Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Enden

Enden [Adelung-1793]

Ênden , verb. reg. so in dreyfacher Gestalt ... ... machen daß etwas aufhöret zu seyn. Sein Leben enden, sterben. Seine Regierung enden, aufhören zu regieren. 2) In engerer ... ... Sache mit Gottes Hülfe schon enden. Wir wollen die Sache zu unserm Vortheile enden, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Enden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1807.
Enden

Enden [Wander-1867]

*1. Es endet wie der Gemeindetag zu Gebsweiler. – Wurzbach III, 27. Der Pfarrer daselbst hatte die Fahnenstangen neu fassen oder bemalen und vergolden lassen, ohne Schulze und Kirchenpfleger zu befragen, was diese verdross. Als die Arbeit fertig war ...

Sprichwort zu »Enden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1230.
Falsche Enden

Falsche Enden [Pierer-1857]

Falsche Enden (Jagdw.), so v.w. Ungerade Enden , s.u. Gehörn .

Lexikoneintrag zu »Falsche Enden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 96.
enden, endigen

enden, endigen [Georges-1910]

enden, endigen , I) v. intr. finem habere od. capere. – desinere (aufhören, z.B. vom Krieg [Ggstz. sumi]). – exitum habere. evenire (einen Ausgang od. Erfolg haben). – das Morden wollte gar nicht e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enden, endigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 738-739.
Ungerade Enden

Ungerade Enden [Pierer-1857]

Ungerade Enden , so v.w. Falsche Enden , s.u. Gehörn .

Lexikoneintrag zu »Ungerade Enden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 221.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Der Herr, der aller Enden [Literatur]

Der 23. Psalm Der Herr, der aller Enden regiert, der ist mein Hirt und Hüter 1. Der Herr, der aller Enden Regiert mit seinen Händen, Der Brunn der ewgen Güter, Der ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 301-303.: Der Herr, der aller Enden

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/[Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden] [Literatur]

[Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden] Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden, Noch eh' die Feder, was mein Hirn erdachte, In Schrift, in Büchern wußte zu vollenden, Das reife Korn in volle Speicher brachte ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 89-90.: [Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wie sich auch die Zeit will wenden, enden] [Literatur]

[Wie sich auch die Zeit will wenden, enden] Wie sich auch die Zeit will wenden, enden Will sich nimmer doch die Ferne, Freude mag der Mai mir spenden, senden Möcht' Dir alles gerne, weil ich Freude mir erlerne, Wenn Du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 123-124.: [Wie sich auch die Zeit will wenden, enden]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/10. Sie kann nicht enden [Literatur]

10 Sie kann nicht enden Wenn ich nun gleich das weiße Blatt dir schickte, Anstatt daß ich's mit Lettern erst beschreibe, Ausfülltest du's vielleicht zum Zeitvertreibe Und sendetest's an mich, die Hochbeglückte. Wenn ich den blauen Umschlag dann erblickte, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 278-279.: 10. Sie kann nicht enden

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden] [Literatur]

... / Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden] Mehrers hätte er vielleicht gesungen/ wann er nicht von fernen ... ... / solcher gestalt zuredete: Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden/ Laß diesen Ort und dessen mindre Lust/ Laß deinen Fuß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 13-17.: [Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/4. Abteilung. Allgemeine Ansichten nach Innen/Verbindung der gesteigerten Enden [Literatur]

Verbindung der gesteigerten Enden 702. Haben die Enden des einfachen Gegensatzes durch Mischung ein schönes und angenehmes Phänomen bewirkt, so werden die gesteigerten Enden, wenn man sie verbindet, noch eine anmutigere Farbe hervorbringen, ja es läßt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 189-190.: Verbindung der gesteigerten Enden
200516c

200516c [Meyers-1905]

Fig. 10. Schwingungsformen eines an beiden Enden freien Stabes. Auflösung: 570 x 229 Pixel Folgende ... ... Wellenbewegung Fig. 10. Schwingungsformen eines an beiden Enden freien Stabes.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200516c.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania [Literatur]

Jean Bodin De Magorvm Daemonomania Vom Außgelasnen Wütigen Teüffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern /Vnholden / Teuffelsbeschwerern / Warsagern /Schwartzkünstlern / Vergifftern / Augenverblendern /etc. ... ... . auß Frantzösischer sprach trewlich in Teutsche gebracht / vnd nun zum andernmahl an vilen enden vermehrt vnd erklärt.

Volltext von »De Magorum Daemonomania«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 49. Capitel [Literatur]

... Capitel. Wenn man einen Feuerspan an beyden Enden anzündet / und die Hexen bekommen solchen Brannt /so können sie demselben ... ... / müste er gewiß darthun können / daß die verdächtige Person seinen an beyden Enden angezündet gewesenen Feuerspan bekommen hätte / und ob er auch dieses gewiß darthäte ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 319-320.: Das 49. Capitel
Cops

Cops [Lueger-1904]

Cops , Bezeichnung für die Aufwindungsform des gesponnenen Fadens , speziell für die zylindrisch mit konischen Enden gewundenen Erzeugnisse der Mule-Spinnmaschinen. Sie werden in kleinerer (1 Zoll engl. Durchmesser , 5 Zoll engl. Länge ) und größerer Form (1 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Cops«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 475.
Knie

Knie [Herder-1854]

Knie , das Gelenk , das den Ober- und Unterschenkel verbindet; die Knochen derselben haben an ihren Enden 2 halbmondförmige Faserknorpel, die Kniescheibe , ein Kapselband und viele andere Bänder. Die sich hier ansetzenden Muskeln bilden nach hinten eine Vertiefung, die K ...

Lexikoneintrag zu »Knie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Kaff [2]

Kaff [2] [Lueger-1904]

Kaff , die schnabelartige Verlängerung der oberen Enden des Schiffskörpers, die vielfach an Flußschiffen vorkommt. Das Kaff dient dazu, um von dort aus das Schiff leichter mittels Stangen drehen zu können, oder auch zum leichteren Anbringen der Segel .

Lexikoneintrag zu »Kaff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 280.
Nock

Nock [Brockhaus-1911]

Nock , die Enden einer Rahe ; die obern Ecken der Segel , die an der Rah-N. mit den Nockbändseln befestigt werden; Unterscheidungsvorsilbe für das an der Rah-N. befestigte Tauwerk .

Lexikoneintrag zu »Nock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Blei [3]

Blei [3] [Lueger-1904]

Blei wird das Bleistück genannt, mit dem die Enden mehrerer Wirkstuhlnadeln umgossen und in der Wirkmaschine festgehalten werden. Willkomm.

Lexikoneintrag zu »Blei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 66.
Heber

Heber [Lueger-1904]

Heber . Eine im Sinne der untenstehenden Figur mit beiden freien Enden in Flüssigkeit getauchte Röhre nennt man Heber. Der Luftdruck (die atmosphärische Prellung) gestattet, unter Umständen die Flüssigkeit bis zu einer bestimmten Höhe a über den oberen Spiegel ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon