Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Maler 
Ed-din

Ed-din [Pierer-1857]

Ed-din , in Zusammensetzung mit einem anderen Worte häufig die Endung muhammedanischer Namen bildend, bedeutet Ƈder Religionű, so Schems -E., Schützer der Religion , Safí-E., Krone der Religion , etc.

Lexikoneintrag zu »Ed-din«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 471.
Beth-din

Beth-din [Meyers-1905]

Beth-din ( Besdin , talmud.-hebr., » Gerichtshof «), das ind. Richterkollegium. Zur Zeit ihres zweiten Staatslebens (536 v. bis 70 n. Chr.) hatten die Israeliten: 1) Kollegien von drei Richtern für Zivilstreitigkeiten, 2) Tribunale von 23 ...

Lexikoneintrag zu »Beth-din«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 766.
Beth-din

Beth-din [Brockhaus-1911]

Beth-din , s. Besdin .

Lexikoneintrag zu »Beth-din«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Rokn ed-Din

Rokn ed-Din [Pierer-1857]

Rokn ed-Din , im 12. u. 13. Jahrh. zwei Sultan von Rum, s.d.

Lexikoneintrag zu »Rokn ed-Din«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 236.
Nâßir ed Dîn

Nâßir ed Dîn [Meyers-1905]

Nâßir ed Dîn ( Nasreddin , Nasir ed din ), Schah von Persien , ältester Sohn Mohammed Schahs , ... ... Babiten ; s. d.) erschossen. Ihm folgte sein Sohn Muzaffer ed Dîn (s. d.). Vgl. Morgan ...

Lexikoneintrag zu »Nâßir ed Dîn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 437-438.
Nâßir ed-dîn

Nâßir ed-dîn [Brockhaus-1911]

Nâßir ed-dîn (auch Nassr eddin , Nasr eddin geschrieben), Schah von Persien , geb. 17./18. Juli 1831, Sohn des Schahs Mohammed , folgte diesem 10. Sept. 1848, machte mehrere Reisen durch Europa , ...

Lexikoneintrag zu »Nâßir ed-dîn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 245.
Ferîd ud Dîn

Ferîd ud Dîn [Meyers-1905]

Ferîd ud Dîn , s. Attâr .

Lexikoneintrag zu »Ferîd ud Dîn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 429.
Muzaffer ed Dîn

Muzaffer ed Dîn [Meyers-1905]

Muzaffer ed Dîn ( Musaffereddin ), Schah von Persien , geb. 25. März 1853 als zweiter Sohn Nâßir ed Dins (s. d.), wurde, als Sohn einer Prinzessin zum Thronfolger bestimmt, in früher Jugend zum Statthalter der ...

Lexikoneintrag zu »Muzaffer ed Dîn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 336.
Dschelal ed-Din

Dschelal ed-Din [Pierer-1857]

Dschelal ed-Din (arab., d.i. Glorie der Religion ), 1 ) ... ... , Thaarikh Dschelalih , beginnt. 3 ) Scheikh Mewlana D. ed-Din Rumi , persischer Dichter , geb. 1207 in Baluk, war 1233– ...

Lexikoneintrag zu »Dschelal ed-Din«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 361-362.
Musaffer ed-dîn

Musaffer ed-dîn [Brockhaus-1911]

Musaffer ed-dîn ( Muzaffer ed-dîn ), Mirza , Schah von Persien seit 1. Mai 1896, geb. 25. März 1853 zu Teheran , Sohn und Nachfolger des Nassr ed-din Schah .

Lexikoneintrag zu »Musaffer ed-dîn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Muzaffer ed-dîn

Muzaffer ed-dîn [Brockhaus-1911]

Muzaffer ed-dîn , Schah von Persien , s. Musaffer ed-dîn .

Lexikoneintrag zu »Muzaffer ed-dîn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 233.
Nur ed-dîn Mahmud

Nur ed-dîn Mahmud [Meyers-1905]

Nur ed-dîn Mahmud , seldschuk. Sultan von Syrien und Ägypten , geb. ... ... durch Frömmigkeit , Gerechtigkeit und Tapferkeit, folgte 1146 seinem Vater Imad ed-dîn Zenki als Atabeg von Mosul , schlug 1148 den Angriff der Könige ...

Lexikoneintrag zu »Nur ed-dîn Mahmud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 841.
Naßr ed Dîn Hodscha

Naßr ed Dîn Hodscha [Meyers-1905]

Naßr ed Dîn Hodscha , der türk. Eulenspiegel , an dessen Namen sich eine Sammlung türkischer Schnurren und Schwänke aus dem 14. Jahrh. anknüpft, die zuerst durch Galland (» Paroles remarquables et maximes des Orientaux «, Par. 1694) in ...

Lexikoneintrag zu »Naßr ed Dîn Hodscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 438.
Dschelal ud Dîn Rumi

Dschelal ud Dîn Rumi [Meyers-1905]

Dschelal ud Dîn Rumi , der größte mystische Dichter der Perser, geb. 1207 in Balch , gest. 1273 in Konia (Jconium), war daselbst von 1227 an Lehrer der Theologie und des Rechts und wurde der Stifter der Mewlewis , ...

Lexikoneintrag zu »Dschelal ud Dîn Rumi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231.

Bihzad, Kamal-ud-din [Kunstwerke]

Geburtsdatum: um 1450/60 Sterbedatum: 1535/36 ... ... Gemälde (1) Bau des Forts von Kharnaq ... ... , um 1494–1495, London, British Museum /Kunstwerke/R/Bihzad,+Kamal-ud-din/1.rss

Werke von Kamal-ud-din Bihzad aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dschelâl ed-dîn Rûmi

Dschelâl ed-dîn Rûmi [Brockhaus-1911]

Dschelâl ed-dîn Rûmi , pers. Dichter, geb. 1207 zu Balch , wirkte als Lehrer in Konia , gest. das. 16. Dez. 1273; Stifter der Mewlewi, des angesehensten Ordens der Derwische , berühmt durch seinen » Diwan « ...

Lexikoneintrag zu »Dschelâl ed-dîn Rûmi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Naßîr ed Dîn et Tusi

Naßîr ed Dîn et Tusi [Meyers-1905]

Naßîr ed Dîn et Tusi , persisch-arab. Gelehrter, s. Arabische Literatur , S. 660, 1. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Naßîr ed Dîn et Tusi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 438.
Fachr ed Dîn er Râsi

Fachr ed Dîn er Râsi [Meyers-1905]

Fachr ed Dîn er Râsi , arab. Theolog, s. Arabische Literatur , S. 661.

Lexikoneintrag zu »Fachr ed Dîn er Râsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 259.
δῑν-ώδης

δῑν-ώδης [Pape-1880]

δῑν-ώδης , ες, = δινήεις; Dio Cass . 68, 13; τὰ δινώδη τοῠ ποταμοῠ Plut. Cat. mai . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
Larsson, Carl: Babbo-Din

Larsson, Carl: Babbo-Din [Kunstwerke]

Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Land: Schweden

Werk: »Larsson, Carl: Babbo-Din« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon