Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
einsilbig

einsilbig [Georges-1910]

einsilbig , syllabae unīus. – einsilbige Wörter, voces, quae sunt syllabae unīus. – Uneig., ein ei. Mensch, * homo verborum parcus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsilbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 709.
Wurzel [1]

Wurzel [1] [Herder-1854]

Wurzel s. Pflanze . W. in der Grammatik die Grundform, aus welcher verwandte Wörter entstehen, ist immer einsilbig, kein eigentliches Wort , daher nur durch Abstraction aus den vorhandenen Formen darzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 755.
proinde

proinde [Georges-1913]

pro-inde ( abgekürzt proin ), Adv., I) daher ... ... an das Vorhergehende anschließen, Cic. u.a. – Form proin gew. einsilbig, Plaut. Amph. 311 u.a. Ter. Andr. 408 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978-1979.
unisyllabus

unisyllabus [Georges-1913]

ūnisyllabus , a, um (unus u. syllaba), einsilbig, praepositiones, Prisc. 14, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unisyllabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
monosyllabos

monosyllabos [Georges-1913]

monosyllabos , on, u. us, a, um (μονοσύλλαβος), einsilbig, vox, Mart. Cap.: dividuum Betae monosyllabon Italicum B, Auson. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monosyllabos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 996.
Monosyllabum

Monosyllabum [Brockhaus-1911]

Monosyllăbum (grch.), einsilbiges Wort ; monosyllābisch , einsilbig; monosyllabische Sprachen , einsilbige Sprachen , wie Chinesisch, Tibetisch, Hinterindisch.

Lexikoneintrag zu »Monosyllabum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Monosyllăbum

Monosyllăbum [Meyers-1905]

Monosyllăbum (griech.), einsilbiges Wort ; monosyllabisch , einsilbig.

Lexikoneintrag zu »Monosyllăbum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 80.
Tibetische Sprache und Literatur

Tibetische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Tibetische Sprache und Literatur . Die tibetische Sprache gehört ... ... tibeto-birmanischen Zweige des indochinesischen Sprachstammes (s. die »Sprachenkarte«), ist also einsilbig und isolierend, und ihr Hauptdialekt, das Zentraltibetische, besitzt auch Tonakzente (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tibetische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 525.
Chinesische Sprache, Schrift und Literatur

Chinesische Sprache, Schrift und Literatur [Herder-1854]

Chinesische Sprache, Schrift und Literatur . Die chinesische Sprache ist einsilbig, jedes Wort schließt entweder mit einem Vocal oder Diphthong oder Nasenlaut; ein und dasselbe Wort hat bei verändertem Accent eine andere Bedeutung, so daß die Aussprache für den ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Sprache, Schrift und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 92-93.

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Anderes Buch/Das 2. Capittel/4. [Literatur]

4. Es muß der Abschnitt allemahl entweder ein einsilbig Wort seyn / oder es muß sich ein mehr- oder vielsilbig Wort darinn / mit dem Abschnitte / endigen: als: Zu viel ist eine Last / | zu wenig macht betrübt / ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 74-75.: 4.

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Anderes Buch/Das 2. Capittel/3. [Literatur]

3. Der Abschnitt aber muß allezeit einsilbig und lang sey / wie in vorgesetzten Exempeln zusehen.

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 74.: 3.
res

res [Georges-1913]

... u. 969: arch. Abl. r ee , einsilbig gemessen, Corp. inscr. Lat. 6, 9499 = Carm. epigr. 959 A: Genet. r e einsilbig, und Dativ r ei einsilbig oft bei Plaut. u. Ter., s. Georges Lexikon der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
ego

ego [Georges-1913]

ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... 3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365-2366.
hic [1]

hic [1] [Georges-1913]

... 3. – / Genet. huius einsilbig bei Plaut. Amph. 266 u. Auct. prol. Plaut. ... ... . 51 u. 96: Dat. huic in der Regel bei Dichtern einsilbig, zB. Verg. ecl. 2, 53; georg. 1, 171 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hic [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3047-3048.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... einem Despotismus . Die Sprache ist wie die übrigen indochinesischen Sprachen einsilbig und isolierend und hat zehn Tonakzente (s. Isolierende Sprachen ). Neben der ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Anam

Anam [Meyers-1905]

Anam ( Annam , »beruhigter Süden «), ein unter franz ... ... stehen in der Niederung auf Pfählen . Die anamitische Sprache ist einsilbig, isolierend mit sechs Tonakzenten versehen (s. Isolierende Sprachen ) und gehört zu ...

Lexikoneintrag zu »Anam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477-479.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Verachte nicht die Sitte des Landes . Bei Gellert findet sich durchaus einsilbig: »Setzt nach der Schnur den Stein, nicht nach dem Stein die ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Annam

Annam [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Annam oder ... ... gehören zur mongol. Rasse ; Hauptreligion entarteter Buddhismus ; ihre Sprache ist einsilbig, isolierend, singend und gehört zur monannamitischen Sprachfamilie; sie wird mit aus China ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
quoad

quoad [Georges-1913]

quo-ad , Adv., I) vom Raume u. vom Grade, ... ... , multitudinem, casum, Varro LL. 8, 46. – / quoad bei Dichtern einsilbig, wie Lucr. 2, 850. Hor. sat. 2, 3, 91. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoad«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178.
μή

μή [Pape-1880]

μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... finden sich bei den Komikern; – μὴ οὐ ist oft per synizesin einsilbig zu sprechen, Soph. O. R . 13. 221; μὴ οὐχί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon