Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Caffe

Caffe [Lemery-1721]

Caffe. Caffe. Caffé, Coffé, Coffi, ... ... Gebrauch, ist auch seit einigen Jahren in Europa gantz gemein worden. Der Caffe stärcket den Magen und das Gehirn: befördert die Dauung: stillet die ...

Lexikoneintrag »Caffe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200-201.
Caffi

Caffi [Meyers-1905]

Caffi , Ippolito, Cavaliere , ital. Maler , geb. 1814 in Belluno , studierte auf der Akademie zu Venedig und ging dann mit einem Preis nach Rom, wo er Baudenkmäler aufnahm. Er bereiste später ganz Italien und führte ...

Lexikoneintrag zu »Caffi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 687.
Caffé

Caffé [Pierer-1857]

Caffé , Daniel , geb. 1756 in Küstrin ; lernte bei einem Zimmermaler, war dann Schreiber u. Bedienter; schon 32 Jahre alt, bildete er sich in der Malerakademie zu Dresden zum Portrait - u. Pastellmaler, arbeitete viel zu Leipzig , ...

Lexikoneintrag zu »Caffé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Caffa

Caffa [Herder-1854]

Caffa , gröbster façonirter Stoff mit glattem Grunde u. erhabenen Mustern ; auch ostindische Tücher auf Kattunart gemalt.

Lexikoneintrag zu »Caffa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 751.
Caffe

Caffe [Adelung-1793]

Caffe , S. Kaffeh.

Wörterbucheintrag zu »Caffe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Cafla

Cafla [Herder-1854]

Cafla , arab. Gold - und Silbergewicht = 65 4 / 5 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Cafla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 752.
Cafla

Cafla [Pierer-1857]

Cafla , so v.w. Koffale.

Lexikoneintrag zu »Cafla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Caffa (zeug)

Caffa (zeug) [DamenConvLex-1834]

Caffa (Zeug) , façonirtes Zeug, auf der einen Seite glatt; der durchgehende Flor bildet auf dieser Blumen , Zeichnungen etc. Aus Bengalen kommt eine Art Kattune unter diesem Namen, die schön gemustert sind.

Lexikoneintrag zu »Caffa (zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 240.

Besondere Ansichten/Restaurants, Cafés [Bildpostkarten]

Restaurants, Cafés Biergarten Bürgerbräu-Ausschank (Fassade) Caféhaus mit Champagne Caféhaus, Großer Saal Familie und Bedienstete vor Wirtshausfassade ...

Historische Postkarten zum Thema »Besondere Ansichten; Restaurants, Cafés«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Cafur arabum [Kulturgeschichte]

Cafur arabum Cafur arabum, → Kampher.

Volltext Kulturgeschichte: Cafur arabum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 171.

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Caffé- und Thée-Schencken [Literatur]

Caffé - und Thée -Schencken. Caffé - und Thée -Schencken ... ... weiter stecken. 9) Wenn sie in ihren Caffé -Häusern allerhand betrügerische Spieler hegen, welche die Gäste ums Geld bringen, ... ... Mittel: Daß / so man einen guten Thée oder Caffé trincken will / solchen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 15-16.: Caffé- und Thée-Schencken
lb0201a

lb0201a [Lemery-1721]

Caffe. Auflösung: 595 x 778 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Caffe Caffe.

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. lb0201a.
naubepor

naubepor [Literatur]

... ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von Daniel Caffe (Naumburg 1806). Auflösung: 300 x 374 Pixel ... ... Benedikte Naubert mit ihrem Neffen und Pflegesohn. Gemälde von Daniel Caffe (Naumburg 1806). Naubert, Benedikte ...

Literatur im Volltext: : naubepor
Kafis

Kafis [Brockhaus-1911]

Kafis (Cafiz, Cahiz ), tunes. Hohlmaß = 640 l.

Lexikoneintrag zu »Kafis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Kellner

Kellner [Meyers-1905]

Kellner (aus mittelhochd. këlnære , mittellat. cellenarius , lat. ... ... der Vorratskammer«), Gehilfe zur Bedienung der Gäste in Gastwirtschaften ( Restaurants , Cafés , Hotels etc.). In Süddeutschland werden häufiger als in Norddeutschland auch Kellnerinnen ...

Lexikoneintrag zu »Kellner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 827.
Cafisso

Cafisso [Pierer-1857]

Cafisso , 1 ) Ölmaß in Messina = 13,75 Quartucci = l0,16 Berliner Quart ; 2 ) ( Cafia, Caffis ), in Spanien so v.w. Cahiz .

Lexikoneintrag zu »Cafisso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Gorāni

Gorāni [Pierer-1857]

Gorāni , Giuseppe , geb. 1740 in Mailand , Mitglied des literarischen Klubs Il caffe , ging 1792 nach Paris , um mit der Feder der Sache der Revolution zu dienen, in Folge davon wurde er aus der Liste ...

Lexikoneintrag zu »Gorāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 473.
Feodosia

Feodosia [Brockhaus-1911]

Feodosĭa , Kaffa (tatar. Kéfe ), Hafen im russ ... ... Im Altertum die griech. Kolonie Theodosia , im Mittelalter das Capha (Caffa) der Genuesen. – Meerenge von F. oder Kaffa , s ...

Lexikoneintrag zu »Feodosia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Springhase

Springhase [Pierer-1857]

Springhase ( Pedetes Illig .), Gattung der Nagethiere ; ... ... breiten Kopf u. große Augen ; Art: Capischer S. ( Pedetes cafer ), oben röthlich-braun, unten graugelblich, Schwanzspitze schwarz, am Cap, leben in ...

Lexikoneintrag zu »Springhase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 603.
Palais-Royal

Palais-Royal [Brockhaus-1911]

Palais-Royal (spr. -läh rŏaĭáll), Palast in ... ... der Familie Orléans zu einem Komplex von Läden , Gärten, Cafés etc. umgestaltet; 1852 als Staatsdomäne eingezogen: ein Teil jetzt Sitz des ...

Lexikoneintrag zu »Palais-Royal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon