Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Carro [2]

Carro [2] [Pierer-1857]

Carro, Jean de C., geb. 1770 in Genf , studirte hier u. in Edinburg Medicin , wandte sich 1795 nach Wien , wo er als Arzt prakticirte; er versuchte 1799 an seinen eigenen Söhnen zuerst das neue Impf- u. ...

Lexikoneintrag zu »Carro [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 713.
Carro [2]

Carro [2] [Herder-1854]

Carro , Jean de, geb. zu Genf 1770, studierte in Edinburg Medicin und ging 1794 nach Wien , wo er als Arzt prakticirte. C. war der erste, der die Kuhpockenimpfung nach Deutschland verpflanzte, und es gelang ihm, ...

Lexikoneintrag zu »Carro [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 14-15.
Carro [1]

Carro [1] [Herder-1854]

Carro , Caro , Wein - und Getreidemaß in Italien , in Brescia und Bergamo für Getreide = 83520, für Wein = 27760,12, in Neapel für Getreide = 100241 1 / 4 , für Wein 52777 2 ...

Lexikoneintrag zu »Carro [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 14.
Carro [1]

Carro [1] [Pierer-1857]

Carro, neapolitanisches Fruchtmaß, ungefähr 36 preußische Scheffel ; Weinmaß = 1440 Caraffe od. 918 Berliner Quart .

Lexikoneintrag zu »Carro [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 713.
Caro [1]

Caro [1] [Pierer-1857]

Caro (lat.), 1 ) Fleisch ; 2 ) (Bot.), so v.w. Sarcocarpium , s.u. Frucht ; 3 ) (ital.), Maß, so v.w. Carro .

Lexikoneintrag zu »Caro [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 704.
Zerla

Zerla [Pierer-1857]

Zerla , Maß für Flüssigkeiten , bes. Wein , in Brescia , 12 Z. = 1 Carro, 1 Z. = 49,753 Liter.

Lexikoneintrag zu »Zerla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 579.
Postzug

Postzug [Roell-1912]

Postzug (mail train; train-poste, train utilisé par la poste; treno postale, treno con carro postale), früher übliche Bezeichnung für einen an allen Stationen haltenden, dem Personen- und Eilgutverkehr dienenden Personenzug mit Postbeförderung . Bei der vielseitigen Ausbildung, die der ...

Lexikoneintrag zu »Postzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 108.
Carreau

Carreau [Adelung-1793]

Cárreau , (sprich Cárro,) ein unabänderliches Hauptwort, welches nur in der Französischen Karte üblich ist, und die rothen Figuren andeutet, welche ein geschobenes Viereck vorstellen; im gemeinen Leben Caro. Das Carreau-As, der Carreau-König u.s.f. Aus dem Französ. Carreau ...

Wörterbucheintrag zu »Carreau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Meßwagen

Meßwagen [Roell-1912]

Meßwagen (instruction carriage, testing car; wagon dynamomètre; carro di misurazione) sind Eisenbahnwagen, die für bestimmte Untersuchungen mit Meßvorrichtungen versehen sind. Es bestehen hauptsächlich folgende 3 Arten von M.: 1. M. zur Prüfung der nützlichen Zugkraft der Lokomotiven (sog ...

Lexikoneintrag zu »Meßwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 266-269.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

Kranwagen (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; carro gru) , Eisenbahnwagen, auf die ein Kran gesetzt ist. Sie lassen sich im Bedarfsfall leicht und rasch nach den Stationen , die nicht mit genügenden Hebevorrichtungen ausgerüstet sind, oder auf ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

Bierwagen (beer car; wagon à bière; carro per birra) Kastenwagen zur Beförderung von Bier auf größere Entfernungen mit Einrichtungen, die das Bier vor schädlichen Temperatureinflüssen schützen. Die Temperatur im Wagen soll dauernd + 6 bis 10° C betragen, wobei eine ...

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Kalkwagen

Kalkwagen [Roell-1912]

Kalkwagen, Kalksteinwagen (lime wagon; wagon pour chaux; carro per calci) , Wagen zur Versendung von Kalk in loser Schüttung. Die K. werden als Kastenwagen mit geringer Bauhöhe ausgeführt. Zur Beladung und Entladung des Kalkes werden außer den Seitenwandöffnungen noch Dachöffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Kalkwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 318-320.
Bockwagen

Bockwagen [Roell-1912]

Bockwagen (tresle truck; wagon à châssis pour plate-forme basse; carro a cavalletto), offener Güterwagen mit längs der Plattform angebrachten bockartigen Gerüsten zur Verladung von Gegenständen, die, wie z.B. Drehscheiben , Schwungräder, Spiegelglaskisten u. dgl., mit Rücksicht ...

Lexikoneintrag zu »Bockwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Etagewagen

Etagewagen [Roell-1912]

Etagewagen (double deck carriage; voiture à impériale, wagon à deux étages; vettura ad imperiale, carro a due piani), Wagen, deren Kastenraum durch Zwischenboden in zwei oder mehrere übereinander befindliche Räume abgeteilt ist. Die zur Beförderung von Personen gebauten E. besitzen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Etagewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 409-410.
Kesselwagen

Kesselwagen [Roell-1912]

Kesselwagen (boiler truck, tank truck; wagon citerne, citerne; carro cisterna) , auch Bassin-, Zisternen -, Kessel -, Reservoirwagen genannt, sind Eisenbahnwagen zur Versendung von Flüssigkeiten, bei denen die Behälter ( Kessel , Reservoire, Zisternen , Fässer, Tonnen u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Kesselwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 349-355.
Gepäckwagen

Gepäckwagen [Roell-1912]

Gepäckwagen ( Packmeister -, Schaffnerwagen, Dienstwagen ) (luggage-van, box-wagon, guards-van; fourgon; carro a bagagli, bagagliaio), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung des Reisegepäcks oder kleinerer Frachtstücke, zur Unterbringung der Zuggerätschaften und meist auch des Zugführers und Packmeisters ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 302-306.
Gerüstwagen

Gerüstwagen [Roell-1912]

Gerüstwagen; Tunneluntersuchungs-, Montage-, Oberleitungsuntersuchungs-, Turmwagen, (scaffold wagon; wagon à tréteaux; carro armatura), Wagen mit aufgebauten Arbeitsgerüsten zur Untersuchung des Bauzustandes der über Mannshöhe gelegenen Teile der Tunnelleibungen, zur Durchführung der nötigen Ausbesserungen in den Tunneln sowie zur Montage und Untersuchung der ...

Lexikoneintrag zu »Gerüstwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 309-312.
Schlußwagen

Schlußwagen [Roell-1912]

Schlußwagen (tail wagon; voiture de queue, véhicule terminant; carro di coda), der letzte Wagen eines Zuges. Am S. müssen nach den Vorschriften der Signalordnung die Signale zur Kennzeichnung und Deckung des Zugschlusses angebracht werden. Er muß auch in vielen Fällen mit ...

Lexikoneintrag zu »Schlußwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350.
Küchenwagen

Küchenwagen [Roell-1912]

Küchenwagen (kitchen car; wagon-cuisine; carro cucina), Eisenbahnwagen, deren Innenraum als Küche eingerichtet ist. K. finden vornehmlich in Hofzügen (s.d.), ferner während des Eisenbahnkriegsverkehrs in den Kranken- und Spitalzügen zur Zubereitung von Speisen während der Fahrt Verwendung. ...

Lexikoneintrag zu »Küchenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 5.
Fleischwagen

Fleischwagen [Roell-1912]

Fleischwagen (meat refrigerator van; wagon réfrigérant à viandes; carro refrigerante per carne), Kastenwagen mit Kühlvorrichtungen zur Versendung von frischem Fleisch auf größere Entfernungen. Die Temperatur in derartigen Wagen soll dauernd 3–5° C betragen. Zur besseren Erhaltung des Fleisches soll eine ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 97-101.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon