Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
dinglich

dinglich [Georges-1910]

dinglich , ad res pertinens. – d. Klage, in rem actio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dinglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
Dinglich (2)

Dinglich (2) [Adelung-1793]

2. Dinglich , adj. et adv. von Ding, so fern es eine Sache, im Gegensatze einer Person ausdruckt, in den Rechten, was einem Dinge oder einer Sache zukömmt, im Gegensatze des Persönlichen. Das dingliche Recht, jus reale. Einige Sprachlehrer haben ...

Wörterbucheintrag zu »Dinglich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1501.
Dinglich (1)

Dinglich (1) [Adelung-1793]

1. * Dinglich , adj. et adv. gerichtlich, zum Gericht gehörig, ein Wort, welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist; S. 1 Ding.

Wörterbucheintrag zu »Dinglich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1501.
Real [1]

Real [1] [Pierer-1857]

Real (v. lat.), 1 ) sächlich, dinglich, bisweilen im Gegensatz zu persönlich; 2 ) wirklich, wahr; Realer Wechsel , so v.w. Trassirter Wechsel ; das Reale bezeichnet oft im Gegensatz zu dem Idealen ...

Lexikoneintrag zu »Real [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 866.
Real [2]

Real [2] [Herder-1854]

Real , reell (vom lat. res , Sache ), sachlich, dinglich, im Gegensatz zu persönlich, ideal, auch zu formell, wörtlich: daher z.B. R. kenntniß = Sachkenntniß, reeller Werth = wirklicher Werth etc. R. ...

Lexikoneintrag zu »Real [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 675.
Real

Real [Brockhaus-1911]

Reāl (lat.), sachlich, dinglich, im Gegensatz zu persönlich oder zu wörtlich, auch s.v.w. stofflich; im Gegensatz zu ideal oder imaginär s.v.w. wirklich, wahrhaft seiend, gründlich. (S. auch Realien und Reell .)

Lexikoneintrag zu »Real«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
real

real [Kirchner-Michaelis-1907]

real (v. lat. res) heißt 1. sachlich oder dinglich; 2. gegenständlich, objektiv und 3. materiell und wirklich.

Lexikoneintrag zu »real«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 492.
Baugeld

Baugeld [Lueger-1904]

Baugeld . Die Finanzierung eines Hausbaues geschieht durch Leihgeld und Eigengeld. Das ... ... nötigenfalls als zweite Hypothek (bis 75%, ausnahmsweise 90%) im Grundbuche eingetragen und dadurch dinglich gesichert. Das Eigengeld muß also 25% bezw. 10% des Baukapitals betragen. ...

Lexikoneintrag zu »Baugeld«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 74-75.
Real (1)

Real (1) [Eisler-1904]

Real : einer Sache (res) angehörend, sachhaft, dinglich, wirklich, objectiv. Vgl. Realität , Unterscheidung .

Lexikoneintrag zu »Real (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 214.
Ringlich

Ringlich [Wander-1867]

Ringlich – dinglich. – Wurzbach II, 296. In Betreff des Ursprungs dieser Redensart s. ⇒ Ring 25.

Sprichwort zu »Ringlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1691.
Rechtsame

Rechtsame [Herder-1854]

Rechtsame , zuständige Rechte , Befugnisse, persönlich oder dinglich.

Lexikoneintrag zu »Rechtsame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 678.
Negatorienklage

Negatorienklage [Brockhaus-1911]

Negatorĭenklage (Actĭo negatorĭa), Klage eines dinglich Berechtigten, insbes. Eigentümers, zur Abwehr eines widerrechtlichen Eingriffs in sein Rechtsgebiet.

Lexikoneintrag zu »Negatorienklage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/20. Allgemeinbildung [Philosophie]

20. Allgemeinbildung Ein Edler sprach 4 : Das große Leben ist nicht einseitig brauchbar, der große Sinn ist kein Gerät (nicht dinglich); die große Wahrheit kennt keine Bindungen, die große Zeit ist nicht festgelegt. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 173.: 20. Allgemeinbildung
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... . Diese, die Landtagsfähigkeit bei Lehn- und Rittergütern , ist dinglich , das heißt, sie haftet auf dem Gute, und verpflanzt sich auf jeden ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Patron

Patron [Brockhaus-1837]

Patron heißt im Allgemeinen ein Beschützer oder Gönner und dieser Ausdruck schreibt ... ... weltliches oder Laienpatronat , was einem Laien als Eigenthumsrecht zusteht. Es kann dinglich oder persönlich sein, ruht im erstern Falle auf einem Grundstücke und geht ...

Lexikoneintrag zu »Patron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 428-429.
Hypothek

Hypothek [Pierer-1857]

Hypothek (v. gr., Pignus , Pfand -, ... ... darin boten, daß bei den selben auch ohne Übertragung des Pfandobjectes selbst ein dinglich wirksames Recht als begründet angenommen wurde, bald das Institut der alten ...

Lexikoneintrag zu »Hypothek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 683-688.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... . Eine gütliche Vereinbarung über die Entschädigung ist nur zulässig, wenn keine dinglich Berechtigten, die aus der Entschädigung zu befriedigen sind, vorhanden sind, oder ... ... Entschädigung für beide Fälle festgestellt werde. Eine im Termin getroffene Vereinbarung ist, wenn dinglich Berechtigte vorhanden sind, nur dann zu Protokoll zu ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... causa sei, eine Ursache ; mit wilder Analogiebildung schuf man aus dem fast für dinglich gehaltenen Substantiv causa das Adjektiv causalis, daraus wieder das abstrakte Adjektiv-Substantiv ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Landsassiat

Landsassiat [Pierer-1857]

Landsassiat ( Landsassiatus ), das Verhältniß derjenigen, welche in einem ... ... Bei dem vollen L. gilt dagegen als Regel , daß der Landsasse nicht blos dinglich, sondern auch persönlich den Gesetzen u. Gerichten des Landes , ...

Lexikoneintrag zu »Landsassiat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 87.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirklichkeit (actualitas, realitas) bedeutet 1) gegenüber der bloßen Möglichkeit ... ... , Bildlichen, Vermeinten: den Charakter des mit Recht als seiend, wesenhaft, dinglich, eigenschaftlich, zuständlich Beurteilten, bezw. den Inbegriff des wahrhaft Seienden selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon