Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
einerlei

einerlei [Georges-1910]

einerlei , unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671-672.
Einerlei

Einerlei [Wander-1867]

Es ist einerlei, gehüpft oder gesprungen. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... . ( Schöningen . ) – Graf, Ms. 3. Einerlei sind zwei Arschbacken , wenn kein Schwären darauf sitzt. ... ... Ms. 4. Es ist nit einerlei, das den Wolf über Schnee und Eis ...

Sprichwort zu »Einerlei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1221.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./Ewiges Einerlei [Literatur]

Ewiges Einerlei Was längst beantwortet ist oder längst zu beantworten wäre, das wird noch immer gefragt, das frißt noch immer Gehirn.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 76.: Ewiges Einerlei

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Einerlei [Literatur]

Einerlei Ihr Mund ist stets derselbe, Sein Kuß mir immer neu ... ... Ihr Auge noch dasselbe, Sein freier Blick mir treu; O du liebes Einerlei, Wie wird aus dir so mancherlei!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 258.: Einerlei

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/369. Einerlei Wein must einer trincken [Literatur]

Von Schimpff das 369. Einerlei Wein must einer trincken. Es zohe ein Thucher einmal gen Rom und kam in dem Welschen Land in ein Wirtzhauß. Der Wirt bracht im gůten Wein herfür. Der Gast tranck mit Lust. Darnach bracht der Wirt im ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 222.: 369. Einerlei Wein must einer trincken

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Das beständige Einerlei [Literatur]

Das beständige Einerlei 1759. Aspan, ein Edelmann, gewohnt ... ... und grau, Ohn' mehr als einerlei von Speise zu genießen? Wer kann denn ewig nur auf ... ... vor, Der Wechsel ist gewiß das schönste Ding auf Erden, Denn immer einerlei muß uns zum Ekel werden. Hans ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 224-226.: Das beständige Einerlei

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... der anderen nicht abhängen, ob sie gleich alle von einerlei Ursache durch einerlei Wirkung entstehen, da wir sehen, daß der Fall ... ... Tag und Nacht gleich gewesen, wo er ebendieselben Winde, einerlei Witterung und einerlei Beschaffenheit, was alles übrige anbelangt, angetroffen? ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Ort [1]

Ort [1] [Herder-1854]

Ort , geometrischer , die Linie od. Fläche , in welcher alle Punkte liegen, denen hinsichtlich anderer unveränderlichen Größen einerlei Eigenschaft zukommt.

Lexikoneintrag zu »Ort [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 418.
Ada

Ada [Vollmer-1874]

Ada . Syrische Mondgöttin, verwandt oder einerlei mit Mylitta ( ⇒ Astarte .)

Lexikoneintrag zu »Ada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1837]

Zahl . Man versteht darunter eine Menge oder eine Anzahl Dinge ( Einheiten ) von einerlei Art, sowie den Ausdruck davon als ein Ganzes in Zahlzeichen oder Ziffern, welche für das Ohr sprachlich in Zahlworten ausgesprochen werden. Weil sonach erst mehre Einheiten eine Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775-776.
Volk

Volk [Pierer-1857]

Volk , 1) eine Gesammtheit von Menschen , welche in irgend einer Beziehung ein Ganzes ausmachen, bes. wenn sie von einerlei Abstammung sind, daher auch einerlei Sprache , Sitten u. Gebräuche , auch wohl einige Grundzüge des ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 653.

Egal [Wander-1867]

*1. Dassagâl 1 , segt Denker . ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 205. 1 ) Einerlei , gleich; zusammengezogen aus: Das ist egal. ( Hoefer, 1006. ) *2. Is all egal, is ganz egal, segt Vatter ...

Sprichwort zu »Egal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aisa

Aisa [Vollmer-1874]

Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
lesen

lesen [Georges-1910]

lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590-1591.
Dares

Dares [Pierer-1857]

Dares , 1 ) Trojaner , berühmt als Cestusfechter, Begleiter des ... ... Diomedes ; der zweite, Idäos , rettete sich durch die Flucht ; angeblich einerlei mit 3 ) D. Phrygios , der zur Zeit der Einnahme Trojas ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 742.
Neith

Neith [Brockhaus-1809]

Neith (Neitha): so hieß eine der vornehmsten egyptischen Gottheiten, welche viele für einerlei mit der Isis gehalten haben. Sie wurde ganz vorzüglich zu Sals, der alten Hauptstadt von Niederegypten, verehrt, wo ihr ein prächtiger Tempel geweihet war, und jährlich ein berühmtes Fest ihr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neith«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128-129.
Kluft

Kluft [Meyers-1905]

Kluft , im allgemeinen jede Spalte , durch die ein Gestein zerteilt wird, einerlei, wie sie entstanden ist. S. Schichtung und Verwerfung . – Über Hornkluft s. Hufkrankheiten , S. 603. – K. ist auch ein der Gaunersprache ...

Lexikoneintrag zu »Kluft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 160.
Leier

Leier [Georges-1910]

Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.

Immer [Wander-1867]

1. Wohl , das ist immer so, ich hab' es nie anders ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Immer fragen und nimmer weise werden, sind einerlei. Lat. : Nec sis nimius percunctator. ( Sailer, Sprüche , ...

Sprichwort zu »Immer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ploke

Ploke [Pierer-1857]

Ploke (gr., Rhet.), 1 ) verstrickte, verwickelte Rede ; 2 ) wenn einerlei Wort in verschiedener Bedeutung wiederholt wird, z.B. Narren sind Narren ; 3 ) in dem Drama die Verwickelung.

Lexikoneintrag zu »Ploke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon