Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Eingreifen

Eingreifen [Adelung-1793]

Eingreifen , verb. irreg. neutr. (S. Greifen,) ... ... sind zu kurz, sie können nicht eingreifen. Bey den Jägern greift der Hirsch ein, wenn er seine Fährte sehr deutlich in den Erdboden eindrückt. Im Oberdeutschen bedeutet, in eine Sache eingreifen, seine Vorrechte kränken, welche Arten des ...

Wörterbucheintrag zu »Eingreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1705.
Eingreifen

Eingreifen [Lueger-1904]

Eingreifen , s.v.w. genaues Ineinanderpassen von Konstruktionsteilen, seien es Zähne an Rädern von Maschinen , sei es der Schlüsselbart mit seinen Einschnitten im Eingerichte des Türschlosses (s. Schloß ). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Eingreifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239.
eingreifen

eingreifen [Georges-1910]

eingreifen , in jmds. Rechte, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Eingreifen

Eingreifen [Pierer-1857]

Eingreifen , vom Leithund , wenn er mit der Nase gut auf dem Boden sucht.

Lexikoneintrag zu »Eingreifen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 546.
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [1]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [1] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola Entstehungsjahr: 1456 Maße: 180 × ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [4]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [4] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Detail Entstehungsjahr: 1456 Technik: ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [6]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [6] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Detail Entstehungsjahr: 1456 Technik: ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [7]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [7] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Detail Entstehungsjahr: 1456 Technik: ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [2]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [2] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Detail Entstehungsjahr: 1456 Technik: ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [3]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [3] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Detail Entstehungsjahr: 1456 Technik: ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [5]

Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [5] [Kunstwerke]

Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: ... ... Drei Gemälde zur Schlacht von Romano für den Medici-Palast in Florenz, Szene: Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Detail Entstehungsjahr: 1456 Technik: ...

Werk: »Uccello, Paolo: Schlacht von Romano: Eingreifen von M. da Cotignola [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/587. Angreifen oder eingreifen [Philosophie]

587 Angreifen oder eingreifen . – Wir machen häufig den Fehler, eine Richtung oder Partei oder Zeit lebhaft anzufeinden, weil wir zufällig nur ihre veräußerlichte Seite, ihre Verkümmerung oder die ihnen notwendig anhaftenden »Fehler ihrer Tugenden« zu sehen bekommen, – vielleicht weil ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 708-709.: 587. Angreifen oder eingreifen

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja [Geschichte]

Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja Nach der Angabe ... ... Zukunft, vielleicht schon ganz bald, Jahwe plötzlich eingreifen und der assyrischen Gewaltherrschaft ein Ende machen und daß er dann aus dem ... ... es nicht aufgenommen, und von entscheidender Bedeutung ist nicht seine Persönlichkeit und sein Eingreifen geworden, sondern der durch ...

Volltext Geschichte: Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 46-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur [Geschichte]

Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur Die Eigenart dieser Volksstämme tritt uns seit dem 2. Jahrtausend sowohl in der Gestaltung ihres Staates wie in der ihrer Religion und Kunst entgegen. Aber ins geschichtliche Leben und in einen größeren Kulturzusammenhang sind sie ...

Volltext Geschichte: Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 11-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter [Geschichte]

Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter Die ältesten Nachrichten über das Vordringen der ... ... wird in Verbindung mit den Chetitern gestanden haben 655 . Das Eingreifen des ägyptischen Heers unter Jancham hat keine dauernde Beruhigung gebracht. Aus einem nur ...

Volltext Geschichte: Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 347-356.
Feen

Feen [Brockhaus-1911]

Feen (vom lat. fata, d.i. Schicksalsgöttinnen ), geisterhafte ... ... , von einer Feenkönigin beherrscht, bald segnend, bald zerstörend in das menschliche Schicksal eingreifen; sie spielen in der mittelalterlichen Literatur ( Romane und Feenmärchen ) ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Jebu

Jebu [Meyers-1905]

Jebu , Landschaft in Nordwestafrika, nördlich von Lagos , an der Nordseite der Lagoslagune, die 1892 unter englische Oberhoheit gestellt wurde, da die ... ... wiederholt den Verkehr ihres eignen Hinterlandes mit Lagos gesperrt und ein kriegerisches Eingreifen Englands veranlaßt hatten.

Lexikoneintrag zu »Jebu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 216.
Boxer

Boxer [Brockhaus-1911]

Boxer , eigentlich Ta-chuan, d.i. Gesellschaft der verbündeten Vaterlandsfreunde, chines. Geheimbund, um 1890 entstanden, rief 1900 einen großen gegen die Christen und Europäer gerichteten Aufstand hervor, der das Eingreifen der fremden Mächte veranlaßte.

Lexikoneintrag zu »Boxer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Échec

Échec [Brockhaus-1911]

Échec (frz., spr. eschéck), Schach ; Niederlage ; en échec (spr. anneschéck) halten (veraltet), den Feind so beschäftigen, daß er nirgends anders eingreifen kann.

Lexikoneintrag zu »Échec«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Wunder [1]

Wunder [1] [Pierer-1857]

... Beweis der Göttlichkeit des Christenthums u. Leibnitz rechtfertigte das Eingreifen Gottes in die Naturgesetze, indem er dieselben einer höheren Ordnung ... ... der W. eine Verletzung des Moralgesetzes fand od. ein unmittelbares Eingreifen Gottes in äußere Erscheinungen geradezu verwarf. Von ...

Lexikoneintrag zu »Wunder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 383-384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon