fällt unter den Begriff der B. im weitern Sinn ...

Lexikoneintrag zu »Blockade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 65.
Bleioxyd [1]

Bleioxyd [1] [Lueger-1904]

Bleioxyd PbO, Mol.-Gew. 223, spez. Gew. ... ... löst sich eine geringe Menge Bleioxyd unter Bildung eines stark basisch wirkenden Hydrates . Leichter löst ... ... im festen Zustande bei gewöhnlicher Temperatur . Sehr reines Bleioxyd erhält man durch Erhitzen einiger Bleisalze, z.B. des reinen ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72-73.
Bleichen

Bleichen [Brockhaus-1837]

Bleichen heißt die Kunst , die natürliche Farbe irgend eines ... ... Großen aber etwas schwierig anzuwendende Art zu bleichen ist die durch verdichtete Wasser - oder Ätzlaugendämpfe, denen die Leinwand in verschlossenen Räumen ausgesetzt wird. Das Bleichen baumwollener Stoffe erfodert im Wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 263-264.
Bleioxyd

Bleioxyd [Meyers-1905]

Bleioxyd PbO entsteht beim Erhitzen von Bleihydroxyd , salpetersaurem oder kohlensaurem Blei und ... ... Bereitung von Firnis , Pflaster , Kitt , Bleizucker , Bleiessig , Bleiweiß und Mennige ; die Lösung in Natronlauge ( Natriumplumbit ) dient ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 48.
Blumenau

Blumenau [Meyers-1905]

Blumenau , 1) (ungar. Lamacs ) Dorf im ungar. Komitat ... ... ist Sitz eines deutschen Konsuls . Die Kolonie wurde 1850 von Hermann Blumenau (geb. 29. Dez. 1819 in Hasselfelde , gest. 30. Okt ...

Lexikoneintrag zu »Blumenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 74.
Bleichen

Bleichen [DamenConvLex-1834]

Bleichen heißt einen Körper des Thier- oder Pflanzenreiches seiner natürlichen ... ... war Berthollet der Erste, welcher das Bleichen bei flächsenen und baumwollenen Garnen und Geweben anwendete und in französischen ... ... wird. Auf diese Weise kann man auch seidene und wollene Zeuge bleichen. 3) Die Schnellbleiche geschieht mittelst übersäuerter Kochsalzsäure, von welcher ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 93-94.
Blattern

Blattern [Herder-1854]

Blattern , Pocken (Variolae) , sind ein mit Fieber verbundener, acuter, meist epidemisch auftretender Hautausschlag. Die Krankheit beginnt mit Fieber , ziehenden Schmerzen in den Gliedern und im Kreuze , und einem eigenthümlichen, schimmlichten Geruche des Kranken; ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 561-562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon