Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einverleiben

Einverleiben [Adelung-1793]

Einverleiben , verb. reg. act. ein nach dem Latein ... ... dem Tractate noch ein Artikel einverleibet. Etwas seinem Gedächtnisse einverleiben. Etwas der Vergessenheit einverleiben, übergeben. So auch die Einverleibung. Anm. Notker übersetzt das Latein ... ... einlichamen, von Licham, Leichnam, Körper. Einverleiben rühret zunächst aus dem Oberdeutschen her, und könnte eines ...

Wörterbucheintrag zu »Einverleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1758-1759.
einverleiben

einverleiben [Georges-1910]

einverleiben , adiungere mit Dativ (beifügen, z.B. alci terrae: u. cohortes exercitui suo u. imperio). – attribuere mit Dativ, contribuere mit Dativ, mit in u. Akk., mit cum u. Abl. (zuteilen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einverleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 716-717.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... s. d.) erhalten, (stoff-) aneignende Functionen ausüben, Fremdes dem eigenen Verbande einverleiben (assimilieren), sich selbst individuell und generell vermehren (Wachstum, Zeugung), sich differenzieren ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
contribuo

contribuo [Georges-1913]

... schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw ... ... zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637-1638.
einrücken

einrücken [Georges-1910]

... v. tr. inserere alci rei (dazwischen einrücken; einschalten, einverleiben, z.B. nomen alcis publicis actis: u. alqd libro: u. alqm numero civium). – mandare alci rei (einverleiben, eintragen zur Kunde, z.B. annalibus, diurnis urbis actis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 699-700.
Einbilden

Einbilden [Adelung-1793]

Einbilden , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, das Bild einer Sache einer andern einverleiben; in welcher im Hochdeutschen völlig ungewöhnlichen Bedeutung es noch bey dem Opitz heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Einbilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688-1689.
incorporo

incorporo [Georges-1913]

... Augustin. epist. 31, 5. – II) gleichs. einverleiben, einfügen, repagula, quibus incorporati sunt funes, Amm. 23, 4 ... ... animalium, einätzen, Solin. 22. § 20: bona, dem Fiskus einverleiben, Fragm. vet. ICt. de iure fisci § 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incorporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 171.
Einkaufen

Einkaufen [Adelung-1793]

Einkaufen , verb. reg. act. 1) Kaufen, um es ... ... den Winter einkaufen. 2) Vermittelst eines Kaufes, oder vermittelst des Geldes einer Gesellschaft einverleiben. Jemanden in das Armenhaus, in ein Hospital einkaufen. Sich in eine Zunft ...

Wörterbucheintrag zu »Einkaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1713.
Einleiben

Einleiben [Adelung-1793]

* Einleiben , verb. reg. act. ein veraltetes Wort, für einverleiben, welches noch Ephes. 3, 6, vorkommt: Die Heiden sind mit eingeleibet und Mitgenossen der Verheißung in Christo. S. Einverleiben.

Wörterbucheintrag zu »Einleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1719.
einreihen

einreihen [Georges-1910]

einreihen , inserere numero m. Genet. (in eine Zahl von Menschen einfügen, z.B. civium). – Ist es übh. = einverleiben, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
Eiderdänen

Eiderdänen [Meyers-1905]

Eiderdänen , politische Partei in Dänemark , wollte den eigentlichen dänischen Staat bis zur Eider ausdehnen, also Schleswig einverleiben, aber Holstein nebst Lauenburg ausschließen. Da sie zugleich liberale Grundsätze ...

Lexikoneintrag zu »Eiderdänen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 435.
Einbrennen

Einbrennen [Lueger-1904]

Einbrennen , bei Geschirr - und Riemenledern das Einverleiben hochschmelzender Fette (meist Talg , eventuell mit Zusätzen von Stearin , Paraffin u. dergl.). Das geschmolzene und auf 70–100° C erhitzte Fett wird in einem hocherwärmten Trockenraum auf die erwärmten und mit ...

Lexikoneintrag zu »Einbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
concorporo

concorporo [Georges-1913]

con-corporo , (āvī), ātum, āre, dem Körper gleichmachen, zu éinem Körper verbinden, einverleiben, polyanthemum vitiligines concorporat, macht die Leberflecke dem übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concorporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1408.
Eiderdänen

Eiderdänen [Brockhaus-1911]

Eiderdänen , polit. Partei in Dänemark vor 1864, welche den eigentlichen dän. Staat bis zur Eider ausdehnen, also Schleswig ihm einverleiben wollte.

Lexikoneintrag zu »Eiderdänen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 486.
Einflechten

Einflechten [Adelung-1793]

Einflêchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... Gegensatze das Ausflechtens. Die Haare zierlich einflechten. Eingeflochtenes Haar. 2) In Flechten mit einverleiben. Perlen, Bänder mit einflechten, in die Haare. Eben der Gott, der ...

Wörterbucheintrag zu »Einflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Confisciren

Confisciren [Adelung-1793]

Confisciren , verb. reg. act. aus dem Latein. confiscare, dem Fisco oder öffentlichen Schätze einverleiben, doch nur von den Gütern eines Verbrechers oder Straffälligen; einziehen. Eines Vermögen, contrabande Waaren confisciren. Daher die Confiscation, die Einziehung.

Wörterbucheintrag zu »Confisciren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1347.
Annektieren

Annektieren [Meyers-1905]

Annektieren (lat.), »anknüpfen«, etwas sich aneignen, seinem Besitztum einverleiben (s. Annexion ).

Lexikoneintrag zu »Annektieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 547.
Annektieren

Annektieren [Brockhaus-1911]

Annektieren (lat.), einverleiben, sich aneignen.

Lexikoneintrag zu »Annektieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Incorporalia

Incorporalia [Herder-1854]

Incorporalia , lat., = abstracta (s. Abstrahiren ); Incorporation , Einverleibung, Aufnahme in einen gesellschaftl. Verband; in der Pharmacie ... ... Substanzen mit weichen und flüssigen; in corpore , in Gesammtheit; incorporiren , einverleiben; ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen.

Lexikoneintrag zu »Incorporalia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 403.
Incorporiren

Incorporiren [Pierer-1857]

Incorporiren , 1 ) einverleiben; 2 ) ein Metall durch Schmelzung einem andern beifügen, meist um fremdartige Stoffe daraus zu scheiden.

Lexikoneintrag zu »Incorporiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon