Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

Contrast : scharfe Abhebung eines Objects von einem andern, qualitativ ... ... .) betrachtet. Nach KANT ist Contrast »die Aufmerksamkeit erregende Nebeneinanderstellung einander widerwärtiger Sinnesvorstellungen unter einem und ... ... 4 , 374). WUNDT unterscheidet physiologischen und (eigentlichen) psychologischen Contrast. Unter dem Namen »Contrast« faßt man Erscheinungen zusammen, »bei ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Contrast

Contrast [Pierer-1857]

Contrast (v. lat.), 1 ) Abstich ; 2 ) die Aufmerksamkeit erregende Nebeneinanderstellung einander widerstrebender Sinnenvorstellungen unter einem u. demselben Begriffe, wodurch das Eigenthümliche einer jeden um desto stärker hervortritt. Der C. versetzt die Einbildungskraft in ein Spiel ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 414.
Contrast

Contrast [Brockhaus-1837]

Contrast heißt der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Erscheinung voneinander abstechender Dinge ... ... .w. Dabei muß jedoch das Absichtliche einer solchen Anlage möglichst wenig hervortreten und der Contrast selbst überhaupt naturgemäß erscheinen, soll anders der gewünschte Eindruck nicht verfehlt werden.

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Contrast

Contrast [DamenConvLex-1834]

Contrast , das Abstechende, der Abstich, ist nicht reiner Gegensatz, sondern das ... ... der Vergleichung, des Hervorhebens Eines oder des Andern. Häßlich ist z. B. der Contrast von schön; wird nun ein häßlicher Gegenstand neben den schönen gestellt, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486-487.
Contrast

Contrast [Kirchner-Michaelis-1907]

Contrast (franz. contraste) heißt die Gegenüberstellung sich widersprechender Anschauungen und Vorstellungen . Vorstellungspaare mit dem größeren Kontraste befinden sich in höherer Klarheit als solche mit dem geringeren Gegensatze . Jeder Kontrast erregt unsere Aufmerksamkeit , unterbricht die Eintönigkeit und ist mithin ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127-128.
Contrast

Contrast [Herder-1854]

Contrast , der Gegensatz , in dem sich verschiedene Dinge zu einander befinden; kommt in den verschiedenen Lebensverhältnissen und in den redenden und bildenden Künsten vor; contrastiren , im C. sein.

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 203-204.
Der Contrast

Der Contrast [Brockhaus-1809]

Der Contrast , das Abstechende, das entgegengesetzte Gegenstände bilden, welche neben einander gestellt werden. So bildet ein dummer Mensch, neben einen klugen gestellt, einen Contrast. Dieses Wort ist ursprünglich aus der Mahlerei entlehnt.

Lexikoneintrag zu »Der Contrast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293.
Contrast, der

Contrast, der [Adelung-1793]

Der Contrást , des -es, plur. die -e, ... ... die eine durch die andere anschaulicher zu machen. Das ist freylich ein seltsamer Contrast! Die Vernunft und die Narrheit! Zwey allerliebste Gegenbilder! Weiße ... ... seyn; als auch als ein Activum, den Contrast, d.i. Mannigfaltigkeit, und in engerer Bedeutung, Gegenbilder ...

Wörterbucheintrag zu »Contrast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1349.
Contrast der Gefühle

Contrast der Gefühle [Eisler-1904]

Contrast der Gefühle : vgl. CARDANUS, De subtil. 13.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contrast der Gefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Der Contrast [Literatur]

Der Contrast Wie seltsam wandte sich das Blatt Mit den Despoten unsrer Erde! Sonst machten sie das Pferd zum Rath, Itzt machen sie den Rath zum Pferde.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 88-89.: Der Contrast

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Verhältnis des Latonentempels zum Tempel des Jasons Contrast in den Charakteren des Oberpriesters Strobylus und des Erzpriesters Agathyrsus Strobylus erklärt sich für die Gegenpartei des letztern, und wird von Salabanda unterstützt, welche eine wichtige Rolle in der Sache zu spielen anfängt Der ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 325-331.: Sechstes Kapitel
Lachen

Lachen [Herder-1854]

Lachen , dem Menschen eigenthümliche Aeußerung, entweder durch äußern Reiz , Kitzeln , bewirkt, oder durch das Gefühl des Lächerlichen , den Contrast zwischen 2 Vorstellungsarten, vgl. komisch. Die Wirkung auf das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 683.
Kontrast

Kontrast [Kirchner-Michaelis-1907]

Kontrast , s. Contrast .

Lexikoneintrag zu »Kontrast«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 309.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

... Vergleichung . Diese bewürkt die Lebhaftigkeit der Vorstellung durch Aehnlichkeit ; der Contrast bewürkt dieselbe durch Unähnlichkeit . Wenn man einen brutalen Menschen neben einem ... ... Anfang die Herrlichkeit dieses Königs gesehen hat. Hieher gehört auch der ausnehmende Contrast in Thomsons Tancred und Sigismunda , da Tancred den ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

... liegt in der Art des Contrastes . Der Contrast geht hervor aus der Vergleichung des angeschauten Gegenstandes mit dem Musterbilde , ... ... unter , hier zu viel über der Idee stehen, geht jener Contrast hervor, jene Anschauung der Mißverhältnisse. Was ... ... , Hut u. s. s. einen lächerlichen Contrast bilden. – Caricatur ist das entstellte Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Pünktlein

Pünktlein [Wander-1867]

1. Ein Pünktlein macht die ganze Ehre schwarz. – Sprichwörtergarten, ... ... 229 ), indem er von der Wirkung des Contrastes spricht, sagt: »Der Contrast macht, dass ein einziger Fehler des bisher unbescholtensten Mannes ...

Sprichwort zu »Pünktlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1425-1426.
Oxymōron

Oxymōron [Pierer-1857]

Oxymōron (gr.), ein scharfsinniger od. witziger Gedanke , der dem ... ... albern scheint, z.B. du schweigst, aber redest laut; od. ein witziger Contrast von widersprechenden Begriffen, z.B. süßer Schmerz , bitteres Vergnügen , ...

Lexikoneintrag zu »Oxymōron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 538.
Antitheton

Antitheton [Pierer-1857]

Antitheton (gr.), Contrast , stellt 2 Gegenstände in Vergleichung einander entgegen, die nur in einigen Merkmalen sich ähnlich sind, in den übrigen aber contrastiren; z.B. der kriechend-stolze Mensch .

Lexikoneintrag zu »Antitheton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 574.
Quodlĭbet

Quodlĭbet [Pierer-1857]

Quodlĭbet (lat.), 1 ) was beliebt; 2 ) eine ... ... , zu einem malerischen Ganzen scherzhafter Gattung , deren Wirkung vornehmlich auf dem Contrast beruhet; auch ein Gedicht od. Musikstück in dieser Art, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Quodlĭbet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

Vorrede [zu Band 1] Die Bemühungen unserer Schriftsteller, die Geistesbedürfnisse ihrer Zeitgenossen zu befriedigen, bieten dem Beobachter nicht selten einen auffallenden Contrast dar. Während man dem Publicum mit der größten Ueberredungskunst Bedürfnisse aufdringt, deren es sich nie bewußt war, und für welche es oft bloß ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon