Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen ... ... Recorder «, » North China Daily News «, » North China Herald«, »The ... ... (in Hankau ), » Daily Press«, » China Mail «, » China Review « (in Hongkong ) ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen Tschonkue , Reich der Mitte genannt, ist der östlichste Theil von Mittelasien, hat auf 61,000 ! M. gegen 150 Mill. Einw. und macht den Hauptbestandtheil des chines. Reichs aus ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Ainufrau, tätowiert. 30. ... Flaggen. China , chines. Tschung-kwo (» Land der Mitte«), das drittgrößte Reich ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der ... ... fast zahllose Jahrtausende über das glückliche China herrschen. Die historische Zeit läßt man mit der Dynastie Hia (2002 ... ... 1279 gelang es Kublai Khan , dem Mongolen , dem Sohne Oktais, China zu erobern und das ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

Chiwa ( Charesm , Choarizm, Chowarezm , Chorazin , » Land der Niederung «, auch Urgendsch , s. Karte » Zentralasien «), ein Chanat und seit 1872 russ. Vasallenstaat in Westturkistan, im S. des Aralsees , zwischen 41 ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
causa

causa [Georges-1913]

... causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A ... ... 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint. ... ... causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – actio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
copia [1]

copia [1] [Georges-1913]

... . in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – ... ... kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab ... ... u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679-1682.
Cotta [1]

Cotta [1] [Meyers-1905]

Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich , Freiherr C. von Cottendorf , einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands , geb. 27. April 1764 in Stuttgart , gest. 29. Dez. 1832, Großneffe des ausgezeichneten Theologen ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312-313.
culpa

culpa [Georges-1913]

culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non ... ... bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culpa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789-1791.
Costa [2]

Costa [2] [Meyers-1905]

Costa , 1) Lorenzo , ital. Maler , geb. um 1460 in Ferrara , gest. 5. März 1535 in Mantua , Schüler des Cosimo Tura und des Ercole Roberti zu Ferrara , war erst hier, dann in ...

Lexikoneintrag zu »Costa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Cossa

Cossa [Meyers-1905]

Cossa , 1) Francesco , ital. Maler , einer der Hauptvertreter der ältern ferraresischen Schule , war 1456 als Gehilfe seines Vaters Cristoforo C. in Ferrara tätig und nahm nach 1470 seinen Wohnsitz in Bologna , wo sich das Freskobild ...

Lexikoneintrag zu »Cossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 306-307.
Cotta [2]

Cotta [2] [Meyers-1905]

Cotta , 1) Heinrich , Forstmann, geb. 30. Okt. 1763 im Forsthaus Klein -Zillbach bei Wasungen , gest. 25. Okt. 1841 in Tharandt , studierte in Jena 1784 und 1785, ward 1789 Forstläufer in Zillbach und gründete ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 313.
circa [2]

circa [2] [Georges-1913]

... zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ... ... 21, 7, 5. – b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, ... ... modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139-1140.
curia

curia [Georges-1913]

cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria ... ... für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. ... ... beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1830-1831.
Cáuca

Cáuca [Meyers-1905]

Cáuca , 1) größter Nebenfluß des Magdalenenstroms in der südamerikan. Republik Kolumbien , 1090 km lang, entspringt in der Zentralkordillere aus der Laguna de Santiago bei Popayan , von wo er zwischen sumpfigen oder bewaldeten Ufern ruhig gegen N. ...

Lexikoneintrag zu »Cáuca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 816.
Ceará

Ceará [Meyers-1905]

Ceará ( Ciará ), brasil. Staat , an der Nordküste, zwischen 2°45'–7°11' südl. Br. und 36°45'–41°15' westl. L., 104,250 qkm groß mit (1890) 805,687 Einw., meist Indianer und ...

Lexikoneintrag zu »Ceará«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826-827.
Ceuta

Ceuta [Meyers-1905]

Ceuta (spr. dsē-uta), stark befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios ... ... die erste Papierfabrik des Okzidents von einem Araber, der diese Industrie in China erlernt hatte, errichtet. Später kam die Stadt an die Hamuditen, dann an ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 852.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl ... ... 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
Cunha

Cunha [Meyers-1905]

Cunha (spr. kunnja), 1) Tristão da , portug. Seefahrer, gest. um 1530, nahm an der Expedition des Vizekönigs von Indien , Almeida , gegen den König von Bengalen teil und kehrte darauf mit fünf reichbeladenen Fahrzeugen nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Cunha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 373.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

Capua , eine feste Stadt mit 7500 Einw. in der neap. Provinz Terra ... ... Rom und Karthago genannt wurde. Nachdem Hannibal (s.d.) bei Cannä über die Römer gesiegt hatte, ergab sich ihm das der Schutzherrschaft Roms abgeneigte ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon