Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Ci [2]

Ci [2] [Pierer-1857]

Ci , chemisches Zeichen für Citronensäure .

Lexikoneintrag zu »Ci [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 133.
Ci [1]

Ci [1] [Pierer-1857]

Ci chemisches Zeichen für Cinchonin .

Lexikoneintrag zu »Ci [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 133.
Ci-devant

Ci-devant [Meyers-1905]

Ci-devant (franz., spr. ßi-d'wāng), ehemals, gewesen, weiland; Ci-devants (les ci-devant ), zur Zeit der ersten französischen Revolution Bezeichnung der vormals adligen und fürstlichen Personen, die die Hauptmasse der Emigranten (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ci-devant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Ci-devant

Ci-devant [Brockhaus-1911]

Ci-devant (frz., spr. ßid'wáng), ehemals. früher. Cidevants, zur Zeit der Franz . Revolution Bezeichnung für die ehemals adligen und fürstl. Personen .

Lexikoneintrag zu »Ci-devant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Ci devant

Ci devant [Pierer-1857]

Ci devant (fr., spr. Si d'wang), d. i. vormals, gewesen. Daher in der ersten französischen Revolution Cidevants , Dagewesene, die vormaligen adeligen u. fürstlichen Personen .

Lexikoneintrag zu »Ci devant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 141.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CI [Literatur]

CI O träge Muse · wie machst du das gut Dass du solang nicht Wahr mit Schönem malst? Denn Wahr und Schön in meiner liebe ruht So wie in dir: dies ists wodurch du strahlst. Gib antwort · Muse! Sagst ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 107-108.: CI

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/CI. Periodenbau [Philosophie]

CI Periodenbau Der Periodenbau ist so meisterhaft, dass er ein eignes Studium verdiente. Er schildert überall den Gegenstand selbst, folgt ihm in allen seinen Bewegungen, besitzt dabei einen so vollen Numerus des Wohlklangs, schlingt sich so schön durch alle Theile des Rhythmus und durch ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 352.: CI. Periodenbau

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/CI. Von den Meistern der Wissenschaften [Philosophie]

Kapitel CI. De scientiarum magistris oder Von den Meistern der Wissenschaften Endlich aber, damit ich mich wieder in etwas erhole, so habet ihr aus dem, was ich von Anfang bis hierher gesaget, gehöret, dass die Wissenschaften und Künste nichts anders sind, als ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 176-181.: CI. Von den Meistern der Wissenschaften

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 101 [Literatur]

CI. 1 Ein Psalm Dauids. VON Gnade vnd Recht wil ich singen / Vnd dir HERR lobsagen. 2 JCh handel fursichtig vnd redlich bey denen die mir zugehören / Vnd wandel trewlich in meinem Hause. 3 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 101

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/101. Von Ohrenblasen [Literatur]

CI. Als leichtfertig nenn' ich Euch jetzt Den, welcher glaubt, was jeder schwätzt: Ein Klatschmaul viele Leut' verhetzt. Ein Narr mit zurückgestreifter Kappe horcht begierig auf das, was ihm ein andrer in das Ohr bläst. Von ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 194-195.: 101. Von Ohrenblasen

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/101. [Märchen]

CI. [Rand: Alaim. ] Einen Menschen, der, ohne geladen zu seyn, sich in eine Gesellschaft einzuschleichen, und durch sein Talent gesellschaftliche Unterhaltungen zu verschönen, die Ehre, daran Theil zu nehmen, verdient, einen solchen geistreichen liebenswürdigen Tischfreund, den mancher ...

Märchen der Welt im Volltext: 101.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/101. [Der verlornen dienst und der sein vil] [Literatur]

CI. 1. Der verlornen dienst und der sein vil, der ich mich unterwunden hab, Ich sich doch wol, das sie mich nit wil, ich kans derhalben nit unterwegen lan. Sie krenckt mir mein hertz mut und sinn, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 106.: 101. [Der verlornen dienst und der sein vil]

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/101. Der Däumling im Kuhmagen [Märchen]

CI. Der Däumling im Kuhmagen. Dav. 161/2. Aus der noch ungedruckten Sammlung von Jón Árnason. Ein Bauernpaar hat einen winzigen Sohn, der Lítill Trítill heisst. In Abwesenheit der Eltern soll dieser das Gehöft bewachen und zur richtigen Zeit der Kuh zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 101. Der Däumling im Kuhmagen

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/101. Die hintergangene Einfalt [Literatur]

CI. Die hintergangene Einfalt. In einer Nahmhaften wohlbekanten Stadt wohnete ein Tuchmacher / der eben nicht der Klügeste war / aber seine Jungefrau hatte nebst ihrer guten Gestalt auch etwas mehr Witz im Gehirn. gleich wie er alt / und ihr / wie sie es ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 205-208.: 101. Die hintergangene Einfalt

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/101. Brief. An Fanny [Literatur]

CI. Brief An Fanny Wenn wir gutchristlichen Katholiken in eine fremde Stadt gerathen, so eilt sonst gewöhnlich unser erster Schritt der Kirche zu. – Bei mir war es zwar nicht der erste, aber der lezte soll es gewis seyn! Ich begab mich ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 71-76.: 101. Brief. An Fanny

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/101. Von der Art und Weise [Literatur]

CI. Von der Art und Weise, wie man sich in Ostindien für den giftigen Thieren und vergifteten Waffen verwahret. Das merkwürdigste und besonderste Mittel zu verhindern, daß die durch den Biß eines giftigen Thieres oder durch vergiftete Waffen verursachte giftige Wunden, nicht tödlich werden ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 209-211.: 101. Von der Art und Weise

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/101. Das löbliche Almosen [Literatur]

(CI.) Das löbliche Almosen. Viererley Sachen sind in dieser Welt / welche der Mensch eigenthumlich sein nennen kan. I. Die Güter des Verstandes / als Tugend und Wissenschafft / welche nach erlittenem Schiffbruch unvernachtheilt / mit uns an das Uffer schwimmen / und uns ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 1-5.: 101. Das löbliche Almosen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/101. Der erbärmliche Tod deß H. Montmorency [Literatur]

(CI.) Der erbärmliche Todt deß H. von Montmorency. Der sinnreiche Saavedra mahlet eine zerbrochene Klocken / mit dieser Uberschrifft: (ex pulsu noscitur) aus dem Schlag erkannt. Zuverstehend gebend / daß grosser Herren Fehler und Gebrecher so wenig können ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 342-349.: 101. Der erbärmliche Tod deß H. Montmorency
Ex [1]

Ex [1] [Meyers-1905]

Ex (lat. Präposition ), aus; auch »zu Ende, vorbei, gewesen«, entsprechend dem franz. ci-devant als Bestimmungswort vor Bezeichnungen von Ämtern, Titeln , Würden etc., z. B. Exkönig, Exminister etc.

Lexikoneintrag zu »Ex [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 206.
ce

ce [Georges-1913]

ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut ... ... hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: haecine, Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon