Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... erhält man niemals ein reines Blei , sondern stets Legierungen von Blei mit fast allen in ... ... leichtesten das Kupfer vom Blei trennen. Dieses bildet mit wenig Blei eine schwerer als Blei schmelzbare Legierung , die beim Einschmelzen ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum ... ... so v.w. Phosphorsaures Blei , s. ebd. g ); cc ) Hemiprismatischer B- baryt , so v.w. Chromsaures Blei , s. ebd. i ); dd ) Pyramidaler ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.

Blut [Wander-1867]

... est ille, quem nobilitant bene villae. 3. Blut fordert Blut. – 1 Mos. 9, 6; ... ... Ader geöffnet, was man »Blut lassen« nannte. *57. Blut und Wasser schwitzen. ... ... . – Schlechta, 54. 74. Blut fordert Blut, Tod kettet Tod; ist es nicht durch Henkershand, ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blut

Blut [Pierer-1857]

Blut , I. (Physiol.), der allgemeine thierische Nahrungssaft , ... ... Blut . Thiere niederer Klassen haben meist ein ungefärbtes Blut. Das Blut der warmblütigen Thiere ist eine im Leben gleichförmige, dickliche ... ... es ist als Natronalbuminat u. zwar im Blut verschiedener Gefäße in verschiedenen Modificationen enthalten, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 912-915.
Blut [1]

Blut [1] [Meyers-1905]

Blut ( Sanguis , hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung I« bei S. 82), die Flüssigkeit , die ... ... des Blutes bei Krankheiten s. Text zu beifolgender Tafel »Blut und Blutbewegung I« . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Blut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 79-82.
Blei

Blei [Meyers-1905]

Bleigewinnung. Blei wird im wesentlichen nach drei verschiedenen Methoden gewonnen. Beim ... ... Bleies. Das auf die eine oder andre Weise gewonnene Blei enthält meist Kupfer, Arsen, Antimon, Zink, Eisen, Wismut, Zinn, ... ... werden, weil diese Beimengungen seine Eigenschaften nachteilig beeinflussen. Aus silberhaltigem Blei (Werkblei) wird das Silber abgeschieden. ...

Tafel zu »Blei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Blei [1]

Blei [1] [Meyers-1905]

Blei ( Plumbum , hierzu Tafel »Bleigewinnung« mit Text ), Pb , Metall , findet sich in der Natur selten gediegen, sehr häufig aber an Schwefel gebunden als Bleiglanz , der 86,6 Proz. B., häufig auch ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 41-42.
Blum

Blum [Meyers-1905]

Blum , 1) Karl Ludwig , Komponist und Bühnendichter, geb. ... ... zum Strang verurteilt. Das Urteil ward in Tod durch Pulver und Blei verwandelt und 9. Nov. morgens in der Brigittenau vollstreckt. Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 72-73.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

Blei (das), dem ältere Chemiker Namen und Zeichen (&# ... ... welche erhalten wird, indem man Blei in einem Ofen schmilzt und die auf seiner Oberfläche sich bildenden graugelben ... ... im Erzgebirge , auf dem Harze und an andern Orten Überfluß an Blei und führt eine Menge davon aus. Auch England hat ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Blum

Blum [Pierer-1857]

Blum , 1 ) Karl Ludwig , geb. um 1786 in Berlin ; er betrat 1805 zum ersten Mal die Bühne bei einer ambulanten Gesellschaft am Rhein u. kam dann nach Königsberg ; 1817 machte er Reisen nach ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 903-904.
Blut

Blut [Herder-1854]

Blut ist die unmittelbare Ernährungsflüssigkeit für die thierischen Organe ; es besteht bei den meisten Thieren aus 2 verschiedenen Theilen, 1. aus einer formlosen, durchsichtigen u. meistens auch ungefärbten Flüssigkeit. u. 2. einer ungeheuren Masse organischer Zellen , B.körperchen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 574-575.
Blau

Blau [Wander-1867]

... gesagt haben: »Wir werden alles nur blau, blau lassen.« Seitdem Sprichwort, um zu sagen, dass ... ... ) 11. So manches Blau so manches Blut da ist, also manchen Mann mag ... ... Graf, 306, 156. In Lübeck : Also mennig blau unde blot dar is, also mennig mag me berlaghen. ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

Blut wird die rothe, klebrige, ein wenig salzig schmeckende Flüssigkeit ... ... Würmer anstatt des rothen Blutes besitzen, hat man weißes Blut genannt. Das Blut der Menschen und Säugethiere besitzt eine Wärme von ... ... Farbe; bei kräftigen und gesunden Menschen und Thieren ist das Blut daran reicher, als bei schwächlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Blut

Blut [Brockhaus-1911]

Blut. Blut , die in den Blutgefäßen enthaltene Flüssigkeit , bestehend aus ... ... eisenhaltigen Farbstoffs (s. Blutfarbstoff ) rot gefärbt sind [hierzu Tafel: Blut ]. Die Leukozyten sind kernhaltige Zellen mit amöboider Eigenbewegung [4]; ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Blei

Blei [Brockhaus-1911]

Blei ( Plumbum , chem. Zeichen Pb), weiches, bläulichgraues, stark glänzendes, abfärbendes Metall vom spez. Gewicht 11,4, Atomgewicht 205,36, sehr dehnbar, schmilzt bei 326°, bildet an der Luft eine dünne Schicht von Bleisuboxyd, wird ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Blau

Blau [Adelung-1793]

... welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. ... ... gleichfalls blau, im Angels. bleo, im Engl. blew, im Holländ. blauw, ... ... im Schwed. blå, im Dän. blaa, im Isländ. blar, im Slavon. plavu ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Blum [2]

Blum [2] [Herder-1854]

Blum , Robert , geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig . Nun wurde er Journalist ...

Lexikoneintrag zu »Blum [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 571-572.
Blaß

Blaß [Meyers-1905]

Blaß , Friedrich , Philolog , geb. 22. Jan. 1843 in Osnabrück , studierte 1860–63 in Göttingen und Bonn , wirkte seit 1864 als Gymnasiallehrer zu Bielefeld , Naumburg , Magdeburg , Stettin und Königsberg und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Blaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25-26.
Blau [3]

Blau [3] [Meyers-1905]

Blau , 1) Otto Hermann , hervorragender Kenner des Orients , geb. 21. April 1828 in Nordhausen , gest. 26. Febr. 1879 in Odessa , war seit 1852 Attaché der preußischen Gesandtschaft in Konstantinopel , machte 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Blau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 35-36.
Blau [1]

Blau [1] [Pierer-1857]

Blau , eine der 6 Grundfarben , in welche das Sonnenlicht von einem dreiseitigen Glasprisma zerlegt wird; der gelben Farbe complementär; blaues Pigment mit gelbem gemengt, bringt eine grüne, mit rothem eine violette Farbe hervor. Es steht daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Blau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon