Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brachen

Brachen [Adelung-1793]

Brāchen , verb. reg. act. 1) In dem ... ... der gewöhnlichen Ruhe zum ersten Mahle pflügen; ihn stürzen. Brachen, einen Acker brachen. Das Brachen vornehmen. 2) In Franken bedeutet brachen auch so viel als den Weinberg ... ... brechen. 5) In einigen Gegenden bedeutet einen Acker brachen, auch ihn brach liegen oder ruhen lassen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Brachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brachen

Brachen [Wander-1867]

Wei nit broaket 1 un nit Sunndag fiyert, dei heat kein Glück . ( Westf. ) 1 ) Zur Brache liegen lässt.

Sprichwort zu »Brachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 444.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Meine Knaben brachen Blüten] [Literatur]

[Meine Knaben brachen Blüten] Meine Knaben brachen Blüten, Welche mir am Herzen lagen, Und ich wollte sie behüten, Aber doch den Grund nicht sagen. Und ich sprach: dem Strauch wenn heute Ihr die Blüten habt genommen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 196-197.: [Meine Knaben brachen Blüten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/172. Kutsche mit vier schwarzen Pferden/2. [Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde] [Literatur]

2. Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde aus der Koppel. Einst blieb er selbst des Nachts bei den Pferden. Als sie nun wieder wild werden und ausbrechen, da sieht er sich um und gewahrt, daß ein Wagen mit vier schwarzen Pferden ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 142.: 2. [Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde]
42_0113a

42_0113a [Literatur]

Die Wogen brachen sich mit solcher Wuth, daß das Schiff furchtbare Stöße erhielt. (S. 116 ... ... /Romane/Mistreß Branican/1. Theil/11. Capitel Die Wogen brachen sich mit solcher Wuth, daß das Schiff furchtbare Stöße erhielt. (S. 116 ...

Literatur im Volltext: : 42_0113a
42_0224a

42_0224a [Literatur]

Am folgenden Tage brachen sie beide frühzeitig auf. (S. 215.) Auflösung: ... ... /Mistreß Branican/2. Theil/5. Capitel Am folgenden Tage brachen sie beide frühzeitig auf. (S. 215.) ...

Literatur im Volltext: : 42_0224a

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/121. Von einem Mädchen [Literatur]

... Gebeine an ihrem Leib durch eine innerliche Ursache brachen. Den 8. Merz 1690. kam ein Mädchen von ohngefähr ... ... , da sie das Bett hüten muste, weil sie nicht mehr gehen konnte, brachen alle ihre Gebeine dergestalt, daß man sie nicht berühren konnte, ohne einen ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 254-256.: 121. Von einem Mädchen
Var [2]

Var [2] [Pierer-1857]

Var ( Vör , nord. Myth.), Asin, welche Eide u. Verträge zwischen Männern u. Weibern hörte u. die strafte, welche sie brachen.

Lexikoneintrag zu »Var [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 360.
Goten

Goten [Brockhaus-1911]

... bis ans Schwarze Meer aus und brachen zuerst 238 in röm. Gebiet ein, verwüsteten um 251 Thrazien und ... ... seit 510 auch über die Provence ausdehnte. Nach seinem Tode (526) brachen Wirren aus, bis der byzant. Feldherr Narses , von den Langobarden ...

Lexikoneintrag zu »Goten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 702.
Slaven

Slaven [Brockhaus-1809]

Slaven (Sclaver, Sclaven), ist der Name einer einst sehr mächtigen ... ... Sie kamen ungefähr im 6. oder 7. Jahrhunderte aus dem innern Scythien , brachen mit ungeheuern Kriegsheeren in Europa ein, und zwar der eine Theil unter ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Bläuen

Bläuen [Adelung-1793]

Bläuen , verb. reg. act. schlagen; ein Verbum, welches ... ... vorkommt. So wird in der Landwirthschaft der Flachs gebläuet, d.i. vor dem Brachen mit einem hölzernen Knüttel mürbe geklopfet. Auch der Stockfisch will vor dem Kochen ...

Wörterbucheintrag zu »Bläuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1055.
Azarak

Azarak [Pierer-1857]

Azarak , Nafn Ebn'l A., Anführer der nach ihm benannten ... ... geistliche noch weltliche Oberherrschaft erkannten u. bes. die Omajjaden bekämpften. Sie brachen 690 in Irak ein, schlugen 691 Abd'l Aziz , ...

Lexikoneintrag zu »Azarak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109-110.
exorior

exorior [Georges-1913]

ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, A) eig.: omnes exorti, brachen hervor, Liv.: exorti repente insidiatores, Liv. – bes. v. Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569.
Sömmern

Sömmern [Pierer-1857]

Sömmern , 1 ) bei der Dreifelderwirthschaft die Acker , ... ... der Felder , welches besömmert werden darf, gesetzlich bestimmt; 2 ) ( brachen ), einen Teich ablassen, pflügen u. besäen; 3 ) von ...

Lexikoneintrag zu »Sömmern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 276.
Driesch

Driesch [Adelung-1793]

* Driesch , adj. et adv. ein eigentliches Niedersächsisches Wort ... ... Feld driesch liegen lassen, brach. Daher drieschen, einen Brachacker zum ersten Mahle pflügen, brachen, welches auch wendeldrieschen genannt wird. Der Drieschhafer, welcher in ein neu gebrochenes ...

Wörterbucheintrag zu »Driesch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
vervago

vervago [Georges-1913]

vērvago , ēgī, āctum, ere ( v. vēr u. ago, nach Plin. 18, 176), den Acker nach der gewöhnlichen Ruhe (Brache) zum ersten Male pflügen, brachen, Colum. 11, 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vervago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
Brochen

Brochen [Adelung-1793]

Brochen , für brachen, S. Brachen.

Wörterbucheintrag zu »Brochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1202.
Kumānen

Kumānen [Meyers-1905]

Kumānen ( Komanen ), ein türk. Steppenvolk, bei den ... ... , bei den slawischen Völkern Polowzen (»Bewohner der Flächen «) genannt, brachen um 1045 aus der Steppe am Kuma (s. d. 1) ...

Lexikoneintrag zu »Kumānen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 795-796.
proscindo

proscindo [Georges-1913]

prō-scindo , scidī, scissum, ere, nach vorn zerspalten ... ... t. t. des Ackerb., v. ersten Pflügen, den Acker aufbrechen, brachen, stürzen, Varro u. Colum.: arva, Plin.: solum, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2024.
Chaibonen

Chaibonen [Pierer-1857]

Chaibonen (a. Geogr.), deutscher Volksstamm ; sie brachen um 286 n. Chr. mit den Herulern it Gallien ein, wurden aber vom Kaiser Maximinian geschlagen; mit den Franken zogen sie wieder gegen die Römer ; Constantin d. Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Chaibonen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 842.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon