Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo homo vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
umefacio

umefacio [Georges-1913]

ūmefacio (hūmefacio), fēcī, factum, ere (umeo u. facio), befeuchten, Lact. de ira dei 10, 20: spongiā frigidā cerebro umefacto, Plin. 32, 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
excerebro

excerebro [Georges-1913]

ex-cerebro , ātus, āre (ex u. cerebrum), des Gehirns berauben = das Gehirn einschlagen, canem, Vulg. Isai. 66, 3. – übtr. = sinnlos machen, betäuben, excerebratus es novo vino, Tert. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excerebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2518.
Meningitis

Meningitis [Brockhaus-1911]

Meningītis (grch.), Gehirnhautentzündung (s.d.); M. cerĕbro-spinālis , Genickstarre (s.d.); M. spinalis , Rückenmarkshautentzündung , s. Rückenmarkskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Meningitis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 165.
Genickstarre

Genickstarre [Brockhaus-1911]

Genickstarre , Genickkrampf oder Nackenstarre , krampfartige Zusammenziehung der Nackenmuskeln mit ... ... des Zentralnervensystems. Die epidemische G. oder Kopf -G. ( Meningītis cerĕbro-spinālis epidemĭca), eine Infektionskrankheit, verursacht von einem Doppelkokkus (dem Diplococcus intracellulāris ...

Lexikoneintrag zu »Genickstarre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Bewegungsnerven

Bewegungsnerven [Pierer-1857]

Bewegungsnerven ( Bewegungsfasern , Motorische Fasern , Fibrae motoriae , Anat.), derjenige Theil des cerebro-spinalen Nervensystems , welcher die Bewegung der Muskeln vermittelt, im Gegensatz zu den sensitiven Fasern , die der Empfindung dienen, s. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 709.
Kopfgenickkrampf

Kopfgenickkrampf [Meyers-1905]

Kopfgenickkrampf ( Genickstarre , Meningitis cerebro-spinalis epidemica ), s. Gehirnhautentzündung 2).

Lexikoneintrag zu »Kopfgenickkrampf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 464.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Kerl , mit dem man Wände einrennen könnte. Lat. : Caput cerebro vacuum. ( Faselius, 42. ) *720. Es ist ein Kopf ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... enim per ideas imagines, quales in fundo oculi et, si placet, in medio cerebro formantur, sed cogitationis conceptus intelligo« (l.c. II, prop. XLVIII, ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... Scheffel , Ekkehard, II, 30. ) Lat. : Caput vacuum cerebro. ( Philippi, I, 73. ) *56. Schmiet se an ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hirn [Wander-1867]

1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn . – Lehmann, ... ... 211 a ; Eyering, II, 282. Lat. : Caput vacuum cerebro. ( Erasm., 487; Tappius, 211 a . ) *19. ...

Sprichwort zu »Hirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Moos [2]

Moos [2] [Meyers-1905]

Moos , Salomon , Ohrenarzt, geb. 15. Juli ... ... und Physiologie der Eustachischen Röhre « (Wiesbad. 1874); »Über Meningitis cerebro-spinalis epidemica « (Heidelb. 1881); »Über Pilzinvasion des Labyrinths im ...

Lexikoneintrag zu »Moos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 125.

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... Hirn . – Eiselein, 285. Lat. : Caput vacuum cerebro. ( Eiselein, 285. ) *67. Einen aufs Haupt schlagen. ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
sedeo

sedeo [Georges-1913]

sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2569-2570.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... geschehen« statt »und jetzo wäre es um mich geschehn gewesen«, me truncus illapsus cerebro sustulerat, nisi Faunus ictum dextra levasset . Es verstehtsich von selbst, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Glaser [2]

Glaser [2] [Pierer-1857]

Glaser , 1 ) Joh. Heinr ., geb. 1629 in ... ... hinter der Gelenkfläche des Schläfebeins benannt, welche in dessen Tract . post. de cerebro , Bas. 1681, zuerst beschrieben ist. 2 ) Christoph , ...

Lexikoneintrag zu »Glaser [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 384.
inficio

inficio [Georges-1913]

īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
exspiro

exspiro [Georges-1913]

ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen ... ... Liv.: in pugna et in acie, Liv.: super corpus viri, Petron.: effuso cerebro exspiravit, Vell.: rescisso vulnere exspiravit, Liv. epit.: eo vulnere exspiravit, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617-2618.
infodio

infodio [Georges-1913]

īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren ... ... , daß etwas eindringt, saxum perfractae cassidis aera ossibus infodiens, Sil.: vulnera infossa cerebro, tief eingedrungen, Stat. – II) ein - od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249-250.
Illusion

Illusion [Eisler-1904]

Illusion (psychologische, phantastische) ist eine Vorstellung , die durch ... ... ex eo quod spiritus diversimode agitati, et reperientes vestigia diversarum impressionum, quae praceesserunt in cerebro, cursum eo dirigunt fortuito per quosdam poros potius quam per alios. Tales sunt ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 496-497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon