Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, 58 b 16). Die Folgerung ist in den verschiedenen Modis der Schlußfiguren (s. d.) verschieden. Stets ...

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Eristik

Eristik [Eisler-1904]

Eristik : Disputierkunst, besonders die der Eristiker oder Megariker (s. d.). EUKLIDES von Megara griff nicht die Prämissen , sondern die Conclusion der Behauptungen oder Beweise an tais de apodeixeixesin enistato ou kata ...

Lexikoneintrag zu »Eristik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285.
Porisma

Porisma [Eisler-1904]

Porisma ( porisma ): Zusatz, Folgesatz (»consectarium«, »corollarium«). Porismatisch : gefolgert. Poristik : Lehre von der Conclusion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Porisma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Folgerung

Folgerung [Eisler-1904]

Folgerung s. Conclusion , Schluß .

Lexikoneintrag zu »Folgerung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Complexion

Complexion [Pierer-1857]

Complexion (v. lat.), 1 ) Zusammenfassung; 2 ) (Log.), so v. w. Conclusion , Schlußsatz ; 3 ) so v. Dilemma ; 4 ) ( Gramm .), so v. w. Contractio; 5 ) (Rhet.), so ...

Lexikoneintrag zu »Complexion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 318.
Antecedens

Antecedens [Eisler-1904]

Antecedens – Consequens : das Vorhergehende = das Nachfolgende. Im ... ... = Subject – Prädicat , im Schlusse = Ober-, Untersatz – Conclusion , beim Beweise heißt »antecedens« der Beweisgrund. Sonst = Grund ...

Lexikoneintrag zu »Antecedens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Schlußsatz

Schlußsatz [Eisler-1904]

Schlußsatz s. Schluß , Conclusion .

Lexikoneintrag zu »Schlußsatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
Conclusĭo

Conclusĭo [Pierer-1857]

Conclusĭo (lat.), 1 ) Verschließung ; 2 ) (Rhet ... ... geschickter Schlußfall der Perioden ; 4 ) ( C. in causa , Conclusion , Schlußsatz ), die Erklärung, daß sich ein Rechtsfall zur ...

Lexikoneintrag zu »Conclusĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331.
Syllogismus

Syllogismus [DamenConvLex-1834]

Syllogismus , der aus 3 Gliedern bestehende Schluß , wo aus 2 vorausgeschickten Sätzen (Prämissen) ein Schlußsatz (Conclusion) hervorgeht; z. B.: 1) alle Menschen sind unsterblich, 2) ich bin ein Mensch, 3) folglich bin auch ich unsterblich.

Lexikoneintrag zu »Syllogismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 488.
Concludiren

Concludiren [Herder-1854]

Concludiren schließen, folgern, beschließen; concludendo , schließlich. Conclusion , Redeschluß, Schlußfolgerung, Beschluß. Conclusive , folgernd; Conclusum , Beschluß einer Behörde.

Lexikoneintrag zu »Concludiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 183.
Modus ponens

Modus ponens [Eisler-1904]

Modus ponens (setzender Modus ) ist eine Form des gemischt ... ... Subjects im Untersatze auf die Setzung des Prädicats in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( A ist ( Also ist auch ...

Lexikoneintrag zu »Modus ponens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679.
Moden tollens

Moden tollens [Eisler-1904]

Moden tollens (aufhebender Modus ) ist eine Form des gemischt ... ... des Prädicates im Untersatze auf die Aufhebung des Subjects in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( B ist nicht ( Also ist ...

Lexikoneintrag zu »Moden tollens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679.
Episyllogismus

Episyllogismus [Eisler-1904]

Episyllogismus ( Nachschluß ) heißt in einer Schlußkette (s. d.) der Schluß , dessen Prämisse im folgenden Schlusse die Conclusion bildet. Episyllogistisch ist das Schlußverfahren, das vom Prosyllogismus (s. ...

Lexikoneintrag zu »Episyllogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Prosyllogismus

Prosyllogismus [Eisler-1904]

Prosyllogismus : Vorschluß , ist in einer Schlußkette (s. d.) der Schluß , dessen Conclusion (s. d.) in dem folgenden Schlusse Prämisse (s. d.) ist. Prosyllogistisch (regressiv) s. Schlußkette .

Lexikoneintrag zu »Prosyllogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Prosyllogismus

Prosyllogismus [Pierer-1857]

Prosyllogismus , ein Schluß , dessen Conclusion die Prämisse eines anderen Schlusses wird.

Lexikoneintrag zu »Prosyllogismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 634.
Schlußsatz, der

Schlußsatz, der [Adelung-1793]

Der Schlúßsatz , des -es, plur. die -sätze. 1) Ein Satz am Schlusse oder Beschlusse einer Rede. 2) In einer Schlußrede, der aus den Vordersätzen hergeleitete Satz, der Schluß selbst; der Folgesatz, die Conclusion.

Wörterbucheintrag zu »Schlußsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1550.
Quaternio terminorum

Quaternio terminorum [Eisler-1904]

Quaternio terminorum heißt der logische Fehler , in den Schluß ... ... .), durch Äquivocation, Zweideutigkeit eines derselben, vier Begriffe zu bringen, wodurch die Conclusion falsch wird (vgl. SENECA, Ep. 48). Nach BAIN (Log. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Quaternio terminorum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... zu seiner Gültigkeit schon die der Conclusion voraussetze (Pyrrh. hyp. Tl, 193 squ., 20, ... ... die Prämissen sind, dessen Nachsatz die Conclusion ist (Theor. d. Induct. S. 1). Nach J. J ... ... Der Syllogismus hat nur zwei Termini (wie schon HERBART). »The conclusion identifies the major and minor premiss: it resumes what ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Schluß

Schluß [Herder-1854]

Schluß , Schlüsse , nennt man in der Logik die Verknüpfung ... ... (Prämissen), die den Grund enthaltenden Urtheile und der S. satz (Conclusion). nämlich das aus den Vordersätzen abgeleitete Urtheil , ferner der Stoff , ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 99-100.

Schwanz [Wander-1867]

1. Am (im) Schwanz ist das Gift . Frz. : ... ... Beendigung einer Sache macht oft die grössten Schwierigkeiten . Engl. : The conclusion of an affair is the most difficult part. Frz. : Il n ...

Sprichwort zu »Schwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon