Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Einbrocken

Einbrocken [Wander-1867]

... – Lehmann, 260, 34. 10. Wer nit hat helffen einbrocken, der muss auch nicht mit aussessen. – Henisch, 916; ... ... .-sächs. ) – Schuster , 721. 22. Wer hilft einbrocken, der muss auch helfen ausessen. Altfries. : ...

Sprichwort zu »Einbrocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.
Einbrocken

Einbrocken [Adelung-1793]

Einbrocken , verb. reg. act. brockenweise hinein werfen. Brot einbrocken, in die Milch oder in einen andern flüssigen Körper. Hast du es eingebrocket, so mußt du es auch ausessen, in der niedrigen Sprechart, hast du etwas versehen, so mußt du ...

Wörterbucheintrag zu »Einbrocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
einbrocken

einbrocken [Georges-1910]

einbrocken , interere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbrocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
Zwug

Zwug [Wander-1867]

* A Zwug 1 zu stellen. – ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Vom altdeutschen zwagen = baden. Jemand etwas einbrocken. Im Sinne der polnischen und vielleicht aus dieser entstandenen Redensart: Sprawić komuś ...

Sprichwort zu »Zwug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 680-681.
Tünklein

Tünklein [Wander-1867]

1. Uf a guts Tünkli g'hört a guts Trünkli. ( Luzern ... ... (S. Brei ⇒ 47 u. ⇒ 48 und ⇒ Einbrocken 9-13.) Ung. : Illik a' kontz után a' levet ...

Sprichwort zu »Tünklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1376.
ἐν-θρύπτω

ἐν-θρύπτω [Pape-1880]

ἐν-θρύπτω , einbrocken, ἐς ὄλπην κεδρίδας Nic. Th . 80, öfter; auch med., Al . 266; ἄρτος ἐντεϑρυμμένος Ath . IV, 114 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-θρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 843.
κατα-θρύπτω

κατα-θρύπτω [Pape-1880]

κατα-θρύπτω , zerreiben, zermalmen; τοὺς ἄρτους εἰς γάλα , einbrocken, D. Sic . 1, 83; Nic. Al . 61; ἄρτος εἰς κρᾶμα καταϑρυβείς Clem. Al.; a. Sp ., auch καταϑρυφϑείς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-θρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1349.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... , 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.

Bad [Wander-1867]

1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib ... ... Einem ein Bad bereiten (anlassen, aufgiessen, richten, rüsten). (S. ⇒ Einbrocken .) – Wurzbach I, 1; II, 11. Hat oft den ...

Sprichwort zu »Bad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... zlým užíti musí. ( Rybička, 435. ) 1074. Was die Herren einbrocken, müssen die Bauern aussuppen. Böhm. : Bůh pokutuje časem celí obce ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanz [Wander-1867]

1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen . ( ... ... 10100. *61. Einem einen Tanz aufführen. (S. ⇒ Einbrocken und ⇒ Suppe 125.) – Wurzbach II, 11; Masson, ...

Sprichwort zu »Tanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... redet aussm holen Hafen , hat er nichts, so will er doch lehre wörter einbrocken. – Lehmann, 715, 11. 31. Einer redet von ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

... . ) 12. Die die Suppe einbrocken, bekommen oft einen Löffel davon. In Schiller's Fiesco ... ... . ( Alsatia, 1850, 4. ) *124. Einem eine Suppe einbrocken, die ihm nicht schmecken wird. *125. Einem eine welsche ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... 8. Die Milch allein thut's nicht, man braucht auch Brot zum Einbrocken . – Altmann VI, 596. 9. Die Milch ist ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Nase drehen. *1204. Dem Teufel einen Wächter einbrocken. »Da seyn Gesinde nicht Butter oder Käse machen kundten ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... uk help of tö ieten. ( Sylt. ) Wer da hilft einkrumen (einbrocken), muss auch helfen aufzuessen. 8. Die nicht helfen wollen, hindern ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geschäft

Geschäft [Wander-1867]

1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die ... ... . ) 13. Es gehört mehr zu geschäfften, als leere Worte einbrocken. – Lehmann, 348, 9. 14. Es gibt noch ...

Sprichwort zu »Geschäft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334-1335.
Weissbrot

Weissbrot [Wander-1867]

1. Man isset sich offt so satt am weissbrot, da man ... ... 1 ) Eine Butterbemme von Weissbrot. *11. Einem lauter Weissbrot einbrocken. – Eiselein, 639. Lat. : Album panem pinso tibi. ...

Sprichwort zu »Weissbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 148.

Fett (Adj.) [Wander-1867]

Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... deutschbroder Tod. ( Böhmen . ) *32. Er hat fett müssen einbrocken. – Nigrinus, Inquis. 596. *33. Er ist so ...

Sprichwort zu »Fett (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
μάζα

μάζα [Pape-1880]

μάζα , ἡ , od. richtiger nach Drac. p. ... ... . II, 372 b; ἐμοῦ μᾶζαν μεμαχότος , wie wir sagen »Einem Etwas einbrocken«, mit Anspielung auf μάχη, μάχομαι , Ar. Equ . 55 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon