Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einritzen

Einritzen [Adelung-1793]

Einritzen , verb. reg. act. 1) Einen Ritz in etwas machen. Einen Stamm zum Pfropfen einritzen. 2) Vermittelst des Ritzens hinein bringen. Seinen Nahmen in Glas einritzen. So auch die Einritzung.

Wörterbucheintrag zu »Einritzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731.
einritzen

einritzen [Georges-1910]

einritzen , s. eingraben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einritzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 699.
Wm18034b

Wm18034b [Meyers-1905]

2. Indischer Stahlgriffel mit scharfer Spitze zum Einritzen von Schrift in Palmblätter. Gebrauch in ... Auflösung: ... ... Schreibkunst 2. Indischer Stahlgriffel mit scharfer Spitze zum Einritzen von Schrift in Palmblätter. Gebrauch in Indien nachweisbar erst für das 9. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm18034b.
Augĭa [1]

Augĭa [1] [Pierer-1857]

Augĭa ( A . Louv .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... A. chinensis , Baum in China u. Cochinchina , dessen durch Einritzen erhaltener harziger Saft von den Chinesen als Firniß u. als ...

Lexikoneintrag zu »Augĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 14.
einprägen

einprägen [Georges-1910]

einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) od. inscribere (einritzen, einschreiben) alqd in alqa re (eig. u. uneig.). – affigere. infigere (uneig., fest haften machen, fest beibringen, z.B. pueris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einprägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695-696.
ἐπι-σχίζω

ἐπι-σχίζω [Pape-1880]

ἐπι-σχίζω , auf der Oberfläche spalten, einspalten, ἄρουραν Ap. Rh . 2, 662; φλοιόν , einritzen, Strab . XVI, 763.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
προ-χαράσσω

προ-χαράσσω [Pape-1880]

προ-χαράσσω , att. -ττω , vorher eingraben, durch Einritzen einen Umriß oder ein Modell machen, vorbilden, Sp ., mit σκιαγραφέω vrbdn, Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χαράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
κατα-σχασμός

κατα-σχασμός [Pape-1880]

κατα-σχασμός , ὁ , das Einritzen, Einschneiden, bes. das Schröpfen, Aderlassen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σχασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1384.
Runen

Runen [Pierer-1857]

Runen , 1 ) (altnord. Runir, Runar , schwed. ... ... Schiffes u. dgl. Als technischer Ausdruck für das Einschneiden od. Einritzen der R. galt das altnordische rista (reißen). Aus der allgemein üblichen ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 454-456.
Runen

Runen [Goetzinger-1885]

Runen heissen die von den Germanen angewendeten Schriftzeichen; der Bedeutung ... ... wie die allitterierenden Begriffswörter des stabreimenden Verses. Der technische Ausdruck für das Einschneiden oder Einritzen der Runen war ahd. rîzan , altsächs. und angelsächs. wrîtan , ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 890-891.
zeichnen

zeichnen [Georges-1910]

zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare ... ... od. imprimere od. imponere od. inurere (jmdm. ein Zeichen einritzen, eindrücken, einbrennen, damit man ihn vor anderen kenne, z.B. einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2765-2766.
Holzwolle

Holzwolle [Meyers-1905]

Holzwolle , Holzschliff (s. Holzstoff ), der als Surrogat ... ... befinden sich zwei Reihen m, m lanzettförmiger Messer ( Ritzer ) zum Einritzen des Holzes und daneben zwei Hobelmesser zum Abnehmen der Späne so gestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Holzwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 514-515.
eingraben

eingraben [Georges-1910]

eingraben , I) einscharren: infodere. – defodere (in die ... ... alqd in mentibus). – inscribere in alqa re od. alci rei (einritzen mit einem Griffel, z.B. devotionem in tripode: u. multa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Phototypie

Phototypie [Lueger-1904]

Phototypie , Synonym für Lichtdruck (s.d.), zumeist aber ... ... hergestellt oder die Negativhaut vom Glase abgezogen werden (dies geschieht z.B. durch Einritzen des trockenen Kollodiumnegativs an den Rändern, Aufgießen eines Gemenges von Gelatine 20, ...

Lexikoneintrag zu »Phototypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 130-131.
Schreibkunst

Schreibkunst [Meyers-1905]

Schreibkunst. Die Versuche, Gedachtes und Erschautes zu fixieren, um es der Vergessenheit ... ... Schrift in Wachsflächen. 2. Indischer Stahlgriffel mit scharfer Spitze zum Einritzen von Schrift in Palmblätter. Gebrauch in Indien nachweisbar erst für das 9. Jahrh ...

Tafel zu »Schreibkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

ΓΡΑ 'Φω , ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass ... ... γαμβροῠ. κτἑ . In dieser Stelle ist nicht von Buchstabenschrift die Rede, sondern vom Einritzen gewisser Symbole und Zeichen, welche bildlich andeuteten, der Ueberbringer solle sterben. Es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... die lateinische Schrift, die von den Geistlichen statt der heidnischen, nur für das Einritzen in Metall und Holz benutzten Runenschrift angewendet wurde, um deutsche Rede ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Deutsche Philologie

Deutsche Philologie [Meyers-1905]

Deutsche Philologie ( Germanistik ), das methodische Studium der ... ... sind und wesentlich aus dem lateinischen Alphabet umgeformt waren. Sie dienten ausschließlich zum Einritzen und zu Einmeißeln auf Holz , Metall und Stein . Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 725-727.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Fortschritte bis zur Völkerwanderung [Philosophie]

Fortschritte bis zur Völkerwanderung Mit Tacitus und Ptolemäus versiegen die schriftlichen Quellen ... ... so abgeändert, daß es sich bequem auf Stein oder Metall und namentlich auf Holzstäbe einritzen (writen) ließ. Die runden Formen hatten eckigen weichen müssen; nur senkrechte oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 450-461.: Fortschritte bis zur Völkerwanderung

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

... bei anderen Leidenschaft zu erwecken und sich selbst zu unterhalten. – »Das Einritzen von Zeichen«: ein Zeichen ist das Mal, welches man sich auf die ... ... Schneiden dieses aus dem Blatte der Birke usw. bestehenden Zeichens ist eben das Einritzen. »Blatteinritzen« muß man eigentlich sagen. Der Verfasser sagt ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon