Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
erbetteln

erbetteln [Georges-1910]

erbetteln , precario rogare, petere, exigere alqd, von jmd., ab alqo (bittweise verlangen). – diuturnis precibus efflagitare alqd, von jmd., ab alqo (durch beständiges Bitten dringend fordern). – alqm rogare pro alqa re (bei jmd. für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
Erbetteln

Erbetteln [Adelung-1793]

Erbêtteln , verb. reg. act. durch Betteln erhalten. Sein Brot erbetteln. Erbetteltes Geld. Ingleichen, durch unverschämtes Bitten erhalten. Einen Dienst erbetteln.

Wörterbucheintrag zu »Erbetteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1860.
Erbetteln

Erbetteln [Wander-1867]

Was man lange erbetteln muss, ist nicht geschenkt. It. : Dono differito, troppo aspettato non è donato, ma caro venduto. ( Pazzaglia, 96, 4. )

Sprichwort zu »Erbetteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 831.
emendico

emendico [Georges-1913]

ē-mendīco , āre, erbetteln, stipem quotannis die certo a populo, Suet.: pecuniae emendicatae, Suet.: emendicati capilli, Sen. – übtr. = erschleichen, emendicata suffragia, emendicata insignia consularium, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
Anbetteln

Anbetteln [Adelung-1793]

Anbêtteln , verb. reg. act. bettelnd angehen. Jemanden anbetteln, etwas von ihm erbetteln wollen. † Sich bey einem anbetteln, sich ihm durch vieles Bitten aufdringen.

Wörterbucheintrag zu »Anbetteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269-270.
abbetteln

abbetteln [Georges-1910]

abbetteln , s. betteln, erbetteln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
mendicatio

mendicatio [Georges-1913]

mendīcātio , ōnis, f. (mendico), das Betteln um etwas, das Erbetteln, quid tam foeda vitae mendicatio? Sen. ep. 101, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
Bettelmönche

Bettelmönche [Pierer-1857]

Bettelmönche , Mönchsorden , deren Hauptlebenselement auf Armuth beruhen sollte, die mithin ihren Lebensunterhalt erbetteln müssen. Das Geschäft des Bettelns heißt Terminiren , die dieses Geschäft betreibenden Mönche nennt man Terminanten . Nachdem zu Anfang des 13. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 693.
zusammenbetteln

zusammenbetteln [Georges-1910]

zusammenbetteln , corrogare (z.B. nummulos, pecuniam). – emendicare (erbetteln, z.B. pecunias: u. stipem a populo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenbetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2829.
πτωχεύω

πτωχεύω [Pape-1880]

πτωχεύω , betteln ; ἀνὰ δῆμον , Od . 19, 73; κατὰ ἄστυ πτωχεύεσκε , 18, 2. – Auch c. accus ., erbetteln, ὄφρ' ἂν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ , 17, 11. 19; – als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/126. [Literatur]

126. Wie lang noch willst du von der Moschee, von Fasten und Beten mir sprechen? Geh lieber, und müßtest das Geld du dir erbetteln, geh lieber zum Zechen! Trink Wein, o Chijam! nicht lange, so ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 34.: 126.

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Südfrankreich/56. Unser Herr auf Reisen [Märchen]

56. Unser Herr auf Reisen Eines Tages ging Unser Herr mit St. Peter und St. Johannes aus, um Almosen zu erbetteln. Vor der Werkstatt eines Schmiedes machten sie alle drei halt. Dieser war gerade ...

Märchen der Welt im Volltext: 56. Unser Herr auf Reisen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/4. Vergebliches Schatzgraben/706. Der Schatz am Scheuerbrunnen [Märchen]

706. Der Schatz am Scheuerbrunnen. Ein Mann aus Vichten, der ... ... alten Tagen keinerlei Unterstützung von seinen Kindern und war genötigt, sein Stücklein Brot zu erbetteln. Eines Tages trat ein Zwerg, den seine harte Lage dauerte, zu ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: 706. Der Schatz am Scheuerbrunnen
Schulen

Schulen [Herder-1854]

Schulen (vom lat. schola ), Anstalten zum Unterricht der ... ... Lebensmitteln und Gewand , hatten das Recht Almosen zu ersingen und zu erbetteln etc., daher sich an solche S. auch aus der Ferne her viele Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 129-131.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

5. Êr- , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... Art und Weise durch das Zeitwort bestimmt wird. Erwerben, ersparen, erflehen, erschwingen, erbetteln, erpressen, ertränmen, erschiffen, ersiegen, erfahren, erarbeiten, erbeuten, erborgen, ergeitzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
mendico

mendico [Georges-1913]

mendīco , āvi, ātum, āre, u. mendīcor , ātus ... ... ), 24. – II) tr. um etwas betteln, etwas erbetteln, aliquid, Apul.: victum, Lact.: ab alqo malum, Plaut.: ostiatim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
Horatius [2]

Horatius [2] [Brockhaus-1837]

Horatĭus (Quintus) Flaccus , ein berühmter röm. Dichter, ... ... seinem Wohlthäter, aber es verschmähend, durch niedrige Schmeicheleien die Gunst der Gewalthaber sich zu erbetteln. Augustus , der ausgeführt hatte, was man von Cäsar nur befürchtet, ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414-415.
Kapuziner

Kapuziner [Goetzinger-1885]

Kapuziner sind aus einer Verzweigung des Franziskanerordens hervorgegangen. Ihr Urheber ... ... wohl aber das alles, wenn man es ungebeten giebt, annehmen, nicht mehr erbetteln, als für den Tag nötig ist, nur auf drei, höchstens sieben Tage ...

Lexikoneintrag zu »Kapuziner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 480-481.
Schnurren

Schnurren [Adelung-1793]

Schnurren , verb. reg. welches ursprünglich eine unmittelbare Onomatopöie ist, ... ... Diebessprache schnorren, daher ein Betteljude daselbst ein Schnurrer genannt wird. Sich etwas schnurren, erbetteln, ingleichen es mausen. Einem etwas abschnurren, abbetteln. Nieders. snurren. Eben daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Schnurren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1614.
Belĭsar

Belĭsar [Pierer-1857]

Belĭsar ( Belisarius ), Sohn eines Illyriers, geb. zu Germania ... ... welche ihn gezwungen habe, sein Brod auf den Straßen Constantinopels zu erbetteln. Lebensbeschreibung von Mahon , englisch, Lond. 1829. B. ist das ...

Lexikoneintrag zu »Belĭsar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon