Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Ele

Ele [Pierer-1857]

Ele , Fisch , so v.w. Alse .

Lexikoneintrag zu »Ele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 610.
ἑλέ-νᾱς

ἑλέ-νᾱς [Pape-1880]

ἑλέ-νᾱς , ἡ , Schiffe fangend, Helena, mit Anspielung auf ihren Namen, Aesch. Ag . 674.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλέ-νᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἑλέ-πολις

ἑλέ-πολις [Pape-1880]

ἑλέ-πολις , = Folgdm; Λαμία , poet. bei Plut. Demetr . 27; bes. ἡ , eine Belagerungsmaschine, von Demetrius Poliorketes erfunden, Dion. Hal . 9, 68; D. Sic . 20, 48; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλέ-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἑλέ-πτολις

ἑλέ-πτολις [Pape-1880]

ἑλέ-πτολις , ιδος, ἡ , die Stadt erobernd; Helena, mit Anspielung auf ihren Namen, Aesch. Ag . 674; Iphigenia, durch deren Opfer die Eroberung Troja's möglich wurde, Eur. I. A . 1476. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλέ-πτολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐλε-δεμνάς

ἐλε-δεμνάς [Pape-1880]

ἐλε-δεμνάς , aus dem Lager (δέμνιον) treibend (ἐλαύνων) , Aesch. Spt . 83, l. d ., wofür Conj. ἑλεδέμνας od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλε-δεμνάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 794.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen] [Literatur]

[Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen] Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen/ Und will sich doch dein Wort der langen Klaffter gleichen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 182.: [Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen]
Evbvle [1]

Evbvle [1] [Hederich-1770]

EVB ÉLE , es, Gr . Ἐυβούλη, ης, eine von des Leus Töchtern, welche ihr Vater, nebst ihren Schwestern, der Praxithea und Theopa, für gemeiner Stadt Bestes aufopfern ließ, wofür sie die Athenienser nachhermit einer besondern Kapelle, die Leokorium genannt ...

Lexikoneintrag zu »Evbvle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Cleobvle

Cleobvle [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es, Gr . Κλειοβούλη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, mit welcher Mercurius den Myrtilus zeugete. Nat. Com. lib. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Cleobvle [3]

Cleobvle [3] [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es , Gemahlinn des Lakretus, oder vielmehl Alektors, und Mutter des Leitus, der aus Böotien mit vor Troja gieng. Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Cleobvle [2]

Cleobvle [2] [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es , des Aleus Gemahlinn, mit der er den Cepheus und Amphidamas zeugete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Cleobvle [1]

Cleobvle [1] [Hederich-1770]

CLEOB ÉLE , es , eine Buhlschaft des Apollo , mit der er den Euripides zeugete. Hygin. Fab. 161 .

Lexikoneintrag zu »Cleobvle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Theobvle

Theobvle [Hederich-1770]

THEOB ÉLE , es , eine von des Mercurius Buhlschaften, mit welcher er den Myrtilus zeugete. Hygin. Fab. 124 .

Lexikoneintrag zu »Theobvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2338.
Critobvle

Critobvle [Hederich-1770]

CRITOB ÉLE , es , eine Beyschläferinn des Mars , mit der er den Pangäus zeugete. Nat. Com. lib. II. c. 7. p. 158 .

Lexikoneintrag zu »Critobvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Elephantenohr

Elephantenohr [Pierer-1857]

Elephantenohr , Korall, ist Mycedium ele phantopus .

Lexikoneintrag zu »Elephantenohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 633.
Richtungswinkel

Richtungswinkel [Brockhaus-1911]

Richtungswinkel , s.v.w. Elevationswinkel (s. Ele).

Lexikoneintrag zu »Richtungswinkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Cerbonius, S. (3)

Cerbonius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Cerbonius , Ep . (17. Oct.). Im Ele nch us der Bollandisten wird am 17. Oct. noch ein hl. Cerbonius , Bischof von Piombino aufgeführt; wir konnten jedoch im Werke selbst ( Oct. Tom. VII .) am 17 ...

Lexikoneintrag zu »Cerbonius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 596.
ἀγοστός

ἀγοστός [Pape-1880]

ἀγοστός , ὁ , die flache Hand, Hom . nur ἕλε γαῖαν ἀγοστῷ , Iliad . 11, 425. 13, 508. 520. 14, 452. 17, 315; Apoll. Rh . 3, 120 χειρὸς ἀ ., Theocrit . 17, 129 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend achtes Hundert/92. Auff Fastum [Literatur]

92. Auff Fastum Du machst dich, Fastus, groß; ein ieder acht dich klein; Die Ele, die dich misst, wird deine, mein ich, seyn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 576.: 92. Auff Fastum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/42. Die Redligkeit [Literatur]

42. Die Redligkeit Redligkeit, du must nicht messen Alle Wahr mit deiner Ele; Wirst sonst haben eingesessen, Daß dir viel am Facit fehle.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 385.: 42. Die Redligkeit
El

El [Adelung-1793]

El , eine Endsylbe vieler Nennwörter, besonders einer großen Menge von Substantiven ... ... Verkleinerungswörter gleichfalls auf ilo, und sogar die alten Lettischen Völker auf ello, ele, elis u.s.f. 2) In andern Wörtern bedeutet diese Sylbe eine ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon