Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Gemälde | Deutsche Literatur 
Ett

Ett [Pierer-1857]

Ett , Kaspar , geb. 1788 zu Frising im baierschen Hochlande; kam im 9. Jahre zu den Benedictinern nach Andechs ins Stift als Chorknabe, wo er sich bald durch sein musikalisches Talent auszeichnete, studirte dann in München Musik ...

Lexikoneintrag zu »Ett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 935.
Ett

Ett [Meyers-1905]

Ett , Kaspar , Kirchenkomponist, geb. 5. Jan. 1788 in Eresing bei Landsberg in Bayern , gest. 16. Mai 1847 in München , Schüler des Münchener Seminars , ward 1816 als Hoforganist in München angestellt. E. hat große Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Ett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 144.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Text zum Oratorium von Ett [Literatur]

Text zum Oratorium von Ett zu lesen Im Laboratorium vor dem Bett Montagabend 21. Juli 1834 Sie haben allerlei gesungen, Und alles war ein einzig Lied, Vom Zauberknoten süß verschlungen Aus Huld und Reiz von Glied zu Glied. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 560-561.: Text zum Oratorium von Ett

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1311. [Lichtmeß, dor man bi Dag ett] [Literatur]

1311. Lichtmeß, dor man bi Dag ett, Un bi de Nacht das Spinnen vergett, d.h. das Lichtbrennen nimmt ab. FS. 552.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 252.: 1311. [Lichtmeß, dor man bi Dag ett]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/322. [Der 14. Februar und 21. Dezember (Thomas) sind Unglückstage. Alles]/b. [In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten, im Februar.] [Literatur]

b. In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten? Im Februar.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 90.: b. [In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten, im Februar.]
Opfer

Opfer [Wander-1867]

1. Ein Opfer, das man in die Kutte wirft, wird stinkend. ... ... alle Opfer an Einen Altar . Schwed. : Icke alt offer på ett altar. ( Grubb, 375. ) 3. Es muss kein Opfer ...

Sprichwort zu »Opfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1643.
Olette

Olette [Meyers-1905]

Olette (spr. -ett'), Flecken im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Prades , 613 m ü. M., im engen Tale der Têt, mit (1901) 653 (als Gemeinde 918) Einw. 5 km südwestlich, 750 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Olette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 36.
Ettore

Ettore [Meyers-1905]

Ettore (ital., spr. étt-), soviel wie Hektor .

Lexikoneintrag zu »Ettore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 146.
Schlump

Schlump [Wander-1867]

1. Es wär' ein Schlump, wenn man einen Hasen mit der ... ... finge. – Körte, 5353; Simrock, 9095. 2. Schlump ett sin Brot . ( Ostfries. ) – Bueren, 1055; Hauskalender ...

Sprichwort zu »Schlump«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 249.
Mariette

Mariette [Brockhaus-1911]

Mariette (spr. -étt), Aug. Edouard, franz. Ägyptolog , geb. 11. Febr. 1821 zu Boulogne, gest. 18. Jan. 1881 als Direktor des Museums in Bulak - Kairo (seit 1890 in Giseh ); Hauptwerke: »Les papyrus ...

Lexikoneintrag zu »Mariette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 133.
Schröter

Schröter [Wander-1867]

* Is so mîdern 1 as oll Schrödersch, schnitt dat Brot mirren dörch un ett de beiden Knüst up. ( Greifswald . ) 1 ) Blöde , bescheiden. ( Dähnert, 306 a . )

Sprichwort zu »Schröter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 346.
Wangeroge

Wangeroge [Wander-1867]

1. Wangeroog, de Schon 1 ; Spiekeroog, de Kron 2 ; Langeroog is 'n Botterfatt 3 ; Baltrum is en Sandstatt 4 ; Nördernee ett sück half satt 5 ; Juist is dat Toverland 6 ; de Börkumers ...

Sprichwort zu »Wangeroge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1780.
Mannsfeld

Mannsfeld [Wander-1867]

Mannsfeld ett nu geen Suckerbankett, het frett (mag nu) wol Strunken sünder Fett . ( Ostfries. ) – Bueren, 854; Hauskalender, II. Kohlstrünke ohne Fett . Dieser Reim stammt aus der letzten Zeit der Mannsfelder in ...

Sprichwort zu »Mannsfeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 448.
Gallen-Kallela, Akseli: Der Fischer

Gallen-Kallela, Akseli: Der Fischer [Kunstwerke]

Künstler: Gallen-Kallela, Akseli Entstehungsjahr ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Turku Sammlung: Ett Hem Museum Epoche: Nationalromantik Land: Finnland

Werk: »Gallen-Kallela, Akseli: Der Fischer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./321. Den Brand zu löschen/1. [eise fraå gåt dûr dês Land] [Literatur]

1. eise fraå gåt dûr dês Land und håt en fuirige brand ĩ d.r hãd, brand schlâ uss, nõ ett eẽ, d.r brand soll gelöschet seẽ.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 211.: 1. [eise fraå gåt dûr dês Land]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./689. Orts-Neckereien in Reimen/4. [Wëer võ Reutlinge honnt eõb.schisse] [Literatur]

4. In der Tübinger und Rottenburger Gegend hört man: Wëer võ Reutlinge honnt eõb.schisse, Und aus Dibinge ... ... .litte ( von läuten ), Und aus Raåteburg eõgşlâge, Kã ett võ Wunder versage. Hirschau.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 458.: 4. [Wëer võ Reutlinge honnt eõb.schisse]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./297. Vom Monde/6. [Wenn die Kinder des Nachts zum Fenster hinausgucken] [Literatur]

6. Wenn die Kinder des Nachts zum Fenster hinausgucken, so rufen ihnen die Mütter: »Guck ett 'nauss! 's Meõ-mändlẽ nimmt dî fott!«

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 188-189.: 6. [Wenn die Kinder des Nachts zum Fenster hinausgucken]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Versunkene Stadt bei Müsen/174b.[Vüör ganz uralter zitt stung op dem Almerch enn siëhr schüöne stadt] [Literatur]

... hemmel. All lü e der stadt kuome-n'ett zo begucke. Do huow ett a zo singe bett er stemm, so ... ... ett e de hoch. De lü wungerde sech, awer se nuome ett nett zo herze on blewe ... ... suste. Nuo wuolle sech dä bürger bekiërn, awer ett wour zo spä, ett fel für vam hemmel on Almerch ging unner. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 168-170.: 174b.[Vüör ganz uralter zitt stung op dem Almerch enn siëhr schüöne stadt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen] [Literatur]

1246. Ok möten sei en Disch decken un Ęten updragen, un denn einen Platz frilaten, denn kümt ok de taukünftige Brüjam un sett sich up denn' un ett mit. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/47a. [Wenn 'ne Mutter vör de Entbindung vör 't] [Literatur]

47 a . Wenn 'ne Mutter vör de Entbindung vör 't Brotschapp steit und ett ahn dat Schapp tautaumaken, so krigt dat Kind den Heithunger. Denn möt de Mutter dat Kind dreimal, fif Minuten lang in 't Brotschapp sluten un wil des jedesmal de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 41.: 47a. [Wenn 'ne Mutter vör de Entbindung vör 't]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon