Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Eye

Eye [Brockhaus-1911]

Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule in Dresden , gest. 13. Jan. 1896 in ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Eye

Eye [Meyers-1905]

Eye (spr. ai, soviel wie » Insel «), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Suffolk , nördlich von Ipswich , mit schöner gotischer Kirche aus dem 12.–15. Jahrh. (1869 restauriert), Schloßruine, Lateinschule ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 236-237.
Eye

Eye [Pierer-1857]

Eye , 1 ) so v.w. Orangefluß ; 2 ) Stadt in der englischen Grafschaft Suffolk , nördlich von Ipswich ; Fabrikation von Zwirnspitzen ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Irelands Eye

Irelands Eye [Pierer-1857]

Irelands Eye (spr. Eierländs Ei, J. Auge ), Insel an der Küste der Grafschaft Dublin .

Lexikoneintrag zu »Irelands Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 55.
Eye, August von

Eye, August von [Meyers-1905]

Eye, August von , Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau im Hannöverschen, gest. 13. Jan. 1896 in Nordhausen , studierte in Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte und wurde 1853 vom Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Eye, August von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237.
Omoloca

Omoloca [Hederich-1770]

OMOLOCA , æ, Gr . Ομορῶκα, eine Frauensperson in der chaldäischen Kosmogonie, welche aus einem Eye hervorgekommen seyn soll, so wie Oannes aus einem andern. Voss. de septuag. interpr. p. 409 . Sie soll die oberste Regiererinn aller der ungeformten ...

Lexikoneintrag zu »Omoloca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1785.
Eyemouth

Eyemouth [Pierer-1857]

Eyemouth (spr. Eimödh), Stadt in der Grafschaft Berwick ( Südschottland ), an der Mündung der Eye in die Nordsee ; Hafen , Häringsfischerei; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Eyemouth

Eyemouth [Brockhaus-1911]

Eyemouth (spr. eimöth), Hafenort in der schott. Grafsch. Berwick , an der Mündung der Eye in die Nordsee , (1901) 2377 E.; Heringsfischerei.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Eyemouth

Eyemouth [Herder-1854]

Eyemouth (Eymösh), schott. Flecken an der Mündung der Eye in die Nordsee mit 3000 E., Hafen , Fischerei.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 648.
Abrühren

Abrühren [Adelung-1793]

Abrühren , verb. reg. act. 1) Zur Genüge rühren, ... ... rühren. Das Mehl, die Eyer abrühren, in den Küchen. Die Suppe mit einem Eye abrühren, wie abquerlen. 2) Durch Rühren absondern. Pflaumen abrühren, sie im ...

Wörterbucheintrag zu »Abrühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Syria Dea

Syria Dea [Hederich-1770]

SYRIA DEA , war eigentlich so viel, als die Venus, die aber aus einem Eye entsprungen seyn sollte, welches von dem Himmel in den Euphrat gefallen, von den Fischen an das Land gewälzet, und von den Tauben ausgebrütet. worden. Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Syria Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275-2276.
Abquerlen

Abquerlen [Adelung-1793]

Abquêrlen , verb. reg. act. gehörig querlen. Die Suppe mit einem Eye abquerlen, in den Küchen.

Wörterbucheintrag zu »Abquerlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Augenstäbe

Augenstäbe [Lueger-1904]

Augenstäbe (eye-bars), Flacheisenstäbe, die an den Enden zu dem sogenannten Auge erbreitert sind, das den verbindenden Gelenkbolzen aufnimmt. Früher auch bei uns in den Kettenbrücken angewendet, bilden diese Augenstäbe jetzt noch einen wichtigen Bestandteil der amerikanischen Fachwerkskonstruktionen, in denen die ...

Lexikoneintrag zu »Augenstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 386-387.
Augenstäbe

Augenstäbe [Roell-1912]

Augenstäbe (eye-bars), Flachstäbe, die an den Enden zu dem sog. Auge verbreitert sind, das den zur Verbindung dienenden Gelenkbolzen aufnimmt (Abb. 161 ). Sie bilden einen wichtigen Bestandteil der mit Bolzenverbindungen konstruierten amerikanischen Fachwerke (s. Eiserne Brücken ), indem ...

Lexikoneintrag zu »Augenstäbe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301.
Ochsenauge [1]

Ochsenauge [1] [Lueger-1904]

Ochsenauge (franz. œil de bœuf, engl. bull's eye), ein rundes oder ovales Fenster , das am Dache , in den Lünetten der Gewölbe , in Kuppeln und auf Wänden Verwendung fand; s.a. Rundfenster . In der ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenauge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 732-733.
Weiße, das

Weiße, das [Adelung-1793]

Das Weiße , des -n, plur. car. das Substantivum des Adjectives weiß, einen weißen Körper zu bezeichnen. Däs Weiße im Eye, in dem Auge, in der Scheibe. S. auch das Weiß.

Wörterbucheintrag zu »Weiße, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1468.

Rahe, Marie [Pataky-1898]

*Rahe, Marie, geb. von Eye, Berlin, Urbanstrasse 35, geboren am 20. November 1856, ist die Tochter des bekannten Schriftstellers und Kulturhistorikers Dr. Aug. von Eye. Ihre Jugend verlebte sie in Nürnberg, später in Dresden, ging, um dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Rahe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.
Sandkörnlein

Sandkörnlein [Wander-1867]

Ein Sandkörnlein verdirbt das Auge . Dän. : Lidet grand spilder ofte godt eye. ( Prov. dan., 252. ) – Ringe grand kand forderve øyet, og ringe feyl herregunst. ( Prov. dan., 176. )

Sprichwort zu »Sandkörnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863.
Eyerklar, das

Eyerklar, das [Adelung-1793]

Das Eyerklar , des -en, plur. inus. im gemeinen Leben, das Klare oder Weiße in einem Eye; im mittlern Lateine Clara, S. Eyweiß.

Wörterbucheintrag zu »Eyerklar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1990.
Melton-Monbray

Melton-Monbray [Pierer-1857]

Melton-Monbray (spr. Meit'n-Mohbri) Marktflecken in der englischen Grafschaft Leicester am Eye u. der Eisenbahn von Leicester nach Peterborougb, bekannt durch seine berühmten Jagden , Hahnengefechte etc.; 4300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Melton-Monbray«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 115-116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon