Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Roman | Englische Literatur 
Fainéant

Fainéant [Meyers-1905]

Fainéant (franz., spr. fäneāng), Müßiggänger; les rois fainéants , die Schattenkönige, sarkastische Bezeichnung der letzten Merowinger ; namentlich wurde Ludwig V. (»der Faule «), der letzte französische König aus dem karolingischen Hause , so genannt.

Lexikoneintrag zu »Fainéant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Fainéant

Fainéant [Herder-1854]

Fainéant (frz. fäneang), Faulenzer; fainéantise (fäneangtis) Faulenzerei.

Lexikoneintrag zu »Fainéant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 657.
Fainéant

Fainéant [Pierer-1857]

Fainéant (fr., spr. Fäncang), Faullenzer; daher Fainéantiren , faullenzen; Fainéantise (spr. Fäneangtis), Faullenzerei.

Lexikoneintrag zu »Fainéant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 77.
Fainéant

Fainéant [Brockhaus-1911]

Fainéant (frz., spr. fäneáng), Faulenzer, Tagedieb.

Lexikoneintrag zu »Fainéant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... (Par. 1900). 25) L. V., der Faule ( le Fainéant ), geb. 966, gest. im Mai 987, Sohn Lothars III. ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

Ludwig ( fr. Louis , wovon die weibliche Form ... ... II. u. Karl , hinterließ. 19 ) L. V., le Fainéant , der Faule , Enkel des Vor., Sohn Lothars ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... der, wegen seiner kurzen, tatenlosen Regierung »der Faule « ( le Fainéant ) genannt, schon 987, noch nicht 20 Jahre alt, starb. Der ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/12. Kapitel [Literatur]

Kapitel XII. Nun sprengt kein Herold mehr die Kreuz und ... ... als eines Theilnehmers am Turnier, so daß ihm die Zuschauer den Beinamen le noir Fainéant, der schwarze Faullenzer, gegeben hatten. Jetzt aber trat er urplötzlich ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 127-140.: 12. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/25. Kapitel [Literatur]

... , kühnen Schriftzügen die Worte: Le Noir Fainéant, und zum Beschlusse ein ziemlich gut gezeichneter Bogen, als die Chiffre ... ... »Zum Henker mit Deinem Rathe!« versetzte der Eremit; »ich sage Dir, Fainéant, wenn ich meine Mönchskutte ablege, so habe ich auch meine Priesterschaft, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 251-260.: 25. Kapitel

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen [Soziologie]

II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen. Antiorgiastischer ... ... Prajapati, rezipiert. Aber er war schon damals und wurde zunehmend ein »roi fainéant«, wie man mit Recht gesagt hat. Das »Atman« ist, und zwar ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 134-251.: II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10