Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Lauch

Lauch [Wander-1867]

1. Lauch bleibt Lauch, wohin man pflanzt ihn auch. – Reinsberg ... ... taugen. Holl. : Look en rook, uijen en bruijen, waken en braken zijn ses zaken, die kwade oogen maken. ( Harrebomée, II, 36. ...

Sprichwort zu »Lauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1541.

Broke [Wander-1867]

* Wat up de Broken 1 hangen. ( Westf. ) 1 ) Auch Braken = Strauchholz, von breaken = brechen; Brake = ein einzelner Holzstrauch. – Es vergeuden.

Sprichwort zu »Broke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schave

Schave [Pierer-1857]

Schave ( Schäve ), der holzartige Kern im Hanf , welcher durch das Braken herausgebracht wird.

Lexikoneintrag zu »Schave«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 109.
Nieglichkeit

Nieglichkeit [Wander-1867]

Dat is vör de Nieglichkeit 1 , säd' Rüting, wîer van't Mäten kâmen un härr sich 't Bên brâken. – Hoefer, 882. 1 ) Unberufene Neugierde.

Sprichwort zu »Nieglichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1025.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat wist du't noch verstäken [Literatur]

... wenn't di nich mihr geföllt? Lat riten, Hans, lat bräken, wat doch nich länger höllt! Wenn all man so ... ... Wat wist dat Wurt nich spräken? Lat riten, Hans, lat bräken, wat doch nich länger höllt!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 315-316.: Wat wist du't noch verstäken
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/Jagdhunde/Stöberhund (Canis familiaris sagax irritans)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/Jagdhunde/Stöberhund (Canis familiaris sagax irritans) [Naturwissenschaften]

Stöberhund (Canis familiaris sagax irritans) Ein allerliebstes Thier ist der Stöberhund , Beagle der Engländer ( Canis familiaris sagax irritans ) , von den Braken hauptsächlich dadurch unterschieden, daß er im wesentlichen die Merkmale des glatthaarigen Vorstehhundes zeigt, ...

Naturwissenschaften: Stöberhund (Canis familiaris sagax irritans). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DCXXIX629.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/497. [Ein Ring bedeutet beim Wahrsagen Verlobung: 122. Ein Ring aus Sargeisen]/b. [Upn witten See] [Literatur]

b. Upn witten See Dar swemmt 'n rode Rose, Willt jü de swarten Fiske spräken, Möt jü de rode Rose bräken. (Versiegelter Brief.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 235.: b. [Upn witten See]
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... is kên Krût wussen, sä' de Dokter, as sick ên dat G'nick brâken harr. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 246; Schlingmann, 319. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Braun, I, 700. 793. Man mot sîn Geld nich up de Braken 1 hangen. ( Waldeck. ) 1 ) Aeste, Zweige . ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... man sie selber pflückt. Holl. : Peeren en vrouwen die niet en braken, die plàchten alderbest te smaken. ( Cats, 70. ) It. ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.
Zeuge

Zeuge [Wander-1867]

1. Alte Zeugen lügen selten. Lat. : Signa prices ... ... qui quaerit inanem.) – Prov. Comm. (459) : Loser getughen en braken nieman. Holl. : Looze getuigen ontbreken niemand. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Zeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 568-571,1821.
Brach

Brach [Adelung-1793]

Brāch , ein Adverbium, welches in dem Ackerbane üblich ist, und ... ... besonders von der Seide gebraucht. Die Niedersachsen haben zwar auch die Wörter Brakland, und braken, brachen, allein statt des Nebenwortes brach bedienen sie sich jederzeit des Wortes drusk ...

Wörterbucheintrag zu »Brach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.

Biegen [Wander-1867]

1. Besser biegen, als brechen. – Gaal, 211. Nachgeben ist besser, als Schaden nehmen. ... ... Noth . – In Ostfriesland : Se hebben nich to bugen of to bräken. ( Stürenburg, 26 a . )

Sprichwort zu »Biegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... Verfasser des Bremisch-Nieders. Wörterb. halten brechen, Nieders. bräken, in dieser Bedeutung für ein von brechen, ... ... Flachses auf der Breche zerknicken, und den Bast gleichsam zerbrechen; im Nieders. braken, im Engl. to brake, in Westphalen raken, im Oberdeutschen auch reiten und rätschen. Da das Niedersächsische braken, Flachs brechen, regulär gehet, so pflegen auch viele Niedersachsen, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Brachen

Brachen [Adelung-1793]

Brāchen , verb. reg. act. 1) In dem Ackerbaue, ... ... in einigen Gegenden ist für brachen auch brechen üblich. Im Nieders. lautet dieses Zeitwort braken, im Osnabrückischen aber breken, anbrecken, und in andern Gegenden ist dafür güst ...

Wörterbucheintrag zu »Brachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.

Seine (das) [Wander-1867]

1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – ... ... , 93, 152. Altfries. : Eyn iewelick man mac syn selues vry braken ende besitten. ( Richthofen, 34. ) 17. Jeder soll ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Flachs, Lein

Flachs, Lein [DamenConvLex-1834]

Flachs, Lein oder Lein , wird zur 30. Familie , ... ... der Fasern von Haut und Holz geschieht nun durch das sogenannte Brechen (Braken) und Schwingen. Zum erstern bedient man sich besonderer Werkzeuge aus zwei Hölzern mit ...

Lexikoneintrag zu »Flachs, Lein«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 140-143.
Flachsspinnerei

Flachsspinnerei [Lueger-1904]

Flachsspinnerei . Flachs ist die älteste bekannte Spinnfaser (s.d ... ... Darren ), müssen die Holzteile entfernt werden. Dies geschieht durch Brechen (Braken), und zwar im bäuerlichen Betriebe mit der Handbreche, sonst aber ausschließlich mit ...

Lexikoneintrag zu »Flachsspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 50-54.

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Szene wie zuvor. Spätnachmittag, es beginnt zu ... ... wi us denn nah Alt'na rop sleepen. ELSABE. Sleepen? Is denn wat braken? WILLEM kaut. – Wi hewt Glück hat – wi hewt Di ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 63-64,67-92.: 3. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... Arm un Been vun Wihnachtspöpp, Ol Sagen mit utręten Tähn, Grotvaderstöhl mit braken Been, – Genog son düstern Rumpelkabn Vœr twei Geschirr un Isenkram, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon