Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Cabaret

Cabaret [Meyers-1905]

Cabaret (franz., spr. -rä), Schenke , Kneipe, in Paris insbes. solche, wo deklamatorische und musikalische Vorträge gehalten werden, die Vorbilder für ähnliche Unternehmungen in Deutschland (Buntes Brett , Überbrettl etc.). Dann bezeichnet C. ( ...

Lexikoneintrag zu »Cabaret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Cabaret

Cabaret [DamenConvLex-1834]

Cabaret , franz., im weitern Sinne Wirthshaus, Schenke; im engern Thee - oder Kaffeebret, meist von eleganter Form , mit bunter, goldener, chinesischer Malerei verziert.

Lexikoneintrag zu »Cabaret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
Cabaret

Cabaret [Pierer-1857]

Cabaret (fr., spr. Kabaräh), 1 ) Wirthshaus , Schenke ; 2 ) Thee - u. Kaffeebret. Daher Cabaretier (spr. Kabaretich), Schenkwirth; Cabaretiren , oft ins Wirthshaus gehen.

Lexikoneintrag zu »Cabaret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.
Cabaret

Cabaret [Herder-1854]

Cabaret (frz. Cabarä), Schenke . Wirthschaft ; Thee - und Kassebrett; Cabarretier (–ieh), Schenkwirth.

Lexikoneintrag zu »Cabaret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Cabaret

Cabaret [Brockhaus-1911]

Cabaret (frz., spr. kabareh), s. Kabarett .

Lexikoneintrag zu »Cabaret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Cabaret [Literatur]

Cabaret Im Linden-Cabaret ist der Aufenthalt nach wie vor ungemütlich. Wenn nicht gerade eine Nummer auf dem Podium steht, geht ein stilles Neppen durch den Raum. Die Provinz verdirbt Berlin. Dabei sind einzelne Leute nicht übel. Nur möchte man sie nicht in dieser ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 124-125.: Cabaret

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cabaret [Kulturgeschichte]

Cabaret Cabaret, → Brechhaselkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Cabaret. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 170.

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Cabaret [Literatur]

Cabaret

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 23.: Cabaret
Leipzig, Sachsen/Cabaret-Blumensäle und Trocadero

Leipzig, Sachsen/Cabaret-Blumensäle und Trocadero [Ansichtskarten]

Leipzig, Sachsen: Cabaret-Blumensäle und Trocadero Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Cabaret-Blumensäle und Trocadero Verlag: Sinsel & Co., GmbH, Leipzig-Oetzsch ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Leipzig, Sachsen; Cabaret-Blumensäle und Trocadero
Manet, Edouard: Im Café: Cabaret von Reichshoffen

Manet, Edouard: Im Café: Cabaret von Reichshoffen [Kunstwerke]

Künstler: Manet, Edouard Entstehungsjahr: 1878 Maße: 78 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Sammlung Dr. Oscar Reinhardt Epoche: Impressionismus Land: ...

Werk: »Manet, Edouard: Im Café: Cabaret von Reichshoffen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Ball, Hugo/Schriften/Als ich das Cabaret Voltaire gründete ... [Literatur]

Hugo Ball Als ich das Cabaret Voltaire gründete ... Als ich ... ... bat sie: ›Bringen Sie einige Notizen. Es soll ein internationales Cabaret werden. Wir wollen schöne Dinge machen.‹ Und man gab mir Bilder und brachte meine Notizen. Da hatten wir am 5 Februar ein Cabaret. Mde. Hennings und Mde ...

Volltext von »Als ich das Cabaret Voltaire gründete ...«.
Asarum

Asarum [Lemery-1721]

... B. Pit. Tournefort. frantzösisch, Cabaret. Nard sauvage, Girard Roussin, ... ... : dann die Alten brauchten es niemahls zu ihren Kräntzen und Kronen. Cabaret wird es genennet, dieweil sie sich vor diesen seiner zum Brechen ...

Lexikoneintrag »Asarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 111-112.
Kabarétt

Kabarétt [Brockhaus-1911]

Kabarétt (frz. cabaret), Wirtshaus, in Paris Kneipen der literar. und artistischen Bohémiens, die dort ihre Kunst darbieten (s. auch Überbrettl ); auch Kaffeebrett; fächerweise abgeteilte Schüssel für Kompotts .

Lexikoneintrag zu »Kabarétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Kabarett

Kabarett [Meyers-1905]

Kabarett (franz.), s. Cabaret .

Lexikoneintrag zu »Kabarett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404.
Café-chantant

Café-chantant [Meyers-1905]

Café-chantant (franz., spr. -schangtáng, in Frankreich üblicher Cafe -concert ), Tingeltangel , »Brettl«; vgl. Cabaret .

Lexikoneintrag zu »Café-chantant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 687.
Wirthshauswurzel

Wirthshauswurzel [Pierer-1857]

Wirthshauswurzel ( Racine de Cabaret ), in Frankreich die Haselwurzel, weil sie von gemeinen Leuten als Brechmittel nach übermäßigem Weingenuß genommen wird.

Lexikoneintrag zu »Wirthshauswurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 285.
Schwedische Schüssel

Schwedische Schüssel [Meyers-1905]

Schwedische Schüssel , s. Cabaret . Jetzt in deutschen Gasthäusern Bezeichnung für eine kalte Platte mit allerhand pikanten ( Fisch -) Speisen .

Lexikoneintrag zu »Schwedische Schüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 151.
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../5. [Literatur]

5. Cabaret »Rosiger Kürbis«, Fasanenstraße, Treffpunkt der eleganten Lebewelt, Austern, Sekt, erstklassige Weine, tadellose Bedienung, diskrete Musik, hochkünstlerische Darbietungen: Bia Tartuffe (Gazetänze), Fedora Sill (Lieder einer Verseuchten), Bläschens Revoluzzerhüpfl (urkomisch). Selbst überfleißige Vorgesetzte dürfen von ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 191-194.: 5.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Das falsche Plakat von Paris [Literatur]

Das falsche Plakat von Paris Etrangers qui venez ici, on ... ... vous montre pas Paris. On vous traîne dans une foire . . . Cabaret-Gedicht Neulich unterhielt ich mich mit einem Ungarn, der, verheiratet und wilder ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 416-419.: Das falsche Plakat von Paris

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ... [Literatur]

Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ... Schilderung einer Elefantenkarawane aus dem ... ... beri bimba«. Der Verfasser zelebrierte diesen Zyklus als Novität zum ersten Mal 1916 im Cabaret Voltaire. Das Bischofskostüm aus Glanzpapier, das er damals trug, mit ragendem, blau ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 408.: Jolifanto Bambla ô Falli Bambla ...
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon