Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
βρυ-ώδης

βρυ-ώδης [Pape-1880]

βρυ-ώδης , ες , moosartig, voll Moos, Arist. H. A . 5, 10; Theophr .; φλοιός Ael. H. A . 16, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
Flüe

Flüe [Meyers-1905]

Flüe , Nikolaus von der , als Einsiedler unter dem Namen Bru der Klaus bekannt, geb. 21. März 1417 auf dem Flüeli im Kanton Unterwalden ob dem Wald , gest. 21. März 1487, zog ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.

Feuer [Wander-1867]

... : Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, ... ... es zu erlangen. Frz. : Feu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. Holl. : Die het vuur ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brühe [Wander-1867]

... billig. 2. Der in der brü stecket, dem geschihet am wehesten. – Henisch, 532. ... ... I will serve him the same sauce. *22. Ik hebbe de Brü dervun. – Eichwald, 206; für Franken : Frommann, ...

Sprichwort zu »Brühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brougham [2]

Brougham [2] [Meyers-1905]

Brougham (spr. brū'm), Henry , Lord B., brit. Staatsmann, geb. 19. Sept. 1779 in Edinburg , gest. 7. Mai 1868 in Cannes , studierte in Edinburg und machte sich früh durch mathematische und physikalische ...

Lexikoneintrag zu »Brougham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464-465.
Brougham [1]

Brougham [1] [Meyers-1905]

Brougham (engl., spr. brū'm, zuweilen fälschlich Broom geschrieben, franz. Coupé -chaise ), zwei- oder vierräderig und dementsprechend für zwei oder vier Personen eingerichteter Wagen mit festem, unbeweglichem Verdeck , gewöhnlich nur mit einem in der ...

Lexikoneintrag zu »Brougham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464.
Bruieren

Bruieren [Brockhaus-1911]

Bruieren (frz., spr. brü-), Zeuge von Dämpfen durchziehen lassen, um die Farben darauf zu befestigen.

Lexikoneintrag zu »Bruieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Brookīt

Brookīt [Meyers-1905]

Brookīt (spr. bru-), Mineral , besteht wieder Anatas und Rutil , aus Titansäureanhydrid TiO 2 , bildet aber rhombische, einzeln ausgewachsene, gelblichbraune, rötlichbraune bis eisenschwarze, durchscheinende bis undurchsichtige Kristalle mit metallartigem Diamantglanz, Härte 5,5–6, spez. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Brookīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 458.
Marcabrun

Marcabrun [Meyers-1905]

Marcabrun ( Marcabru , spr. -brün oder -brü), provenzal. Troubadour , ein Findelkind aus der Gascogne , wurde von dem Troubadour Cercalmon unterwiesen und dichtete neben einigen anmutigen Liedern besonders solche, in denen er auf die Minne schmähte. Erhalten sind ...

Lexikoneintrag zu »Marcabrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 266.
Martinuzzi

Martinuzzi [Meyers-1905]

Martinuzzi , Georg (wie er sich selbst unterzeichnete: Frater Georgius , danach Bru der Georg genannt), siebenbürg. Staatsmann, geb. 1482 zu Kamičic in Kroatien , gest. 17. Dez. 1551 in Alvincz . Er stammte mütterlicherseits von ...

Lexikoneintrag zu »Martinuzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371-372.
Frostspanner

Frostspanner [Pierer-1857]

Frostspanner ( Frostschmetterling, Frostmotte , Phalaena geometra bru mata, Acidalia brum . Ochs .), Art der Gattung Spanner (Schmetterling); grau mit dunkleren Streifen ; das Weibchen hat nur Flügelstümpfchen; Raupe hellgrün (auch dunkler) mit helleren Längsstreifen u ...

Lexikoneintrag zu »Frostspanner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 766.
βρῦν

βρῦν [Pape-1880]

βρῦν εἰπεῖν , Ar. Nub . 1364; bei B. A . 31. 85 ist βρῦ als Interjection aufgeführt, was auch βροῦ heiße, worauf ouch Hesych . βροῦς· πιεῖν führt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.)

Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.) [Wander-1867]

... . Ironisch: Necke, vexire nicht ältere Leute . 2. Brü dîn Olderlappen. – Bueren, 74; Hauskalender, II. ... ... . ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077. 6. Wa brü't de Bur den Husmann. – Eichwald, 235. ...

Sprichwort zu »Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 486.

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/70. Von einer Fliegen [Literatur]

Die siebzigste Fabel. Von einer Fliegen. Es fiel ein flieg ... ... Daß sie ward naß an bauch und kopf. Da sie lang in der brü geschwummen, Sah, daß dem tod nit mocht entkommen, Sie sprach: ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 65.: 70. Von einer Fliegen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/236. [Wenn die Braut nach der Trauung beim Eintritt] [Literatur]

236. Wenn die Braut nach der Trauung beim Eintritt ins Haus betet: ›Help Herr Gott! Wenn ik bru, so hew ik Bier, Wenn ik back, so hew ik Brot, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 65.: 236. [Wenn die Braut nach der Trauung beim Eintritt]
Tydevs

Tydevs [Hederich-1770]

TYDEṼS , ëi, Gr . Τυδεὺς, έως, ( ⇒ ... ... . ad Stat. Theb. l. I. v. 402 . oder seines Vaters Bru der, Alkathous. Apollod. l. I. c. 8. §. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Tydevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2413-2416.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... . ) 43. Es weiss mancher vber ein schlecht stück fleisch ein geferbte Brü zu machen. – Lehmann, 132, 21. 44. Es ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
consors

consors [Georges-1913]

cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) ... ... consortes, Cic.: frater consors censoris, Liv. – dah. poet. = Bru der od. Schwester, c. Remus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
Bicêtre

Bicêtre [Meyers-1905]

Bicêtre (spr. bißǟtr'), Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond ... ... . In der Nähe ein Fort des mittlern Befestigungsringes von Paris . Vgl. Bru, Histoire de B . (Par. 1890).

Lexikoneintrag zu »Bicêtre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 828.
Schänden

Schänden [Wander-1867]

1. Dai sik schennt, dai sik kennt. ( Iserlohn. ) – ... ... : Interrogatio et responsio casu consentiunt. ( Chaos, 461. ) Poln. : Bru na bru. 8. Wer einmal ist geschendet, dem hengt es sein Lebelang an ...

Sprichwort zu »Schänden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon