Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Drogen

Drogen [Meyers-1905]

Drogen ( Drogeriewaren , v. holländ. dro[o]g , trocken; weniger gut Droguen , vielleicht von trochisci , einer alten Arzneiform, Pillen ; Trochisten, die Händler mit solchen Dingen ), Apothekerwaren, in Süddeutschland Materialwaren , heißen alle rohen oder ...

Lexikoneintrag zu »Drogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 206.
Drogen

Drogen [Brockhaus-1911]

Drogen (frz.), Drogerie-, Apothekerwaren, die tierischen, pflanzlichen und mineralischen Rohstoffe , aus denen die Apotheker die offizinellen Heilmittel bereiten. Der Kleinhandel mit D., soweit sie als Heilmittel in Betracht kommen, ist durch Verordnung vom 27. Jan. 1890 Beschränkungen ...

Lexikoneintrag zu »Drogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Drogue

Drogue [Herder-1854]

Drogue (frz. Drogh), rohe od. halbzubereitete Stoffe aus den 3 Naturreichen, für Apotheker, chemische Fabriken etc.

Lexikoneintrag zu »Drogue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Droget

Droget [Lueger-1904]

Droget , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Droget«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110.
Drogue amere

Drogue amere [Pierer-1857]

Drogue amere (fr., spr. Drohg amär), Arzneigemisch aus Aloe , Mastix , Weihrauch , Fichtenharz, Myrrhe u. der Wurzel von Andrographis ( Justicia ) paniculata bestehend; andere Formeln lassen letztere, so wie das Harz weg, nehmen ...

Lexikoneintrag zu »Drogue amere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 341.
Rio [1]

Rio [1] [Meyers-1905]

Rio ( Rjoo ), als japan. Goldmünze soviel wie Koban (s. d.). Als Edelmetallgewicht zu 10 Meh = 37 ... ... bei den Europäern Tehl = 37,799 g; ein Riomeh für Drogen = 4 Meh oder 15,12 g.

Lexikoneintrag zu »Rio [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Guaco

Guaco [Pierer-1857]

Guaco ( Folia stipites, Succus G. s. Huaco ), südamerikanische Drogue, Stängel u. Blätter ; Pflanze ( Micania Willd . u. zwar bes. M. Guaco u. M. saturejaefolia , auch M. opifera ) in ...

Lexikoneintrag zu »Guaco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 741.
Essénz

Essénz [Meyers-1905]

Essénz (lat.), ursprünglich der »wesentliche«, wirksame Bestandteil einer Droge ... ... und Geschmack vieler Pflanzen bedingt, ebenso ein alkoholischer Auszug der Drogen , der die wesentlichen Bestandteile gelöst enthält (also soviel wie Tinktur ), ...

Lexikoneintrag zu »Essénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 117.
Droguet

Droguet [Herder-1854]

Droguet (frz. Drogäh), glatte, ge musterte Zeuge von verschiedenem Stoffe ; d. liseré , franz. seiner D. mit Blumenmustern von abstechender Farbe ; d. satiné , geblümtes, seidenes Zeug , damastähnlich; D. sammt , atlasgrundiger Sammt, ...

Lexikoneintrag zu »Droguet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 450.
Touland

Touland [Meyers-1905]

Touland ( Tolam , Mand ), das für Zucker , Drogen etc. angewandte Mahnd im französischen Vorderindien , 1 / 20 Barre (Candi) = 11,748 kg, aber gewöhnlich 25 lbs. avdp . gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Touland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 643.
Saterdag

Saterdag [Wander-1867]

Saterdag (s. ⇒ Samstag und ⇒ Sonnabend ). 1. Soaterdag es guet Wiär, dat de arme Mann sin Hiemt drögen kann. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 59, 27 ...

Sprichwort zu »Saterdag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1868.
Trocknen

Trocknen [Wander-1867]

1. Es trocknet nichts geschwinder als Thränen . Lat. : Lachryma citius atescit. ( Sutor, 84. ) 2. Et dröget êer en Sack vul, as dat he vul rägent. – Schambach ...

Sprichwort zu »Trocknen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330.
Feminell

Feminell [Pierer-1857]

Feminell , eine Drogue, die für schlechteren Safran gilt, aber größtentheils aus Blättern der Calendula officinalis besteht.

Lexikoneintrag zu »Feminell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 183.
Specĭes

Specĭes [Meyers-1905]

Specĭes (lat.), s. Spezies . In der Pharmazie Bezeichnung für Mischungen von zerschnittenen, geraspelten, zerquetschten Drogen zur Bereitung von Aufgüssen (»Teegemische«). S. aromaticae , aromatische Kräuter (s. Aromatische Mittel ); S. diureticae (harntreibender Tee), Liebstöckelwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Specĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 700.
Materialist

Materialist [Meyers-1905]

Materialist (lat.), Anhänger des Materialismus (s. d.); Detailhändler, Spezereihändler, der mit Materialwaren (s. d.) oder Spezereien handelt, auch soviel wie Drogist (s. Drogen ).

Lexikoneintrag zu »Materialist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 425.
Sennesblätter

Sennesblätter [Pierer-1857]

Sennesblätter ( Folia sennae alexandrina ), die beste, in den Officinen vorräthig gehaltene Sorte dieser Drogue, welche über Alexandrien in den Handel kommt, besteht aus einem Gemenge von dreierlei Blättern : a ) den länglichen, stumpfen, feinstachelspitzigen, ...

Lexikoneintrag zu »Sennesblätter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 849-850.
Materialwaren

Materialwaren [Meyers-1905]

Materialwaren , in Nord - und Mitteldeutschland alle Waren , welche die Hauptartikel unsrer gewöhnlichen Kleinhandlungen ausmachen ( Kolonialwaren , Gewürze , Zucker ... ... Süddeutschland nennt man diese Waren häufiger Spezereiwaren und versteht unter M. die Drogen (s. d.) und Farbewaren.

Lexikoneintrag zu »Materialwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 430.
Bogardusmühle

Bogardusmühle [Meyers-1905]

Bogardusmühle , kleiner Mahlgang mit eisernen, gerieften, etwas exzentrisch gegeneinander gelegten Scheiben statt der Steine , dient zum Zerreiben dickflüssiger Substanzen , zum Pulvern von Drogen etc.

Lexikoneintrag zu »Bogardusmühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 136.
Materialwaren

Materialwaren [Brockhaus-1911]

Materiālwaren , auch Spezereiwaren , gewöhnlich die Hauptartikel der Kleinhandlungen ( Kolonialwaren , Gewürze etc.); in Süddeutschland s.v.w. Drogen .

Lexikoneintrag zu »Materialwaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145-146.
Drogueriewaaren

Drogueriewaaren [Pierer-1857]

Drogueriewaaren ( Droguen , v. fr., spr. Drogen), 1 ) halbzubereitete u. rohe Erzeugnisse aus den 3 Naturreichen für Apotheken , so wie Producte aus chemischen Fabriken u. Hüttenwerken , Farbewaaren, feine Hölzer, Rinden , Blätter , ...

Lexikoneintrag zu »Drogueriewaaren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 341.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon