Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Lemery-1721 | Märchen 

Drauf [Wander-1867]

... a . 6. Er ist drauf wie der Habs auf eine Taube . ( Rottenburg . ) 7. Er ist drauf 1 , wie der Teufel auf eine Seele . – Kirchhofer, 135. 1 ) Nämlich drauf aus, auf irgendetwas, auf einen ...

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drauf

Drauf [Lueger-1904]

Drauf ( Faustleier ), eine Brustleier für Holzarbeiter (s. Bohrgerät ).

Lexikoneintrag zu »Drauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 54-55.
Drauf

Drauf [Adelung-1793]

Drauf , S. Darauf.

Wörterbucheintrag zu »Drauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1538.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus [Literatur]

Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus 1. Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus, Ihr Rößlein, regt die Bein; Ich will dem, der uns ein und aus Begleitet, dankbar sein. 2. Ich ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 127-130.: Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus

Schweden/Anonym: Schwedische Schwänke und Aberglauben aus Norland/2. Bollsassa, drauf los! [Märchen]

II »Bollsassa, 1 drauf los!« Es war einmal ... ... sähe und dabei sagte: » Bollsassa , drauf los!« so sollten sie nicht aufhören können, ehe derselbe Zuschauer sagte ... ... der unter dem Bett es für Zeit hielt zu sagen: » Bollsassa , drauf los!« in Folge wovon ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Bollsassa, drauf los!

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/30. Vermischtes/463. [Wer ein Ueberbein hat, muß mit einer Erbsenkelle drauf schlagen] [Literatur]

463. Wer ein Ueberbein hat, muß mit einer Erbsenkelle drauf schlagen oder eine schwangere Frau darauf treten laßen, so vergeht's. Stendal.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 462-463.: 463. [Wer ein Ueberbein hat, muß mit einer Erbsenkelle drauf schlagen]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 16. Capitel [Literatur]

Das 16. Capitel. Es ist nicht gut / daß man den Tisch decket / wenn nicht stracks das Brodt auch drauf gelegt wird / und soll demnach / in Ermangelung des Brodts / ein Zipffel vom Tischtuche über geschlagen werden. Das ist eine schlimme Sache ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 40.: Das 16. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 18. Capitel [Literatur]

Das 18. Capitel. Es ist nicht gut / wenn man einen Rost oder Dreyfuß aufs Feuer setzet / und leget nichts drauf. Besser ists, wenn auf dem Roste ein paar gute Bratwürste liegen, und auf dem Dreyfusse ein Kessel mit einem guten Schincken oder ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 197-200.: Das 18. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 5. Capitel [Literatur]

Das 5. Capitel. Wenn die Glocken geläutet werden / und klingen dumpfig / so stirbt gemeiniglich eines drauf. Was hat es denn aber zu bedeuten, wenn die Glocken helle klingen? Respons. Eine Braut-Messe oder Hochzeit, wenn es die Glocken auf dem ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 269-270.: Das 5. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 76. Capitel [Literatur]

... kein Bette thun / es kan kein Kind drauf ruhen / und so es ein Ehe-Bette ist / so entlauffen die ... ... , auf daß die Kinder nicht dadurch verunruhiget würden, oder, so Ehe-Leute drauf schlieffen, nicht von einander entlauffen müsten. Da sehe man, wie scharffsinnig ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 408-410.: Das 76. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 44. Capitel [Literatur]

... / mit Stahl und Stein lassen Feuer-Funcken drauf schlagen / so vergehets. Wenn aber nun einer / der ... ... sche Funcken, die Hitze und brennen der Rose lindern / wenn sie häuffig drauf geschlagen werden: daß es aber eben von einem Menschen müsse aufgeschlagen werden ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 89-90.: Das 44. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 28. Capitel [Literatur]

... Tages ein Gast; und wenn man Salz drauf streuet / so muß sich derselbige Gast im hintern kratzen. ... ... denn der Respel am Spanlicht hätte sich so gesperret / und sie hätten Saltz drauf gestreuet. Ferner glauben sie /wenn der Brannt am Span sich in währenden ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 274-277.: Das 28. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 60. Capitel [Literatur]

Das 60. Capitel. Wenn man ein Braut-Bett zum ersten mahl macht /soll man bey leibe nicht mit der Hand drauf schlagen. Mein Fürwitz treibt mich zu fragen / warum? das hochlöbliche Frauenzimmer giebt mir den Bescheid: Es entstehe stets Schlägerey unter den ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 340-342.: Das 60. Capitel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Als Herr Jacretius' zu Jungfer Lohrgen gienge [Literatur]

Als Herr Jacretius' zu Jungfer Lohrgen gienge, und ihrer Augen Paar mit dem Rubinen-Ringe gleich bey dem ersten Gruß vergliche; so sang er drauf zu ihrem Preise dieß Lied nach selbst beliebter Weise Ode. ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 483-484.: Als Herr Jacretius' zu Jungfer Lohrgen gienge

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/31. Rübezahl machet ein schnackisches Testament [Literatur]

ff) Rübezahl machet ein schnackisches Testament, stirbet drauf, und lebet noch. Als in einer bekannten Stadt im Gebirge Jahrmarckt gewesen, ist Rübenzahl mit einem Schubkarn, auf demselben einen Kasten habend, als ein anderer Krämer, hinein kommen, in ein Wirths-Haus gegangen, den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 325-326.: 31. Rübezahl machet ein schnackisches Testament
in [2]

in [2] [Georges-1913]

2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = ... ... Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 125-126.

Dekan [Wander-1867]

Den Dechel und den Oberkaplan drauf gebrannt. ( Franken . ) Auf die Frage , welche Speise es bei nächster Mahlzeit gebe.

Sprichwort zu »Dekan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Darauf

Darauf [Wander-1867]

1. Drauf und daneben ist viel Platz . *2. He geit derup ... ... Wenn etwas voll Widersprüche oder schwer zu erklären ist. *8. Drauf wie Blücher! *9. Drup, et is en Hesse . ...

Sprichwort zu »Darauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Caseus

Caseus [Lemery-1721]

Caseus. Caseus , frantzösisch, Fromage , teutsch, ... ... Milch, das sich vom Sero und dem Wasser hat geschieden, und drauf bey linder Wärme hart ist worden. Es führet viel Oel, etwas saures Saltz ...

Lexikoneintrag »Caseus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 250-251.
Pholas

Pholas [Lemery-1721]

Pholas. Pholas ist ein kleiner Muschelfisch, der so groß ... ... nicht so glatt, braunroth von Farbe, und finden sich manchmahl rothe oder schwartze Flecken drauf. Er wächset in gewissen Klippen an dem Grund der See, auch manchesmahl viel ...

Lexikoneintrag »Pholas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 872.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon